Ich sehe was, was du nicht siehst/Wissen handelnd erleben
Projektzusammenfassung
"Ich sehe was, was Du nicht siehst | Wissen handelnd erleben" hat während des 2. Schulhalbjahres 2011/12 fünf Projekte an der ISS Skalitzer Str. im Rahmen des Ganztages dokumentiert. Aus dem Dokumentationsprozess und der Beschäftigung mit Improvisationstheater, Moderations-, Film- und Interviewtechniken u.a. haben die teilnehmenden Jugendlichen mit Anja Scheffer (Regisseurin/Schauspielerin) eine Liveshow, TV SKA36 entwickelt. Die Liveshow wurde während zwei Tagen allen 7. und 8. Klassen präsentiert. Im Ethikraum der Schule wurde eine Installation aufgebaut, mit einem Display pro dokumentiertem Projekt. Die gemachten Interviews und Filmsequenzen wurden zusammengeschnitten. Die Installation war gleichzeitig Zuschauer_innenraum, Bühne und Ausstellungsdisplay. Die Schüler_innen moderierten die Show und bedienten die Technik nach einem selbst entwickelten Ablaufplan. Einerseits stellten sie die Projekte (Texte, Fotos, kleine Modelle u.a.) vor, andererseits wurden kurze Filmsequenzen oder Interviews pro Projekt eingespielt, die an eine große Leinwand projiziert wurden. Die dadurch entstehende Dynamik ermöglichte den Jugendlichen viel Spielraum für Improvisation. Am Ende bezogen sie ihre Mitschüler_innen in ein Fragenspiel ein: sie forderten die Zuschauer_innen auf mit „ja“- oder „nein“-Karten zu beantworten, ob sie lieber Projekte im Bereich Theater, Musik, Internet, Tanz, Buch, Film etc. machen wollten. Dadurch entstand eine grobe Einschätzung darüber, in welchen Bereichen ihr Interesse für kulturelle Projektarbeit lag.
Verlauf
Was ist dokumentieren?
Zu Beginn des Projekts haben wir uns mit dem Thema Dokumentation allgemein befasst. Was kann alles dokumentieren sein? Wir haben verschiedene Dokus betrachtet (Dokufilm, Ausstellungsmaterial, Comicdoku über Johnny Cash, Audiobeiträge...). Wir haben uns mit dem Thema Interview befasst, uns gegenseitig interviewt und dabei kennen gelernt, gefilmt, und Fragenkataloge erstellt.
Wir haben uns mit dem Thema Live-Doku befasst, wobei ein „Fernsehformat“ entstanden ist, eine Live-Show mit dem Namen TV SKA 36.
Wir haben mit den Mitteln der Theaterimprovisation gelernt, uns live zu präsentieren und auch das Moderieren geübt.
Im nächsten Schritt haben wir alle Projekte an der Schule, die wir kennen oder von welchen wir gehört haben, zusammen getragen und uns diejenigen ausgewählt, die für uns alle im Konsens am interessantesten erschienen, um sie im weiteren Verlauf zu dokumentieren.
Projektauswahl
1) Das erste Projekt, das wir uns schließlich angesehen haben war „Alles rund ums Buch“. Wir haben unsere Fragen zusammengetragen und Interviews mit der Lehrerin und mit den SchülerInnen vorbereitet. Dann ging es los in die Buchgruppe mit Kamera, Projektheften mit den Fragen, sowie einem Fotoapparat. Eine Gruppe hat die Projektergebnisse fotografiert (selbst gestaltete Bücher, Schriften...), eine hat SchülerInnen interviewt, die aber nicht gefilmt werden wollten, sodass wir nur die Audiospur nutzen können. Die Lehrerin wurde auch interviewt.
2) In mehreren Etappen haben wir uns dem Stadtführungsprojekt gewidmet. Wir haben mit Sarah Waltermann ein Interview und Fotos gemacht. Wir haben im Kino Eiszeit die Premiere des Dokumentarfilms über das Projekt besucht und dort den Trainer des Projekts als auch den Regisseur des Films interviewt. Einige Zeit später haben wir selbst an einer Stadtführung teilgenommen gemeinsam mit einer Schülergruppe aus Neuss. Wir haben die Führung gefilmt und fotografiert, den Lehrer und die SchülerInnen sowie unsere Stadtführer interviewt. Anschließend gab es einen regen Austausch zwischen allen SchülerInnen beim gemeinsamen Mittagessen.
3) Das Radioprojekt hat uns in 2 Etappen „besucht“, so dass wir einen Schüler und den Leiter der AG Peter Winkels interviewen durften, aber auch im Vorfeld die Kulturagentin Silke Ballath die uns aufschlussreiche Infos dazu geben konnte.
4) Und auch die Medien AG kam zu uns mit einem ehemaligen Teilnehmer und der Leiterin Katharina La Henges, beide durften wir befragen, fotografieren, filmen.
5) Die ganze Projektzeit über haben wir auch uns selbst dokumentiert mit Film und Foto bei der Arbeit.
Auswertung
Das entstandene Material wurde von uns gesichtet, wir haben es reflektiert und ausgewertet und haben entlang unserer Auswertung begonnen eine Präsentationsform zu entwerfen. Wir stellten uns z. B. die Frage: Welche Räume könnten geeignet sein für uns? Wie könnten wir sie nutzen?
Wir haben Raumskizzen gezeichnet und uns überlegt, wie die abschließende Präsentation aussehen könnte und dann ein Modell von dem Raum gebaut um eine plastische Vorstellung von den Raumverhältnissen zu bekommen.
Präsentation
In einer abschließenden Projektwoche haben wir den Ethik-Raum an der Schule bespielt und dort unsere Liveshow TV SKA 36 an zwei Tagen präsentiert. Auf mehreren „Projektinseln“, die die Zuschauer besuchen konnten, konnte man Filmsequenzen, Fotos und Originalmaterial aus den Projekten sehen, wie z. B. Bücher, Filme, Audiomaterial.
Downloads
Zur Projektpräsentation ist ein Plakat entstanden, das hier runter geladen werden kann.
04.03.2013–14.06.2013
Dieses Projekt bearbeitet das Thema „Menschen in Bewegung“ mittels einer Installation aus Drahtfiguren und Metallröhren. In Anbindung an den Kunstunterricht der Klasse 8E der … mehr
Temporary Home
01.03.2013–02.09.2013
Temporary Home – eine urbane Stadterkundung und detailreiche Spurensuche in der eigenen Stadt! Herten mal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Was passiert, wenn ich meinen vertrauten Weg … mehr
Skulpturen-Glück
01.03.2013–28.06.2013
Glück hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c der Geschwister-Scholl-Realschule, denn ihre Klassen nahmen am ersten, kleineren Kunstprojekt im Rahmen des … mehr
++ musical an der Gesamtschule Weierheide ++
18.02.2013–20.02.2013
Tanzen, Singen, Spielen, Lachen: Für 15 Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule Weierheide stehen drei Tage im Februar ganz im Zeichen der Kunst. In einem künstlerischen Workshop bringt … mehr
CULTURE KIDS
Der Schauspieler Jens Niemeier leitet das Projekt CULTURE KIDS
13.02.2013–15.02.2013
In den Projekttagen vom 12. bis zum 15. Februar 2013 entwickeln die CULTUR KIDS der 6. Klassen der Gesamtschule Weierheide unter künstlerischer Leitung des Schauspielers und Theaterpädagogen … mehr
HEY ALTER!
12.02.2013–13.02.2013
In Kooperation mit dem Lehmbruck-Museum findet in der Ausstellung "HEY ALTER" ein intergeneratives Projekt statt. Die Hauptschüler der Hauptschule Alstaden treffen an zwei Tagen auf eine … mehr
Kunstpaten
11.02.2013–25.06.2015
Schülerinnen und Schüler begegnen bildenden Künstlern aus Münster hautnah – in gemeinsamer künstlerischer Arbeit, bei Atelier- und Ausstellungsbesuchen sowie im … mehr
Märchenhafte Theaterbühnen
04.02.2013–28.06.2013
Die Bühnenausstattung zur Inszenierung „Frau Holle auf Reisen“ der Theater-AG gestalten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 c in dem Projekt „Märchenhafte … mehr
Schüler portraitieren Schüler
01.02.2013–31.07.2013
Ziel des Projekts war es, dass die Schülerinnen und Schüler durch das Anfertigen von Portraits mehr über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren und dadurch das … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"