Das Projekt "Wo ich bin ist hier" bearbeitet das Thema Zuzug und Heimat. Die aus vielen Nationen stammende Schülerschaft, darunter auch viele Kinder aus Flüchtlingsfamilien, hat größtenteils unmittelbare biographische Erfahrungen mit dem Verlust der Heimat, der Vertreibung aus dem sozialen Umfeld und der Ankunft hier in Deutschland. Manche Familien sind nach vielen Jahren des Aufenthalts noch nicht in der "neuen" Heimat angekommen - mancher Schüler verarbeitet gerade die Eindrücke, die auf jeden neu hier Ankommenden einstürzen.
Das Projekt befasst sich in zehn Workshops quer durch alle künstlerischen Genres mit dem hier sein, nimmt also den Blick auf das Beheimaten in sich selbst. Der Austausch von Erfahrungen über das Ankommen, das DA-Sein im neuen Umfeld lässt das selbst Erfahrene bewusster werden und fördert eine eigene, weniger belastende Haltung zum Verlust der "alten" Heimat.
In Kooperation mit dem Jugend- und Kulturzentrum "Alte Feuerwache" in Duisburg-Hochfeld werden für 120 Schüler zehn Angebote projektiert. Beteiligt sind die Klassen 5-8. Die in den Projekten erarbeiteten Ergebnisse werden in einem Event vorzugsweise in der Woche Moving Moers gezeigt.
Für die Planung und Durchführung des Projekts sind die wöchentlich in allen Klassen der Schule eingeführten Kulturstunden und die Arbeit in AG's vorgesehen. Das im Stundenplan fest eingerichtete Format der Kulturstunde soll nachhaltig als Zeitfenster für kulturelle Aktivitäten (Exkursionen, Projekte und kreatives Lernen) genutzt werden.
01.06.2015–09.07.2015
"Ein Haus der Träume" auf dem Barkenberger See in Dorsten!
Bereits zu Beginn des Kulturagentenprogramms an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten war der verwunschene See, der an den Schulhof … mehr
Projektwoche zum Thema Toleranz
18.05.2015–22.05.2015
Mit dem Thema Toleranz haben sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mühlheim bereits seit Beginn des Schuljahres 2014/15 beschäftigt. Im … mehr
12 Elemente im Hof
15.03.2015–31.05.2015
Im großen Pausenhof sollen 12 Elemente zu einer Sitzskulptur zusammengestellt werden. In einem gemeinsamen Planungsprozess werden die Möglichkeiten der Aufstellung erarbeitet. Dabei sollen … mehr
Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus
Foto: Yara Hackstein
09.03.2015–11.03.2015
„Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus“ hieß es beim diesjährigen Projekttag der Waldschule Kinderhaus in Münster. Die Schülerinnen und Schüler der … mehr
Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld
04.03.2015–06.03.2015
Vom 4.-6. März 2015 arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der Kuhlo-Realschule Bielefeld im Rahmen einer Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld und beschäftigten … mehr
Der leere Raum
02.03.2015–31.05.2015
Im Keller der Schule gab es einen völlig leeren Raum, einen alten Dusch- und Umkleidebereich. Jetzt ist es immer noch ein leerer Raum - und das ganz bewusst. Nur mit einigen Tischen und … mehr
Das runde Haus
01.03.2015–31.05.2015
„Das runde Haus“ - ein Krimi / Theaterprojekt
„Das runde Haus“ ist ein spannendes Krimitheaterstück rund um einen Mord im „runden Haus“ das von Kindern der … mehr
Kunstgang
01.03.2015–31.05.2015
In mehreren Modulen hat die Realschule Oppum im Rahmen des Kulturagentenprogramms hochkarätige künstlerische Ergebnisse im öffentlichen Raum der Schule installiert (Sofa, Kunstgarten). … mehr
Der Bauwagen
01.03.2015–31.05.2015
Die Gesamtschule Kaiserplatz plant ein „Atelier“ zu errichten. Im hinteren Schulhof der Schule steht ein alter großer Bauwagen, der nicht mehr seinen bisherigen Zweck erfüllen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"