Maskentheater ist zwar eine sehr alte Kunstform, macht aber heutzutage noch genau so viel Spaß. Denn im Schutz der Maske fällt es besonders leicht, in eine ganz andere Rolle zu schlüpfen. Besonders anspruchsvoll zu spielen ist die neutrale Maske, denn hier zählt nur noch der Körper des Darstellers. Maskentheater erzählt viel, wenngleich es überwiegend ohne Sprache auskommt. Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs erhalten die Möglichkeit, diese spezielle Theaterform innerhalb ihres Fachs "Darstellen & Gestalten" kennen zu lernen.
Oliver Sproll ist Theaterlehrer an der Folkwang Universität der Künste Essen und Spezialist im Bereich des körperbetonten "Phycisal Theatres". Seine Vermittlung des Spiels mit der Maske zeigt, dass Theater ohne Sprache ganz besondere Ansprüche an den Körper des jeweiligen Spielers stellt. Die Theatergruppe der Gesamtschule Wulfen ist fasziniert von dem, was sie bei ihren Mitspielern sehen. Und jeder ist dazu angehalten, die Bewegungen sehr genau auszuführen, um die Szene zu behaupten. Bereits zum zweiten Mal ist dieser besondere Unterricht möglich und die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer werden die Einheit des Maskentheaters in ihr Curriculum aufnehmen. Aber bis dahin müssen sie sich noch einiges vom Profi abschauen!
Oliver Sproll steht in der Tradition des an der Folkwang Hochschule entstandenen Maskentheaters der "Familie Flöz", die mit ihren Charaktermasken seit einem guten Jahrzehnt das Publikum begeistern. In Zusammenarbeit mit dem Theater Strahl in Berlin gibt es bereits mehrere Stücke, die sich als "Masken-Beatbox-Theater" bezeichnen und (nicht nur) für ein junges Publikum gemacht sind. Mit einem Theaterbesuch im Theater Marl oder im Theater Duisburg sehen die Schülerinnen und Schüler eine Aufführung eines professionellen Maskentheaterstückes mit Musik und digitalen Medien.
31.08.2017–31.07.2018
Die Hauptschule Alstaden – schon seit 2011 Kulturagentenschule – schließt zum Ende des laufenden Schuljahres. Damit dies reibungslos abläuft, wurden in den letzten 4 Jahren … mehr
SinnVoll
30.08.2017–31.07.2018
Im Projekt "SinnVoll" an der LVR-Christoph-Schlingensief-Schule Oberhausen arbeitet Musikpädagoge, Instrumentenbauer und Musiker Ingo Stanelle zusammen mit einer Gruppe aus Schüler*innen mit … mehr
Demokratie, Freiheit, Toleranz!
28.08.2017–05.10.2017
Eine Schülergruppe der Rosa-Parks-Schule Herten gestaltete ein großformatiges Graffitifür den Eingangsbereich der Schule rund um das Thema Vielfalt, Respekt und Toleranz. Das Kunstwerk … mehr
wir / machen / museum # schlägel & eisen
28.08.2017–19.09.2017
Die Schülergruppe "wir/machen/museum # schlägel & eisen" der Rosa-Parks-Schule in Herten hat eine Kunstausstellung im Heizungskeller der ehemaligen Zeche "Schlägel und Eisen" … mehr
Smartmob "Green fields"
01.08.2017–10.10.2017
Der smartmob (ein erweiteter flashmob mit künstlerischen Aktionen) auf der Fußgängerzone der Essener Innenstadt, war der große Höhepunkt für die Schüler*innen der … mehr
Webseite "Frida Lustig!"
03.07.2017–16.11.2017
Schüler*innen der Oberstufe der Frida-Levy-Gesamtschule haben gemeinsam mit dem Literaturblogger Tobias Kurth und der Fotografin Susanne Elsässer ihre eigenen Ideal-Webseiten einer Schule … mehr
3 Wände für Frida
01.07.2017–14.07.2017
In dem Projekt "3 Wände für Frida" haben sich Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule mit dem Thema Demokratie auf künstlerische Weise auseinandergesetzt. Sie gestalteten … mehr
KU(H)MAX - Kultur und Praxis in Herten
27.06.2017
Gelungene Kooperation zwischen der Rosa-Parks-Schule und dem Hof Wessels!
Im Juni 2017 war die Praxisklasse von Kornelia Kutsch-Missal auf dem Hof Wessels wieder kreativ: Zwei Bauwagen, die von den … mehr
Workshop Graffiti
23.05.2017
Zwischen Throw-Ups, Outlines, Blockbustern, 3-D-Styles und Cap-Formen: Wer Graffitis sprühen will muss viele Fachbegriffe lernen!
Auf den Spuren der Graffiti-Kunst wandelte die Kunstfachschaft … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"