Maskentheater ist zwar eine sehr alte Kunstform, macht aber heutzutage noch genau so viel Spaß. Denn im Schutz der Maske fällt es besonders leicht, in eine ganz andere Rolle zu schlüpfen. Besonders anspruchsvoll zu spielen ist die neutrale Maske, denn hier zählt nur noch der Körper des Darstellers. Maskentheater erzählt viel, wenngleich es überwiegend ohne Sprache auskommt. Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs erhalten die Möglichkeit, diese spezielle Theaterform innerhalb ihres Fachs "Darstellen & Gestalten" kennen zu lernen.
Oliver Sproll ist Theaterlehrer an der Folkwang Universität der Künste Essen und Spezialist im Bereich des körperbetonten "Phycisal Theatres". Seine Vermittlung des Spiels mit der Maske zeigt, dass Theater ohne Sprache ganz besondere Ansprüche an den Körper des jeweiligen Spielers stellt. Die Theatergruppe der Gesamtschule Wulfen ist fasziniert von dem, was sie bei ihren Mitspielern sehen. Und jeder ist dazu angehalten, die Bewegungen sehr genau auszuführen, um die Szene zu behaupten. Bereits zum zweiten Mal ist dieser besondere Unterricht möglich und die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer werden die Einheit des Maskentheaters in ihr Curriculum aufnehmen. Aber bis dahin müssen sie sich noch einiges vom Profi abschauen!
Oliver Sproll steht in der Tradition des an der Folkwang Hochschule entstandenen Maskentheaters der "Familie Flöz", die mit ihren Charaktermasken seit einem guten Jahrzehnt das Publikum begeistern. In Zusammenarbeit mit dem Theater Strahl in Berlin gibt es bereits mehrere Stücke, die sich als "Masken-Beatbox-Theater" bezeichnen und (nicht nur) für ein junges Publikum gemacht sind. Mit einem Theaterbesuch im Theater Marl oder im Theater Duisburg sehen die Schülerinnen und Schüler eine Aufführung eines professionellen Maskentheaterstückes mit Musik und digitalen Medien.
Bronzeguß vor den Hochöfen des Landschaftspark Duisburg Nords, Projektwoche
23.09.2018–31.12.2018
Bereits zum dritten Mal verbringt die Erich Kästner Gesamtschule Homberg ihre Projekttage unter der Leitung von Künstlern und Lehrern im Landschaftspark Duisburg Nord. In diesem Jahr bauen die … mehr
Kulturtage 2018 an der Realschule Crange
08.07.2018–13.07.2018
Kulturtage 2018 in der Realschule Crange Herne!
Über das gesamte Schuljahr hinweg haben sich alle Schülerinnen und Schüler in den wöchentlichen Kulturbausteinen und in weiteren … mehr
Projekt Pfandflaschen
01.06.2018–05.07.2018
Viele herumliegende Pfandflaschen auf dem Schulhof störten die Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule schon lange. Nun hat die Schulvertretung auf kreative Weise ein Konzept entwickelt, wie man … mehr
Kulturhotspot Homberg
Radierung_Selbstportrait
22.05.2018–17.07.2018
Mit „Kulturhostspot Homberg“ betitelt die Schule ihre jahrgangsübergreifende Projektwoche. Eine große Vielzahl angebotener Projekte schafft den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten Homberg … mehr
Träume
12.03.2018–16.03.2018
In der großen Kulturprojektwoche „Träume!“ (12-16.3.18) der Parkschule aus Essen haben alle Schüler*innen der Schule in ihren Lerngruppen ganztägig unter … mehr
Kulturhorizonte
Szene aus Schwarz Weiß, Foto:Kemal Kilikl
04.03.2018–27.06.2018
Kulturhorizonte ist in fünf Jahrgängen im Fachunterricht angelegt und in mehrere Unterprojekte aufgeteilt, die sich mit künstlerisch forschenden Mitteln mit dem Schuljahresthema "Begegnungen" … mehr
Schlaue Köpfe
65 Meter Graffity , Ausschnitt
01.03.2018–17.07.2018
In dem Projekt "Schlaue Köpfe" gestaltet der achte Jahrgang mit 110 Schüler*innen in Kooperation mit der etablierten Duisburger Kreativagentur mindstates ihre 65 Meter lange Schulhofmauer mit … mehr
Schülerkunst in der Maschinenhalle Herten
14.02.2018–21.02.2018
Kunstausstellung in der Maschinenhalle Scherlebeck
Schüler*innen zeigen ihre Kunst zum Thema „Liebe“
Die Schülergruppe "wir / machen / museum" der Rosa-Parks-Schule Herten … mehr
Menschen im Quartier-Collagen aus Marxloh
Bühnenauftritt
01.02.2018–31.03.2018
Unter dem Titel „Meine Umgebung und ich - Menschen in meinem Quartier - Collagen aus dem Leben“ arbeiten fünf mit der Agentur WortLautRuhr assoziierte Poetry Slamer mit 106 SchülerInnenn unter … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"