2012-13, 1-jähriger künstlerischer Pädagog_innenworkshop: Raumklang wird Klangraum: Plastische Klänge & mobile Räume - Modul 3: Ich mach' mir die Welt, widdewidde, wie sie mir gefällt...
"Ja, aber Pippi", sagte die Lehrerin ungeduldig, "warum zeichnest du nicht auf dem Papier?" - "Das habe ich schon längst vollgezeichnet, aber auf dem lumpigen Stückchen Papier hat mein ganzes Pferd nicht Platz", sagt Pippi. "Gerade eben bin ich bei den Vorderbeinen, aber wenn ich zum Schwanz komme, muss ich wohl auf den Korridor rausgehen."
Immer wieder sind Pädagog_innen erstaunt über ihre Schulkinder, die in der experimentellen Arbeit mit Künstler_innen eigene Wege gehen. Kunst erweitert Grenzen & Spielräume, schafft Motivation & Selbstvertrauen. Was jedoch meist aus dem Blickfeld rückt ist, dass künstlerische Arbeit auch den Pädagog_innen neue Erfahrungen und Kompetenzen bringt.
Doch sind diese Erfahrungen meist solitär auf einen kurzen, wenn auch eindringlichen Moment reduziert. Der gewünschte Transfer in den Schulalltag bleibt dabei auf der Strecke. Die Scheu, die Erfahrung im Curriculum anzuwenden, ist groß, weil Gleichgesinnte fehlen. Das gilt z.B. für die Notwendigkeit von Teamarbeit in künstlerischen Arbeitsprozessen. Zu einer Multiplikationsleistung kommt es nicht.
Anschließend an einen Studientag haben wir mit dem Internationalen JugendKunst- und Kulturhaus Schlesische27 in einem 4-wöchigen Rhythmus je 4 Stunden künstlerische Forschung im Rahmen eines 10-monatigen Pädagog_nnenworkshops aktiv kennengelernt. Es wurde eine Arbeitsgrundlage entwickelt, die künstlerischen Strategien in den Schulalltag zu übertragen.
Dieser Prozess fand anfangs in den Räumen der Schlesischen27 in einem interdisziplinären Lernumfeld mit Künstler_innen und Expert_innen statt. Im zweiten Modul konnten die Lehrer_innen sowie die Erzieher_innen im direkten Schulumfeld ihre Erfahrungen erproben, überprüfen und gegebenenfalls justieren.
Eine digitale Menükarte zur Darstellung nachhaltiger Strukturen im Rahmenkonzept, Lehrplan und Bildungspolitik wird aus den Erkenntnissen hervorgehen und ist gerade in der Arbeit.
Ziele
- kennenlernen von künstlerischen, insbesondere zeitgenössischen Ansätzen und Formaten (z. B. ästhetischen Forschungsmethoden)
- Implementierung und Ermöglichung künstlerischer Arbeitsformen in den curricularen Schulalltag, durch die professionelle Begleitung eine_r_s Künstlers_in ab Schuljahr 2013/14
- Entwicklung eines Lernortes (Labor- oder Werkstattcharakter) zur Anwendung und Erprobung der künstlerischen Strategien (langfristiges Ziel)
- Multiplikatoreneffekt (das Kollegium profitiert von der Fortbildung, da explizit eine MultiplikatorInnenausbildung im Rahmen der Fortbildung Möglichkeiten schafft das Gelernte weiter zu vermitteln, sowohl Lehrer_in - Lehrer_in, als auch Erzieher_in - Erzieher_in, als auch im Team: Lehrer_in - Erzieher_in)
- Teamteaching (Lehrer_in - Lehrer_in, Lehrer_in - Erzieher_in, Erzieher_in – Erzieher_in ist ein langfristiges Ziel)
- Entwicklung eines modellhaften Fortbildungsmoduls, das die reale Schulsituation und demnach die Anwendbarkeit im Schulalltag mitdenkt und unterstützt (Multiplikation, Lernraum, Kommunikationsstrukturen, Teamteaching u.a.)
- Needs & Musts - Beautycase für die Bildungspolitik: Eine digitale Menükarte zur Darstellung von nachhaltigen Strukturen in Rahmenkonzepten, Lehrplänen und Bildungspolitik, zur Unterstützung und Entwicklung nachfolgender Fortbildungen in anderen Schulen
künstlerischer PädagogInnen Workshop
27. Oktober, 10:00- 17:00, Schlesische 27, Thema: Auf Sachen-Suche
Stefan Roszak (experimentelle Musik und Instrumentenbau), Antonia Weisz (Autorin und Ethnologin), Rainer Untch (Filmemacher und Ethnologe)
31.01.2018–31.07.2018
Das Projekt „Der schöne Schein der Medien“ steigert durch die Kooperation mit professionellen Künstlern die künstlerische Qualität im Wahlpflichtunterricht Darstellen und Gestalten und setzt … mehr
RuhrgeBEAT
10.01.2018–14.03.2018
RuhrgeBEAT - Das neue Tanzstück des 8. Jahrgangs in der Aula - Junge Urbane Bühne der Realschule Crange
Zwischen Haldenkunst, Bergbauarchitektur und Steigerlied – … mehr
Was in der Nacht geschah...
22.12.2017
Unter dem geheimnisvollen Motto "Was in der Nacht geschah" stellte die Schulgemeinschaft der Gesamtschule Wulfen ein weiteres Mal eine vielfältige Ausstellung zusammen. Unter Leitung der … mehr
Kreativ gegen Rechts
01.12.2017
Mit der Unterstützung von gleich zwei neuen Kulturpartnern entwarf die Klasse 10h mit dem Autor Nils Oskamp (Graphic Novel „Drei Steine“) ein Plakat / einen Sticker zum Thema … mehr
RPS-Kulturkalender 2018
01.11.2017
Der Kunstkalender 2018 zum Thema"Paradies" ist fertig!
Dieses Jahr hat eine Schülergruppe aus der 6.-9. Jahrgangsstufe der Rosa-Parks-Schule in Herten verschiedene Collagen zum Thema … mehr
Tierische Kunst!
23.10.2017–18.12.2017
Katzen, Salamander & Co: Die Willkommensklasse der Realschule Crange in Herne beschäftigt sich seit Oktober 2017 in der Jugendkunstschule Wanne-Eickel einmal in der Woche mit der … mehr
EKG goes green
Auftritt auf dem Steeler Weihnachtsmarkt
10.10.2017–14.12.2017
Alles begann mit einem Projekttag im Naturwissenschaftsunterricht im 9. Jahrgang der Erich-Kästner-Gesamtschule zum Thema "Smoothies": Woher kommt das Obst? Wie umweltfreundlich sind Anbau … mehr
Erinnerungskultur
Hörstückproduktion im Zentrum für Erinnerungskultur
01.10.2017–30.11.2017
Anhand der biografischen Recherchearbeit der Schüler*innen im Zentrum für Erinnerungskultur und in der Ausstellung „Politischer Widerstand in Duisburg. Das rote Hamborn. 1933-45“ entstand u.a. … mehr
Alles bewegt sich
Alles bewegt sich
09.09.2017–30.06.2018
Das über ein Schuljahr laufende Projekt ist darauf angelegt, spielerische, experimentelle Formungen zu suchen und jenseits von Paradigmen der Leistungsorientierung und Effizienz eine zum Selbstzweck … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"