Mit ihrer Stadt Duisburg und ihrem Stadtteil Homberg haben sich Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Erich Kästner Schule in drei Projekten beschäftigt. Die Ergebnisse der Projekte werden vom 22. Juni 2014-11. Juli 2014 im Rahmen der Ausstellungsreihe „Blickpunkt Stadt“ im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg gezeigt. Das Konzept der Ausstellungsreihe entwickelte die Kulturagentin Anke Troschke gemeinsam mit der Museumsmitarbeiterin Kornelia Kerth-Jahn.
Im Projekt "StreetStudio" befassten sich die Jugendlichen mit der direkten Umgebung ihrer Schule, der Rheinpreußensiedlung. Die ehemalige Bergarbeitersiedlung ist Teil der Route der Industriekultur und steht unter Denkmalschutz. Gemeinsam mit dem Künstler Martin Gensheimer erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Siedlung, führten Interviews mit Bewohnerinnen und Bewohnern und hielten ihre Eindrücke auf Fotos fest. Parallel zur Ausstellung des Fotografen Manfred Vollmer „Mein Revier ist das Revier“ mit Bildern aus dem Ruhrgebiet sind die ganz eigenen Stadtansichten der Jugendlichen im Museum zu sehen.
Aus einer anderen Perspektive beschäftigte sich das Projekt "Sign o' Town" mit Duisburg. Thema war einen Slogan für die Heimat zu entwickeln und bildnerisch umzusetzen. Die Jugendlichen gingen gemeinsam mit dem Künstler Marten Dalimot auf die Suche nach Duisburger Plätzen, Gebäuden und Orten, die ihnen wichtig sind und eine neue Sicht auf die Stadt ermöglichen. Die entstandenen Slogans wurden in großformatigen Graffitis umgesetzt.
Im Rahmen des Projekts "Duisburg wie ich dich sehe" wiederum, setzten sich die Schülerinnen und Schüler filmisch mit ihrer Heimatstadt auseinander. Mit Unterstützung des Filmemachers Halil Özet vom Medienbunker Marxloh entstand ein ehrlicher Film, in dem die Jugendlichen ihre ganz eigene Stadt zeigen. Sie besuchten ihre Lieblingsorte und Sehenswürdigkeiten aber auch angeblich gefährliche Stadtteile und führten Interviews. Der Film zeigt außerdem Gespräche der Schülerinnen und Schüler miteinander über Themen wie Heimat und Zukunft aber auch über Probleme in Duisburg und ihre Visionen für die Stadt.
31.01.2018–31.07.2018
Das Projekt „Der schöne Schein der Medien“ steigert durch die Kooperation mit professionellen Künstlern die künstlerische Qualität im Wahlpflichtunterricht Darstellen und Gestalten und setzt … mehr
RuhrgeBEAT
10.01.2018–14.03.2018
RuhrgeBEAT - Das neue Tanzstück des 8. Jahrgangs in der Aula - Junge Urbane Bühne der Realschule Crange
Zwischen Haldenkunst, Bergbauarchitektur und Steigerlied – … mehr
Was in der Nacht geschah...
22.12.2017
Unter dem geheimnisvollen Motto "Was in der Nacht geschah" stellte die Schulgemeinschaft der Gesamtschule Wulfen ein weiteres Mal eine vielfältige Ausstellung zusammen. Unter Leitung der … mehr
Kreativ gegen Rechts
01.12.2017
Mit der Unterstützung von gleich zwei neuen Kulturpartnern entwarf die Klasse 10h mit dem Autor Nils Oskamp (Graphic Novel „Drei Steine“) ein Plakat / einen Sticker zum Thema … mehr
RPS-Kulturkalender 2018
01.11.2017
Der Kunstkalender 2018 zum Thema"Paradies" ist fertig!
Dieses Jahr hat eine Schülergruppe aus der 6.-9. Jahrgangsstufe der Rosa-Parks-Schule in Herten verschiedene Collagen zum Thema … mehr
Tierische Kunst!
23.10.2017–18.12.2017
Katzen, Salamander & Co: Die Willkommensklasse der Realschule Crange in Herne beschäftigt sich seit Oktober 2017 in der Jugendkunstschule Wanne-Eickel einmal in der Woche mit der … mehr
EKG goes green
Auftritt auf dem Steeler Weihnachtsmarkt
10.10.2017–14.12.2017
Alles begann mit einem Projekttag im Naturwissenschaftsunterricht im 9. Jahrgang der Erich-Kästner-Gesamtschule zum Thema "Smoothies": Woher kommt das Obst? Wie umweltfreundlich sind Anbau … mehr
Erinnerungskultur
Hörstückproduktion im Zentrum für Erinnerungskultur
01.10.2017–30.11.2017
Anhand der biografischen Recherchearbeit der Schüler*innen im Zentrum für Erinnerungskultur und in der Ausstellung „Politischer Widerstand in Duisburg. Das rote Hamborn. 1933-45“ entstand u.a. … mehr
Alles bewegt sich
Alles bewegt sich
09.09.2017–30.06.2018
Das über ein Schuljahr laufende Projekt ist darauf angelegt, spielerische, experimentelle Formungen zu suchen und jenseits von Paradigmen der Leistungsorientierung und Effizienz eine zum Selbstzweck … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"