Über den Zeitraum von vier Jahren möchte die Fichtelgebirge Grundschule ein musisch-künstlerisches Profil entwickeln. Der Fokus soll auf dem musischen Bereich liegen. In einem ästhetischen Forschungsprozess sollen Fragen erforscht werden wie: Wo trifft Klang Raum? Und wie verändert Klang den Raum? Der Schulraum wird in Bezug auf seinen Klang, seine Geräusche erkundet. Wie wird er wahrgenommen? Welche Struktur hat der Klangraum? Wie könnte man die Klänge visuell erkennbar machen?
Ziel ist es, den Schulraum als Klangkörper zu erleben und ihn selber zu gestalten. Auch die Wahrnehmung und das Hören von Alltagsgeräuschen sollen verfeinert und geschult werden.
Der Forschungsprozess „Vom Raumklang zum Klangraum“ bestand aus zwei Module:
1. experimentelles Komponieren mit David Graham, Sarah Krispin und Michael Krois 2. die Klangforscherwoche und zwei Klangversammlungen mit der Kunstvermittlerin und Prozessbegleiterin Kerstin Wiehe sowie mit dem experimentellen Instrumentenbauer Stefan Roszak und der Bildhauerin Nele Schwierkus, in Begleitung der Kulturagentin Silke Ballath
Vom Raumklang zum Klangraum - Modul 2: Klangforscherwoche und Klangversammlungen
Die Klangforscherwoche war Ausgangspunkt für die künstlerische Erforschung des Schulraums.. Im Fokus dieses Moduls stand die Veränderung der Raumwahrnehmung. Langfristiges Ziel ist es, eine Kreativ- und Klangwerkstatt aufzubauen, in der neben der Lernwerkstatt forschend und experimentierend mit künstlerischen Strategien gearbeitet werden kann. Darüber soll die Sensibilität für das Hören und Wahrnehmen im Schulgebäude geschult werden, um Orte in den Unterricht zu integrieren oder ihre Funktion zu erweitern, die bisher ungenutzt waren, z. B. Flure.
Die Klasse 5a wurde, neben ihrer Lehrerin Gitta Thiess und der Werkpädagogin Ute Fritsch, von Kerstin Wiehe (Kunstvermittlerin und Prozessbegleiterin), Stefan Roszak (experimenteller Instrumentenbau, Klavierbauer und wiss. Mitarbeiter der UDK), Nele Schwierkuss (Lehrerin in der Ausbildung und Künstlerin) und Silke Ballath (Kulturagentin) begleitet.
Ausgehend vom Musikraum, der langfristig zur Klangwerkstatt gestaltet werden soll, wurde der Schulraum als Klangkörper erforscht. Dabei wurde zum Einen der Ort erkundet, Geräusche aufgenommen, selber gemacht und verworfen, zum Anderen die Aufnahmen visualisiert und in skulpturale Objekte u.a. umgesetzt: Wie sieht mein Klang eigentlich aus? Welche Farbe hat er? Die Kinder entwarfen Klanggrundrisse der Schule, die Grundlage für zwei nacheinander stattfindende Klangversammlungen waren, auf denen sie die Ergebnisse der Schule vorstellten.
Stadtteilgeschichte und Baukultur: Ein Performance-Audio-Guide durch Wulfen-Barkenberg
Stadtteilgeschichte erlebbar machen: Ein Performance-Audio-Ballett in Wulfen-Barkenberg
24.09.2012–28.09.2012
Die Gesamtschule Wulfen ist Teil eines großen Stadtumbauprojekts in Barkenberg. Viele Geschichten ranken sich um die Veränderung innerhalb des angrenzenden Stadtteils. Denn hier sollte die … mehr
Märchenhafte Zeiten
Foto: Peter Lessmann
17.09.2012–28.06.2013
In Kooperation mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Annette Knuf haben 15 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 ein märchenhaftes Theaterstück nach dem … mehr
M.I.T. miteinander im Tanz
16.09.2012–30.04.2013
Die Tänzerin und Choreografin hat die Schülerinnen und Schüler zum Tanz aufgefordert. Sie hat mit der Gruppe unterschiedliche tänzerische Ausdrucksformen erarbeitet und daraus mit … mehr
Unsichtbares
15.09.2012–31.07.2013
Es war ein wunderbarer Sommertag für ein Schulfest. Die Sonne strahlte, der Essensstand verkaufte Eis, die Kunst tauchte den Vorplatz der Burg Linn in bunte Farben und laute Trommeln vibrierten über … mehr
Sound of Silence
15.09.2012–31.07.2013
Ein Musical über das Phänomen Stille? Das Paradoxon Musik-Stille soll das bewußte Wahrnehmen von Klang thematisieren, die Behauptung und Einhaltung von Stille und das sensible … mehr
Ich und Anders
Die Ergreifung der Macht - gespielt von Claire Stiebler (Fichte-Gymnasium Krefeld)
15.09.2012–31.01.2013
Zum Holocaust-Gedenktag der Stadt Krefeld wurde in einem Tunnel des Kulturzentrums Südbahnhof eine berührende Performance gezeigt, die das Verhältnis des Menschen zu seinen Mitmenschen, … mehr
Klangkiste
15.09.2012–30.06.2013
An diesem Projekt sind drei Musiklehrer und Künstler beteiligt. Ziel ist, die unterschiedlichen musikalischen Interessen der Schüler/innen aufzugreifen und in einem vielfältigen Angebot … mehr
Splitter
15.09.2012–31.03.2013
Im Vordergrund dieses Projektes steht der Umgang mit einem Material, das besondere Fertigkeiten in der Verarbeitung und Gestaltung erfordert: Eine Glaskünstlerin und ein Materialkünstler … mehr
KRESCH= KREative SCHule
15.09.2012–15.02.2013
KRESCH!Was wäre, wenn eine Schule ein Unterrichtsfach "Kreative Schule" hätte? Wäre das nicht die ideale Möglichkeit, herausragenden Projekten mit verschiedenen Künstlern wie … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"