100 Schülerinnen und Schüler aus fünf verschiedenen Klassen entwickelten in Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern verschiedener Sparten fünf experimentelle Inszenierungen und führten sie im Rahmen einer Abschlusspräsentation am Tag der offenen Tür im Innenhof der Schule auf. Aus den einzelnen Workshops wurde so ein Gesamtkunstwerk und performatives Event.
In einem Workshop mit dem Künstler Arne Vogelgesang und der Künstlerin Doris Enders mit 12 Schülerinnen und Schülern einer Tischlerklasse entstand der Film „Das Lied vom guten Holz“, in dem die Jugendlichen sich künstlerisch mit dem Thema Holz in seinen unterschiedlichen Facetten beschäftigen.
Für die „singenden Gesellenstücke“ schrieben rund 40 Schülerinnen und Schüler unter Anleitung der Poetry Slammer Till Reiners und Felix Römer Texte. Am Freitag den 6. Juni 2014 fand ein schulinternes Poetry Slam Battle statt.
Der Designer und Kunstvermittler Paul Beaury erarbeitete mit Schülerinnen und Schülern eine partizipative Inszenierung mit Publikumsbeteiligung, die als räumlich performative Intervention auf dem zentralen Lichthof am Tag der offenen Tür sichtbar wurde.
In einer Projektwoche vom 30. Juni bis zum 4. Juli 2014 entwickelten Katharina Look von der Jungen Deutschen Oper und der Tänzer Raphael Hillebrandt aus den Beiträgen des Poetry Slam Battles mit zwei Klassen die Choreografie der „Singenden Gesellenstücke“. Im Bewegungsworkshop wurden ausgesuchte Poetry Slam Beiträge in Tanz transformiert.
Im Stimmworkshop mit Katharina Loock wurden Textfragmente von den Schülerinnen und Schülern komponiert und live gesungen.
Alle entstanden Werke wurden schließlich am Tag der offenen Tür für die über 1.000 Besucherinnen und Besucher erlebbar. Der Film dokumentiert die Performance:
Der Film "Das Lied vom guten Holz" aus dem Workshop mit Arne Vogelgesang und Doris Enders:
Katharina Loock, Künstlerische Leitung Kinder und Jugend -Junge Deutsche Oper Berlin Raphael Hillebrand, Tänzer, www.raphael-hillebrand.com
Paul Beaury, Designer und Kunstvermittler, www.museeon.de
Doris Enders, Kulturwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Theater, Kunst, Politik und Pädagogik Arne Vogelgesang, Theaterregisseur und Gründer des Performancelabels internil.
31.08.2017–31.07.2018
Die Hauptschule Alstaden – schon seit 2011 Kulturagentenschule – schließt zum Ende des laufenden Schuljahres. Damit dies reibungslos abläuft, wurden in den letzten 4 Jahren … mehr
SinnVoll
30.08.2017–31.07.2018
Im Projekt "SinnVoll" an der LVR-Christoph-Schlingensief-Schule Oberhausen arbeitet Musikpädagoge, Instrumentenbauer und Musiker Ingo Stanelle zusammen mit einer Gruppe aus Schüler*innen mit … mehr
Demokratie, Freiheit, Toleranz!
28.08.2017–05.10.2017
Eine Schülergruppe der Rosa-Parks-Schule Herten gestaltete ein großformatiges Graffitifür den Eingangsbereich der Schule rund um das Thema Vielfalt, Respekt und Toleranz. Das Kunstwerk … mehr
wir / machen / museum # schlägel & eisen
28.08.2017–19.09.2017
Die Schülergruppe "wir/machen/museum # schlägel & eisen" der Rosa-Parks-Schule in Herten hat eine Kunstausstellung im Heizungskeller der ehemaligen Zeche "Schlägel und Eisen" … mehr
Smartmob "Green fields"
01.08.2017–10.10.2017
Der smartmob (ein erweiteter flashmob mit künstlerischen Aktionen) auf der Fußgängerzone der Essener Innenstadt, war der große Höhepunkt für die Schüler*innen der … mehr
Webseite "Frida Lustig!"
03.07.2017–16.11.2017
Schüler*innen der Oberstufe der Frida-Levy-Gesamtschule haben gemeinsam mit dem Literaturblogger Tobias Kurth und der Fotografin Susanne Elsässer ihre eigenen Ideal-Webseiten einer Schule … mehr
3 Wände für Frida
01.07.2017–14.07.2017
In dem Projekt "3 Wände für Frida" haben sich Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule mit dem Thema Demokratie auf künstlerische Weise auseinandergesetzt. Sie gestalteten … mehr
KU(H)MAX - Kultur und Praxis in Herten
27.06.2017
Gelungene Kooperation zwischen der Rosa-Parks-Schule und dem Hof Wessels!
Im Juni 2017 war die Praxisklasse von Kornelia Kutsch-Missal auf dem Hof Wessels wieder kreativ: Zwei Bauwagen, die von den … mehr
Workshop Graffiti
23.05.2017
Zwischen Throw-Ups, Outlines, Blockbustern, 3-D-Styles und Cap-Formen: Wer Graffitis sprühen will muss viele Fachbegriffe lernen!
Auf den Spuren der Graffiti-Kunst wandelte die Kunstfachschaft … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"