Der Ergänzungsunterricht Ästhetik beschäftigte sich im Kunstgeldprojekt „Murnau“ mit dem neuen Namensgeber der Schule Friedrich Wilhelm Murnau. Ziel war es, eine eigene Briefmarke zu entwerfen und somit einen kreativen Beitrag zum Schulimage zu leisten. Die Schülerinnen und Schüler realisierten alle Schritte von Planung und Gestaltung bis zur Umsetzung.
Der Mailart-Künstler Peter Küstermann vom Kulturbüro Minden (BÜZ) unterstützte die 24 Schülerinnen und Schüler wöchentlich mit seinen Erfahrungen und seinen persönlichen Kontakten. Er ist voller Stolz über die Kreativität und die farbenfrohe Gestaltung der eigenen Briefmarke der F.W. Murnau Gesamtschule. Zunächst einmal lernten die Schülerinnen und Schüler im November die Schritte der Briefmarkengestaltung anhand einer Führung im Mindener Museum mit einer Briefmarkexpertin kennen. Erfahrungen mit anderen Briefmarkenmotiven von Partnerschulen in NRW motivierten den Ästhetikkurs eine schulspezifischen Briefmarke zu gestalten.
Während des Prozesses wurden 23 Briefmarken in Postkartengröße nach Murnau-Motiven entworfen und künstlerisch, farbenfroh entwickelt. Der Auswahlprozess zeigte deutlich, dass der Erkennungswert bei der Verkleinerung von großem Format auf das Briefmarkenformat von großer Bedeutung für die Gestaltung einer Marke ist. Abgestimmt und gewählt wurde von den Schulgremien (Kollegium und Schülervertretung) und drei Motive wurden schließlich zu echten Briefmarken. Die Ergebnisse sind dokumentiert, der Presse als Schulbesonderheit vorgestellt und warten nun auf ihre Käufer.
01.06.2015–09.07.2015
"Ein Haus der Träume" auf dem Barkenberger See in Dorsten!
Bereits zu Beginn des Kulturagentenprogramms an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten war der verwunschene See, der an den Schulhof … mehr
Projektwoche zum Thema Toleranz
18.05.2015–22.05.2015
Mit dem Thema Toleranz haben sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mühlheim bereits seit Beginn des Schuljahres 2014/15 beschäftigt. Im … mehr
12 Elemente im Hof
15.03.2015–31.05.2015
Im großen Pausenhof sollen 12 Elemente zu einer Sitzskulptur zusammengestellt werden. In einem gemeinsamen Planungsprozess werden die Möglichkeiten der Aufstellung erarbeitet. Dabei sollen … mehr
Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus
Foto: Yara Hackstein
09.03.2015–11.03.2015
„Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus“ hieß es beim diesjährigen Projekttag der Waldschule Kinderhaus in Münster. Die Schülerinnen und Schüler der … mehr
Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld
04.03.2015–06.03.2015
Vom 4.-6. März 2015 arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der Kuhlo-Realschule Bielefeld im Rahmen einer Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld und beschäftigten … mehr
Der leere Raum
02.03.2015–31.05.2015
Im Keller der Schule gab es einen völlig leeren Raum, einen alten Dusch- und Umkleidebereich. Jetzt ist es immer noch ein leerer Raum - und das ganz bewusst. Nur mit einigen Tischen und … mehr
Das runde Haus
01.03.2015–31.05.2015
„Das runde Haus“ - ein Krimi / Theaterprojekt
„Das runde Haus“ ist ein spannendes Krimitheaterstück rund um einen Mord im „runden Haus“ das von Kindern der … mehr
Kunstgang
01.03.2015–31.05.2015
In mehreren Modulen hat die Realschule Oppum im Rahmen des Kulturagentenprogramms hochkarätige künstlerische Ergebnisse im öffentlichen Raum der Schule installiert (Sofa, Kunstgarten). … mehr
Der Bauwagen
01.03.2015–31.05.2015
Die Gesamtschule Kaiserplatz plant ein „Atelier“ zu errichten. Im hinteren Schulhof der Schule steht ein alter großer Bauwagen, der nicht mehr seinen bisherigen Zweck erfüllen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"