Wie kommt eigentlich neues Wissen in die Welt und was passiert mit veraltetem Wissen? Wer entscheidet, welches Wissen sinnvoll ist? Und wozu benötigen wir all dieses Wissen?
In dem Kunstprojekt BILDUNGSLAUB haben die Schüler der Hagenbeck-Schule zusammen mit dem Künstler Andreas Paeslack im Rahmen des Modellprogramms „Kulturagenten für kreative Schulen“ das bildungshistorisch als »Buchschule« bezeichnete Bildungskonzept auf künstlerische und ethische Weise hinterfragt. Dabei stellten sich folgende Fragen: Entspricht die Aneignung von Wissen auf Basis der Buchschule der Natur des Menschen? Ist es zur Förderung der heute so wichtigen Problemlösungskompetenzen überhaupt geeignet? Und sind wir mit diesem Wissensbegriff zukunftsorientiert aufgestellt?
Der Begriff Bildung steht für die Erarbeitung, den Umgang und das Weitergeben von Wissen. Unser heutiges Bildungsideal ist als lebenslanger Lernprozess angelegt. Wir sollen unsere individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten permanent erweitern. Die Wissensvermittlung hierzu ist vom begrifflichen Wissen geprägt. Deshalb spielen Lehrbücher bis heute eine zentrale Rolle im Schulwesen. Künstlerische Fächer, die vornehmlich Handlungswissen und bildliches Wissen aufbauen, führen hingegen eine Randexistenz im Curriculum der Schule.
Den Ausgangspunkt des Projekts BILDUNGSLAUB bildeten alte aussortierte Lehrbücher. Ziel war es, altes Wissen neu zu »verstoffwechseln«. Während der Produktionsphase wurden künstlerische Strategien des Umgangs mit den Lehrbüchern und dem darin transportierten Wissen erprobt. Entstanden sind 20 individuelle Werke, die sich mal kritisch, mal nachdenklich oder humorvoll mit dem Thema »Schulbuch« auseinandersetzen. Eine Fotoserie gibt darüber hinaus Einblick in den einwöchigen Arbeitsprozess.
Die Ergebnisse waren vom 11. Juni bis 08. Juli 2014 in der WOLFDIETRICH-SCHNURRE-BIBLIOTHEK, Berlin zu sehen.
Stadtteilgeschichte und Baukultur: Ein Performance-Audio-Guide durch Wulfen-Barkenberg
Stadtteilgeschichte erlebbar machen: Ein Performance-Audio-Ballett in Wulfen-Barkenberg
24.09.2012–28.09.2012
Die Gesamtschule Wulfen ist Teil eines großen Stadtumbauprojekts in Barkenberg. Viele Geschichten ranken sich um die Veränderung innerhalb des angrenzenden Stadtteils. Denn hier sollte die … mehr
Märchenhafte Zeiten
Foto: Peter Lessmann
17.09.2012–28.06.2013
In Kooperation mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Annette Knuf haben 15 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 ein märchenhaftes Theaterstück nach dem … mehr
M.I.T. miteinander im Tanz
16.09.2012–30.04.2013
Die Tänzerin und Choreografin hat die Schülerinnen und Schüler zum Tanz aufgefordert. Sie hat mit der Gruppe unterschiedliche tänzerische Ausdrucksformen erarbeitet und daraus mit … mehr
Unsichtbares
15.09.2012–31.07.2013
Es war ein wunderbarer Sommertag für ein Schulfest. Die Sonne strahlte, der Essensstand verkaufte Eis, die Kunst tauchte den Vorplatz der Burg Linn in bunte Farben und laute Trommeln vibrierten über … mehr
Sound of Silence
15.09.2012–31.07.2013
Ein Musical über das Phänomen Stille? Das Paradoxon Musik-Stille soll das bewußte Wahrnehmen von Klang thematisieren, die Behauptung und Einhaltung von Stille und das sensible … mehr
Ich und Anders
Die Ergreifung der Macht - gespielt von Claire Stiebler (Fichte-Gymnasium Krefeld)
15.09.2012–31.01.2013
Zum Holocaust-Gedenktag der Stadt Krefeld wurde in einem Tunnel des Kulturzentrums Südbahnhof eine berührende Performance gezeigt, die das Verhältnis des Menschen zu seinen Mitmenschen, … mehr
Klangkiste
15.09.2012–30.06.2013
An diesem Projekt sind drei Musiklehrer und Künstler beteiligt. Ziel ist, die unterschiedlichen musikalischen Interessen der Schüler/innen aufzugreifen und in einem vielfältigen Angebot … mehr
Splitter
15.09.2012–31.03.2013
Im Vordergrund dieses Projektes steht der Umgang mit einem Material, das besondere Fertigkeiten in der Verarbeitung und Gestaltung erfordert: Eine Glaskünstlerin und ein Materialkünstler … mehr
KRESCH= KREative SCHule
15.09.2012–15.02.2013
KRESCH!Was wäre, wenn eine Schule ein Unterrichtsfach "Kreative Schule" hätte? Wäre das nicht die ideale Möglichkeit, herausragenden Projekten mit verschiedenen Künstlern wie … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"