Unter der Leitung der Fotografin Sabine Korth in Verbindung mit dem LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen wurden die Schülerinnen eine Woche lang zu aktiven Gestaltern, zu Autoren, Regisseuren, Bühnenbildnern und Helden ihres eigenen Lebenstheaters. Im Projekt „Familienalbum - Visuelle Biografiearbeit“ beschäftigten sie sich künstlerisch mit Fotografien aus ihren Familienalben und lernten die Technik des Collagierens. Durch die Auseinandersetzung mit der individuellen Biografie wurden so bekannte Lebensgeschichten mit bisher unbekannten Erfahrungen verbunden und im kreativen, spielerischen Prozess neu entdeckt und erfunden. Schnell entdeckte die Gruppe, dass Collagieren nicht nur Spaß macht, sondern sich dadurch auch „unsagbare“ Themen anschneiden lassen. Ziel war die Kreation eines persönlichen Buches, das den Schülerinnen helfen soll, an ihre Stärken zu denken und das sie in Zukunft begleiten wird.
Begonnen wurde mit der Einführung in Collagetechniken, Übermalungen, dem Kombinieren von fotokopiertem Material mit eigenen Bildern und dem Kennenlernen von Farbtechniken. In Paarinterviews wurden die Vorlieben, Stärken und Fähigkeiten herausgefunden. Aus mitgebrachten Familienfotos und Bildern aus Zeitschriften entstand „Mein Lebenshaus und seine Bewohner“. Die Wünsche für die Zukunft wurden in Portraits festgehalten, die dann wieder in Collagen eingebaut wurden. In den „Lebenslinien“ wurden die verschiedenen Altersstufen dargestellt, auch der „ideale Ort“ wurde bildlich dargestellt. Am letzten Tag hieß es „Ich und mein Motto“: Hierzu wurden freie, schnell assoziierte Collagen als Titel für das Buch entworfen. Am Ende hielten alle ihr ganz persönliches Lebensbuch in der Hand! Wichtig: Es ist ein Ringbuch, das Ende ist also offen. Die Schülerinnen können nach Lust und Laune weitere Collagen erstellen und einheften. Oder ein Bild, das gerade für sie wichtig ist, herausnehmen und für eine Weile an die Wand hängen, oder oder oder...
Das Projekt ist noch nicht vorbei: Im Vorfeld der Ausstellung „Stahl und Moral- Die Henrichshütte im Krieg 1914-1945“, die am 9. Mai 2014 eröffnet wird, besuchen die Schülerinnen das Museum und entwerfen auch hier unter künstlerischer Anleitung Collagen, die im Rahmen der Ausstellung gezeigt werden. Das Projekt „Familienalbum“ ist der Start einer hoffentlich langen Kooperation, auf die sich sowohl die Schule als auch das LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen freuen!
01.06.2015–09.07.2015
"Ein Haus der Träume" auf dem Barkenberger See in Dorsten!
Bereits zu Beginn des Kulturagentenprogramms an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten war der verwunschene See, der an den Schulhof … mehr
Projektwoche zum Thema Toleranz
18.05.2015–22.05.2015
Mit dem Thema Toleranz haben sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mühlheim bereits seit Beginn des Schuljahres 2014/15 beschäftigt. Im … mehr
12 Elemente im Hof
15.03.2015–31.05.2015
Im großen Pausenhof sollen 12 Elemente zu einer Sitzskulptur zusammengestellt werden. In einem gemeinsamen Planungsprozess werden die Möglichkeiten der Aufstellung erarbeitet. Dabei sollen … mehr
Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus
Foto: Yara Hackstein
09.03.2015–11.03.2015
„Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus“ hieß es beim diesjährigen Projekttag der Waldschule Kinderhaus in Münster. Die Schülerinnen und Schüler der … mehr
Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld
04.03.2015–06.03.2015
Vom 4.-6. März 2015 arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der Kuhlo-Realschule Bielefeld im Rahmen einer Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld und beschäftigten … mehr
Der leere Raum
02.03.2015–31.05.2015
Im Keller der Schule gab es einen völlig leeren Raum, einen alten Dusch- und Umkleidebereich. Jetzt ist es immer noch ein leerer Raum - und das ganz bewusst. Nur mit einigen Tischen und … mehr
Das runde Haus
01.03.2015–31.05.2015
„Das runde Haus“ - ein Krimi / Theaterprojekt
„Das runde Haus“ ist ein spannendes Krimitheaterstück rund um einen Mord im „runden Haus“ das von Kindern der … mehr
Kunstgang
01.03.2015–31.05.2015
In mehreren Modulen hat die Realschule Oppum im Rahmen des Kulturagentenprogramms hochkarätige künstlerische Ergebnisse im öffentlichen Raum der Schule installiert (Sofa, Kunstgarten). … mehr
Der Bauwagen
01.03.2015–31.05.2015
Die Gesamtschule Kaiserplatz plant ein „Atelier“ zu errichten. Im hinteren Schulhof der Schule steht ein alter großer Bauwagen, der nicht mehr seinen bisherigen Zweck erfüllen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"