Unter der Leitung der Fotografin Sabine Korth in Verbindung mit dem LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen wurden die Schülerinnen eine Woche lang zu aktiven Gestaltern, zu Autoren, Regisseuren, Bühnenbildnern und Helden ihres eigenen Lebenstheaters. Im Projekt „Familienalbum - Visuelle Biografiearbeit“ beschäftigten sie sich künstlerisch mit Fotografien aus ihren Familienalben und lernten die Technik des Collagierens. Durch die Auseinandersetzung mit der individuellen Biografie wurden so bekannte Lebensgeschichten mit bisher unbekannten Erfahrungen verbunden und im kreativen, spielerischen Prozess neu entdeckt und erfunden. Schnell entdeckte die Gruppe, dass Collagieren nicht nur Spaß macht, sondern sich dadurch auch „unsagbare“ Themen anschneiden lassen. Ziel war die Kreation eines persönlichen Buches, das den Schülerinnen helfen soll, an ihre Stärken zu denken und das sie in Zukunft begleiten wird.
Begonnen wurde mit der Einführung in Collagetechniken, Übermalungen, dem Kombinieren von fotokopiertem Material mit eigenen Bildern und dem Kennenlernen von Farbtechniken. In Paarinterviews wurden die Vorlieben, Stärken und Fähigkeiten herausgefunden. Aus mitgebrachten Familienfotos und Bildern aus Zeitschriften entstand „Mein Lebenshaus und seine Bewohner“. Die Wünsche für die Zukunft wurden in Portraits festgehalten, die dann wieder in Collagen eingebaut wurden. In den „Lebenslinien“ wurden die verschiedenen Altersstufen dargestellt, auch der „ideale Ort“ wurde bildlich dargestellt. Am letzten Tag hieß es „Ich und mein Motto“: Hierzu wurden freie, schnell assoziierte Collagen als Titel für das Buch entworfen. Am Ende hielten alle ihr ganz persönliches Lebensbuch in der Hand! Wichtig: Es ist ein Ringbuch, das Ende ist also offen. Die Schülerinnen können nach Lust und Laune weitere Collagen erstellen und einheften. Oder ein Bild, das gerade für sie wichtig ist, herausnehmen und für eine Weile an die Wand hängen, oder oder oder...
Das Projekt ist noch nicht vorbei: Im Vorfeld der Ausstellung „Stahl und Moral- Die Henrichshütte im Krieg 1914-1945“, die am 9. Mai 2014 eröffnet wird, besuchen die Schülerinnen das Museum und entwerfen auch hier unter künstlerischer Anleitung Collagen, die im Rahmen der Ausstellung gezeigt werden. Das Projekt „Familienalbum“ ist der Start einer hoffentlich langen Kooperation, auf die sich sowohl die Schule als auch das LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen freuen!
04.03.2013–14.06.2013
Dieses Projekt bearbeitet das Thema „Menschen in Bewegung“ mittels einer Installation aus Drahtfiguren und Metallröhren. In Anbindung an den Kunstunterricht der Klasse 8E der … mehr
Temporary Home
01.03.2013–02.09.2013
Temporary Home – eine urbane Stadterkundung und detailreiche Spurensuche in der eigenen Stadt! Herten mal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Was passiert, wenn ich meinen vertrauten Weg … mehr
Skulpturen-Glück
01.03.2013–28.06.2013
Glück hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c der Geschwister-Scholl-Realschule, denn ihre Klassen nahmen am ersten, kleineren Kunstprojekt im Rahmen des … mehr
++ musical an der Gesamtschule Weierheide ++
18.02.2013–20.02.2013
Tanzen, Singen, Spielen, Lachen: Für 15 Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule Weierheide stehen drei Tage im Februar ganz im Zeichen der Kunst. In einem künstlerischen Workshop bringt … mehr
CULTURE KIDS
Der Schauspieler Jens Niemeier leitet das Projekt CULTURE KIDS
13.02.2013–15.02.2013
In den Projekttagen vom 12. bis zum 15. Februar 2013 entwickeln die CULTUR KIDS der 6. Klassen der Gesamtschule Weierheide unter künstlerischer Leitung des Schauspielers und Theaterpädagogen … mehr
HEY ALTER!
12.02.2013–13.02.2013
In Kooperation mit dem Lehmbruck-Museum findet in der Ausstellung "HEY ALTER" ein intergeneratives Projekt statt. Die Hauptschüler der Hauptschule Alstaden treffen an zwei Tagen auf eine … mehr
Kunstpaten
11.02.2013–25.06.2015
Schülerinnen und Schüler begegnen bildenden Künstlern aus Münster hautnah – in gemeinsamer künstlerischer Arbeit, bei Atelier- und Ausstellungsbesuchen sowie im … mehr
Märchenhafte Theaterbühnen
04.02.2013–28.06.2013
Die Bühnenausstattung zur Inszenierung „Frau Holle auf Reisen“ der Theater-AG gestalten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 c in dem Projekt „Märchenhafte … mehr
Schüler portraitieren Schüler
01.02.2013–31.07.2013
Ziel des Projekts war es, dass die Schülerinnen und Schüler durch das Anfertigen von Portraits mehr über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren und dadurch das … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"