Das Projekt "Wo ich bin ist hier" bearbeitet das Thema Zuzug und Heimat. Die aus vielen Nationen stammende Schülerschaft, darunter auch viele Kinder aus Flüchtlingsfamilien, hat größtenteils unmittelbare biographische Erfahrungen mit dem Verlust der Heimat, der Vertreibung aus dem sozialen Umfeld und der Ankunft hier in Deutschland. Manche Familien sind nach vielen Jahren des Aufenthalts noch nicht in der "neuen" Heimat angekommen - mancher Schüler verarbeitet gerade die Eindrücke, die auf jeden neu hier Ankommenden einstürzen.
Das Projekt befasst sich in zehn Workshops quer durch alle künstlerischen Genres mit dem hier sein, nimmt also den Blick auf das Beheimaten in sich selbst. Der Austausch von Erfahrungen über das Ankommen, das DA-Sein im neuen Umfeld lässt das selbst Erfahrene bewusster werden und fördert eine eigene, weniger belastende Haltung zum Verlust der "alten" Heimat.
In Kooperation mit dem Jugend- und Kulturzentrum "Alte Feuerwache" in Duisburg-Hochfeld werden für 120 Schüler zehn Angebote projektiert. Beteiligt sind die Klassen 5-8. Die in den Projekten erarbeiteten Ergebnisse werden in einem Event vorzugsweise in der Woche Moving Moers gezeigt.
Für die Planung und Durchführung des Projekts sind die wöchentlich in allen Klassen der Schule eingeführten Kulturstunden und die Arbeit in AG's vorgesehen. Das im Stundenplan fest eingerichtete Format der Kulturstunde soll nachhaltig als Zeitfenster für kulturelle Aktivitäten (Exkursionen, Projekte und kreatives Lernen) genutzt werden.
31.08.2017–31.07.2018
Die Hauptschule Alstaden – schon seit 2011 Kulturagentenschule – schließt zum Ende des laufenden Schuljahres. Damit dies reibungslos abläuft, wurden in den letzten 4 Jahren … mehr
SinnVoll
30.08.2017–31.07.2018
Im Projekt "SinnVoll" an der LVR-Christoph-Schlingensief-Schule Oberhausen arbeitet Musikpädagoge, Instrumentenbauer und Musiker Ingo Stanelle zusammen mit einer Gruppe aus Schüler*innen mit … mehr
Demokratie, Freiheit, Toleranz!
28.08.2017–05.10.2017
Eine Schülergruppe der Rosa-Parks-Schule Herten gestaltete ein großformatiges Graffitifür den Eingangsbereich der Schule rund um das Thema Vielfalt, Respekt und Toleranz. Das Kunstwerk … mehr
wir / machen / museum # schlägel & eisen
28.08.2017–19.09.2017
Die Schülergruppe "wir/machen/museum # schlägel & eisen" der Rosa-Parks-Schule in Herten hat eine Kunstausstellung im Heizungskeller der ehemaligen Zeche "Schlägel und Eisen" … mehr
Smartmob "Green fields"
01.08.2017–10.10.2017
Der smartmob (ein erweiteter flashmob mit künstlerischen Aktionen) auf der Fußgängerzone der Essener Innenstadt, war der große Höhepunkt für die Schüler*innen der … mehr
Webseite "Frida Lustig!"
03.07.2017–16.11.2017
Schüler*innen der Oberstufe der Frida-Levy-Gesamtschule haben gemeinsam mit dem Literaturblogger Tobias Kurth und der Fotografin Susanne Elsässer ihre eigenen Ideal-Webseiten einer Schule … mehr
3 Wände für Frida
01.07.2017–14.07.2017
In dem Projekt "3 Wände für Frida" haben sich Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule mit dem Thema Demokratie auf künstlerische Weise auseinandergesetzt. Sie gestalteten … mehr
KU(H)MAX - Kultur und Praxis in Herten
27.06.2017
Gelungene Kooperation zwischen der Rosa-Parks-Schule und dem Hof Wessels!
Im Juni 2017 war die Praxisklasse von Kornelia Kutsch-Missal auf dem Hof Wessels wieder kreativ: Zwei Bauwagen, die von den … mehr
Workshop Graffiti
23.05.2017
Zwischen Throw-Ups, Outlines, Blockbustern, 3-D-Styles und Cap-Formen: Wer Graffitis sprühen will muss viele Fachbegriffe lernen!
Auf den Spuren der Graffiti-Kunst wandelte die Kunstfachschaft … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"