Mit ihrer Stadt Duisburg und ihrem Stadtteil Homberg haben sich Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Erich Kästner Schule in drei Projekten beschäftigt. Die Ergebnisse der Projekte werden vom 22. Juni 2014-11. Juli 2014 im Rahmen der Ausstellungsreihe „Blickpunkt Stadt“ im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg gezeigt. Das Konzept der Ausstellungsreihe entwickelte die Kulturagentin Anke Troschke gemeinsam mit der Museumsmitarbeiterin Kornelia Kerth-Jahn.
Im Projekt "StreetStudio" befassten sich die Jugendlichen mit der direkten Umgebung ihrer Schule, der Rheinpreußensiedlung. Die ehemalige Bergarbeitersiedlung ist Teil der Route der Industriekultur und steht unter Denkmalschutz. Gemeinsam mit dem Künstler Martin Gensheimer erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Siedlung, führten Interviews mit Bewohnerinnen und Bewohnern und hielten ihre Eindrücke auf Fotos fest. Parallel zur Ausstellung des Fotografen Manfred Vollmer „Mein Revier ist das Revier“ mit Bildern aus dem Ruhrgebiet sind die ganz eigenen Stadtansichten der Jugendlichen im Museum zu sehen.
Aus einer anderen Perspektive beschäftigte sich das Projekt "Sign o' Town" mit Duisburg. Thema war einen Slogan für die Heimat zu entwickeln und bildnerisch umzusetzen. Die Jugendlichen gingen gemeinsam mit dem Künstler Marten Dalimot auf die Suche nach Duisburger Plätzen, Gebäuden und Orten, die ihnen wichtig sind und eine neue Sicht auf die Stadt ermöglichen. Die entstandenen Slogans wurden in großformatigen Graffitis umgesetzt.
Im Rahmen des Projekts "Duisburg wie ich dich sehe" wiederum, setzten sich die Schülerinnen und Schüler filmisch mit ihrer Heimatstadt auseinander. Mit Unterstützung des Filmemachers Halil Özet vom Medienbunker Marxloh entstand ein ehrlicher Film, in dem die Jugendlichen ihre ganz eigene Stadt zeigen. Sie besuchten ihre Lieblingsorte und Sehenswürdigkeiten aber auch angeblich gefährliche Stadtteile und führten Interviews. Der Film zeigt außerdem Gespräche der Schülerinnen und Schüler miteinander über Themen wie Heimat und Zukunft aber auch über Probleme in Duisburg und ihre Visionen für die Stadt.
04.03.2013–14.06.2013
Dieses Projekt bearbeitet das Thema „Menschen in Bewegung“ mittels einer Installation aus Drahtfiguren und Metallröhren. In Anbindung an den Kunstunterricht der Klasse 8E der … mehr
Temporary Home
01.03.2013–02.09.2013
Temporary Home – eine urbane Stadterkundung und detailreiche Spurensuche in der eigenen Stadt! Herten mal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Was passiert, wenn ich meinen vertrauten Weg … mehr
Skulpturen-Glück
01.03.2013–28.06.2013
Glück hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c der Geschwister-Scholl-Realschule, denn ihre Klassen nahmen am ersten, kleineren Kunstprojekt im Rahmen des … mehr
++ musical an der Gesamtschule Weierheide ++
18.02.2013–20.02.2013
Tanzen, Singen, Spielen, Lachen: Für 15 Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule Weierheide stehen drei Tage im Februar ganz im Zeichen der Kunst. In einem künstlerischen Workshop bringt … mehr
CULTURE KIDS
Der Schauspieler Jens Niemeier leitet das Projekt CULTURE KIDS
13.02.2013–15.02.2013
In den Projekttagen vom 12. bis zum 15. Februar 2013 entwickeln die CULTUR KIDS der 6. Klassen der Gesamtschule Weierheide unter künstlerischer Leitung des Schauspielers und Theaterpädagogen … mehr
HEY ALTER!
12.02.2013–13.02.2013
In Kooperation mit dem Lehmbruck-Museum findet in der Ausstellung "HEY ALTER" ein intergeneratives Projekt statt. Die Hauptschüler der Hauptschule Alstaden treffen an zwei Tagen auf eine … mehr
Kunstpaten
11.02.2013–25.06.2015
Schülerinnen und Schüler begegnen bildenden Künstlern aus Münster hautnah – in gemeinsamer künstlerischer Arbeit, bei Atelier- und Ausstellungsbesuchen sowie im … mehr
Märchenhafte Theaterbühnen
04.02.2013–28.06.2013
Die Bühnenausstattung zur Inszenierung „Frau Holle auf Reisen“ der Theater-AG gestalten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 c in dem Projekt „Märchenhafte … mehr
Schüler portraitieren Schüler
01.02.2013–31.07.2013
Ziel des Projekts war es, dass die Schülerinnen und Schüler durch das Anfertigen von Portraits mehr über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren und dadurch das … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"