2012-13, 1-jähriger künstlerischer Pädagog_innenworkshop: Raumklang wird Klangraum: Plastische Klänge & mobile Räume - Modul 3: Ich mach' mir die Welt, widdewidde, wie sie mir gefällt...
"Ja, aber Pippi", sagte die Lehrerin ungeduldig, "warum zeichnest du nicht auf dem Papier?" - "Das habe ich schon längst vollgezeichnet, aber auf dem lumpigen Stückchen Papier hat mein ganzes Pferd nicht Platz", sagt Pippi. "Gerade eben bin ich bei den Vorderbeinen, aber wenn ich zum Schwanz komme, muss ich wohl auf den Korridor rausgehen."
Immer wieder sind Pädagog_innen erstaunt über ihre Schulkinder, die in der experimentellen Arbeit mit Künstler_innen eigene Wege gehen. Kunst erweitert Grenzen & Spielräume, schafft Motivation & Selbstvertrauen. Was jedoch meist aus dem Blickfeld rückt ist, dass künstlerische Arbeit auch den Pädagog_innen neue Erfahrungen und Kompetenzen bringt.
Doch sind diese Erfahrungen meist solitär auf einen kurzen, wenn auch eindringlichen Moment reduziert. Der gewünschte Transfer in den Schulalltag bleibt dabei auf der Strecke. Die Scheu, die Erfahrung im Curriculum anzuwenden, ist groß, weil Gleichgesinnte fehlen. Das gilt z.B. für die Notwendigkeit von Teamarbeit in künstlerischen Arbeitsprozessen. Zu einer Multiplikationsleistung kommt es nicht.
Anschließend an einen Studientag haben wir mit dem Internationalen JugendKunst- und Kulturhaus Schlesische27 in einem 4-wöchigen Rhythmus je 4 Stunden künstlerische Forschung im Rahmen eines 10-monatigen Pädagog_nnenworkshops aktiv kennengelernt. Es wurde eine Arbeitsgrundlage entwickelt, die künstlerischen Strategien in den Schulalltag zu übertragen.
Dieser Prozess fand anfangs in den Räumen der Schlesischen27 in einem interdisziplinären Lernumfeld mit Künstler_innen und Expert_innen statt. Im zweiten Modul konnten die Lehrer_innen sowie die Erzieher_innen im direkten Schulumfeld ihre Erfahrungen erproben, überprüfen und gegebenenfalls justieren.
Eine digitale Menükarte zur Darstellung nachhaltiger Strukturen im Rahmenkonzept, Lehrplan und Bildungspolitik wird aus den Erkenntnissen hervorgehen und ist gerade in der Arbeit.
Ziele
- kennenlernen von künstlerischen, insbesondere zeitgenössischen Ansätzen und Formaten (z. B. ästhetischen Forschungsmethoden)
- Implementierung und Ermöglichung künstlerischer Arbeitsformen in den curricularen Schulalltag, durch die professionelle Begleitung eine_r_s Künstlers_in ab Schuljahr 2013/14
- Entwicklung eines Lernortes (Labor- oder Werkstattcharakter) zur Anwendung und Erprobung der künstlerischen Strategien (langfristiges Ziel)
- Multiplikatoreneffekt (das Kollegium profitiert von der Fortbildung, da explizit eine MultiplikatorInnenausbildung im Rahmen der Fortbildung Möglichkeiten schafft das Gelernte weiter zu vermitteln, sowohl Lehrer_in - Lehrer_in, als auch Erzieher_in - Erzieher_in, als auch im Team: Lehrer_in - Erzieher_in)
- Teamteaching (Lehrer_in - Lehrer_in, Lehrer_in - Erzieher_in, Erzieher_in – Erzieher_in ist ein langfristiges Ziel)
- Entwicklung eines modellhaften Fortbildungsmoduls, das die reale Schulsituation und demnach die Anwendbarkeit im Schulalltag mitdenkt und unterstützt (Multiplikation, Lernraum, Kommunikationsstrukturen, Teamteaching u.a.)
- Needs & Musts - Beautycase für die Bildungspolitik: Eine digitale Menükarte zur Darstellung von nachhaltigen Strukturen in Rahmenkonzepten, Lehrplänen und Bildungspolitik, zur Unterstützung und Entwicklung nachfolgender Fortbildungen in anderen Schulen
künstlerischer PädagogInnen Workshop
27. Oktober, 10:00- 17:00, Schlesische 27, Thema: Auf Sachen-Suche
Stefan Roszak (experimentelle Musik und Instrumentenbau), Antonia Weisz (Autorin und Ethnologin), Rainer Untch (Filmemacher und Ethnologe)
11.05.2017–09.06.2017
Meet the artist! Ausstellungen von Künstlern in der Schule ermöglichen Schülerinnen und Schülern direkte Begegnungen mit der Kunst. Aktuell stellt die Künstlerin Slavica van … mehr
Neues aus Kunst und Kultur: Der Kulturnewsletter
01.05.2017
Neues aus Kunst und Kultur: Der regelmäßig veröffentlichte Kulturnewsletter
Theateraufführungen in der Schule, Museumsbesuche in der Region, Lesungen in der Bibliothek, Konzerte … mehr
Water Worlds - Movies and Dance!
21.03.2017–14.07.2017
WATER WORLDS – MOVIES AND DANCE!
Ein Tanztheaterstück rund ums Thema Wasser in der Aula der Realschule Crange.
Was haben die Filme Titanic, Deep Blue, Schwanensee und der Fluch der … mehr
Meine Umgebung und ich
21.03.2017–12.07.2017
Die Schüler_innen des 5. - 7. Jahrgangs der Parkschule Essen arbeiteteten in einer Projektwoche intensiv mit den Architekten der JAS, Jugend Architektur Stadt. Sie beschäftigten … mehr
Umbrüche
14.02.2017–10.04.2017
In mehreren Jahrgangsstufen setzen sich die Schülerinnen und Schüler künstlerisch mit dem Thema "Umbrüche" auseinander. Dabei beziehen sie sich auf ihre Lebenswirklichkeit. Für den zehnten … mehr
Ich sehe Rot!
06.02.2017–15.07.2017
Das Tanz-Theater-Projekt „Ich sehe rot“ geht von der Farbe Rot als Impulsgeber aus. 18 Schülerinnen und Schüler des 7.Jahrgangs der Reinoldi Sekundarschule setzen sich mit ihren Gefühlswelten … mehr