Maskentheater ist zwar eine sehr alte Kunstform, macht aber heutzutage noch genau so viel Spaß. Denn im Schutz der Maske fällt es besonders leicht, in eine ganz andere Rolle zu schlüpfen. Besonders anspruchsvoll zu spielen ist die neutrale Maske, denn hier zählt nur noch der Körper des Darstellers. Maskentheater erzählt viel, wenngleich es überwiegend ohne Sprache auskommt. Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs erhalten die Möglichkeit, diese spezielle Theaterform innerhalb ihres Fachs "Darstellen & Gestalten" kennen zu lernen.
Oliver Sproll ist Theaterlehrer an der Folkwang Universität der Künste Essen und Spezialist im Bereich des körperbetonten "Phycisal Theatres". Seine Vermittlung des Spiels mit der Maske zeigt, dass Theater ohne Sprache ganz besondere Ansprüche an den Körper des jeweiligen Spielers stellt. Die Theatergruppe der Gesamtschule Wulfen ist fasziniert von dem, was sie bei ihren Mitspielern sehen. Und jeder ist dazu angehalten, die Bewegungen sehr genau auszuführen, um die Szene zu behaupten. Bereits zum zweiten Mal ist dieser besondere Unterricht möglich und die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer werden die Einheit des Maskentheaters in ihr Curriculum aufnehmen. Aber bis dahin müssen sie sich noch einiges vom Profi abschauen!
Oliver Sproll steht in der Tradition des an der Folkwang Hochschule entstandenen Maskentheaters der "Familie Flöz", die mit ihren Charaktermasken seit einem guten Jahrzehnt das Publikum begeistern. In Zusammenarbeit mit dem Theater Strahl in Berlin gibt es bereits mehrere Stücke, die sich als "Masken-Beatbox-Theater" bezeichnen und (nicht nur) für ein junges Publikum gemacht sind. Mit einem Theaterbesuch im Theater Marl oder im Theater Duisburg sehen die Schülerinnen und Schüler eine Aufführung eines professionellen Maskentheaterstückes mit Musik und digitalen Medien.
01.06.2015–09.07.2015
"Ein Haus der Träume" auf dem Barkenberger See in Dorsten!
Bereits zu Beginn des Kulturagentenprogramms an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten war der verwunschene See, der an den Schulhof … mehr
Projektwoche zum Thema Toleranz
18.05.2015–22.05.2015
Mit dem Thema Toleranz haben sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mühlheim bereits seit Beginn des Schuljahres 2014/15 beschäftigt. Im … mehr
12 Elemente im Hof
15.03.2015–31.05.2015
Im großen Pausenhof sollen 12 Elemente zu einer Sitzskulptur zusammengestellt werden. In einem gemeinsamen Planungsprozess werden die Möglichkeiten der Aufstellung erarbeitet. Dabei sollen … mehr
Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus
Foto: Yara Hackstein
09.03.2015–11.03.2015
„Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus“ hieß es beim diesjährigen Projekttag der Waldschule Kinderhaus in Münster. Die Schülerinnen und Schüler der … mehr
Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld
04.03.2015–06.03.2015
Vom 4.-6. März 2015 arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der Kuhlo-Realschule Bielefeld im Rahmen einer Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld und beschäftigten … mehr
Der leere Raum
02.03.2015–31.05.2015
Im Keller der Schule gab es einen völlig leeren Raum, einen alten Dusch- und Umkleidebereich. Jetzt ist es immer noch ein leerer Raum - und das ganz bewusst. Nur mit einigen Tischen und … mehr
Das runde Haus
01.03.2015–31.05.2015
„Das runde Haus“ - ein Krimi / Theaterprojekt
„Das runde Haus“ ist ein spannendes Krimitheaterstück rund um einen Mord im „runden Haus“ das von Kindern der … mehr
Kunstgang
01.03.2015–31.05.2015
In mehreren Modulen hat die Realschule Oppum im Rahmen des Kulturagentenprogramms hochkarätige künstlerische Ergebnisse im öffentlichen Raum der Schule installiert (Sofa, Kunstgarten). … mehr
Der Bauwagen
01.03.2015–31.05.2015
Die Gesamtschule Kaiserplatz plant ein „Atelier“ zu errichten. Im hinteren Schulhof der Schule steht ein alter großer Bauwagen, der nicht mehr seinen bisherigen Zweck erfüllen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"