Im letzten Jahr hieß es „Kulturelle Räume öffnen“, mit „Kulturelle Räume gestalten“ ging die Parkschule nun einen Schritt weiter! In sieben verschiedenen AGs, die von Künstlern geleitet wurden, konnten die im vorangegangenen Projekt entdeckten Interessen und Fähigkeiten nun einmal wöchentlich vertieft werden. Teil nahmen alle 190 Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium der Parkschule. Über zwei Monate probierten sich die Parkschüler in unterschiedlichen Kunstformen in ihrer Kreativität aus. Die künstlerischen Workshops, die fest in den Stundenplan implementiert wurden, fanden in folgenden Bereichen statt: Graffiti, Actionpainting, Hip Hop, Bildhauerei, Kunstlabor, Schreibwerkstatt und kreativer Tanz. Die Künstler aus der Region arbeiteten auch eng mit den Lehrerinnen und Lehrern der Parkschule zusammen und vermittelten diesen künstlerische Fertigkeiten.
Ergänzt wurde das Workshop-Angebot durch Angebote aus dem Kollegium: Hier gab es beispielsweise einen Theaterkurs, die Hunde-AG und einen Trommel-Workshop. Den Abschluss des Kulturagenten-Projekts feierte die Parkschule am 17. Juli 2013 mit einer Bühnenshow und mehreren Ausstellungen. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten in der Aula die künstlerischen Resultate der letzten Wochen: Choreographien und kleine Theaterszenen wurden gezeigt, in den Schulgängen und Kunsträumen konnten die Besucher die Ergebnisse aus den gestalterischen Workshops bestaunen. Es gab Mitmachaktionen und die Parkschüler führten auch selbst durch die Ausstellung. Stolz nahmen alle Beteiligten den Applaus und das Lob von allen Seiten entgegen. Die Parkschule ist sich sicher: Kultur soll weiterhin einen festen Platz im Schulleben erhalten! Deshalb ist auch die Weiterführung der Kultur-AGs fest eingeplant.
Beteiligte Künstler: Silke Bachner, Ulrike Katharina Blank, Eileen Hochheim, Judith Hupel, Markus Becker, Misael Lopez, Marc Westermann
01.06.2015–09.07.2015
"Ein Haus der Träume" auf dem Barkenberger See in Dorsten!
Bereits zu Beginn des Kulturagentenprogramms an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten war der verwunschene See, der an den Schulhof … mehr
Projektwoche zum Thema Toleranz
18.05.2015–22.05.2015
Mit dem Thema Toleranz haben sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mühlheim bereits seit Beginn des Schuljahres 2014/15 beschäftigt. Im … mehr
12 Elemente im Hof
15.03.2015–31.05.2015
Im großen Pausenhof sollen 12 Elemente zu einer Sitzskulptur zusammengestellt werden. In einem gemeinsamen Planungsprozess werden die Möglichkeiten der Aufstellung erarbeitet. Dabei sollen … mehr
Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus
Foto: Yara Hackstein
09.03.2015–11.03.2015
„Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus“ hieß es beim diesjährigen Projekttag der Waldschule Kinderhaus in Münster. Die Schülerinnen und Schüler der … mehr
Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld
04.03.2015–06.03.2015
Vom 4.-6. März 2015 arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der Kuhlo-Realschule Bielefeld im Rahmen einer Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld und beschäftigten … mehr
Der leere Raum
02.03.2015–31.05.2015
Im Keller der Schule gab es einen völlig leeren Raum, einen alten Dusch- und Umkleidebereich. Jetzt ist es immer noch ein leerer Raum - und das ganz bewusst. Nur mit einigen Tischen und … mehr
Das runde Haus
01.03.2015–31.05.2015
„Das runde Haus“ - ein Krimi / Theaterprojekt
„Das runde Haus“ ist ein spannendes Krimitheaterstück rund um einen Mord im „runden Haus“ das von Kindern der … mehr
Kunstgang
01.03.2015–31.05.2015
In mehreren Modulen hat die Realschule Oppum im Rahmen des Kulturagentenprogramms hochkarätige künstlerische Ergebnisse im öffentlichen Raum der Schule installiert (Sofa, Kunstgarten). … mehr
Der Bauwagen
01.03.2015–31.05.2015
Die Gesamtschule Kaiserplatz plant ein „Atelier“ zu errichten. Im hinteren Schulhof der Schule steht ein alter großer Bauwagen, der nicht mehr seinen bisherigen Zweck erfüllen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"