Das Theaterprojekt „Als Kafka mir entgegen kam“ wurde im Rahmen des Literaturkurses der Klassen 12 durchgeführt. Zwölf Schülerinnen und Schüler nahmen an dem Projekt teil.
Unter der Leitung der Theaterpädagogin und Regisseurin Anja Feldmann und der Literaturlehrerin Pia Eichhorn entstand eine Theater-Rallye über Leben und Werk von Franz Kafka.
Im ersten Halbjahr setzten die Schülerinnen und Schüler die Erzählung „Die Verwandlung“ als Stummfilm um. Drehort waren die kargen Räumlichkeiten des EMA Kellers, die hervorragend zur beklemmenden Stimmung des Schwarz-Weiß Filmes passten. Die Figur des Käfers wurde ein Morph-Körper, der sich wie ein hartnäckiger Gedanke an den Protagonisten Gregor Samsa krallt.
Im zweiten Halbjahr verfassten die Schülerinnen und Schüler eigene Texte zu Kafkas Weggefährten: seiner Schwester Ottla, seinem besten Freund Max Brod, der Kafkas Werke gegen dessen Willen veröffentlichte, – und zu Milena, seiner Geliebten.
Kafkas Charakter – seine Art mit seinem Leben umzugehen, vor allem sein mangelndes Durchsetzungsvermögen – stieß bei fast allen Schülerinnen und Schülern auf Kritik. Aus dieser Kritik entstand der „kritische Chor“: Chantal findet, dass Kafka ein Opfer ist, die Schlichterin kann die Abgründigkeit seiner Werke nicht ertragen, will Harmonie und der Streber glaubt, Kafkas unergründliche Werke mit dem Kopf zu verstehen zu können.
Die Dialoge wurden von einer Schülerin selbst verfasst.
Schließlich hieß es: rauf auf die Bühne. Anja Feldmann vermittelte Schauspielgrundlagen und die Fragmente des Stückes wurden zu einem 45-minütigen Theatererlebnis zusammengesetzt.
In der Probenwoche gaben die Schülerinnen und Schüler noch einmal ihre ganze Energie in das Projekt hinein, lernten ihre Texte, probten, suchten Kostüme aus, machten letzte Verbesserungsvorschläge und staunten über ihre kreativen Fähigkeiten, die sich nun deutlich zeigten. Und am Ende waren sie zu einem tollen Team zusammengewachsen.
31.08.2017–31.07.2018
Die Hauptschule Alstaden – schon seit 2011 Kulturagentenschule – schließt zum Ende des laufenden Schuljahres. Damit dies reibungslos abläuft, wurden in den letzten 4 Jahren … mehr
SinnVoll
30.08.2017–31.07.2018
Im Projekt "SinnVoll" an der LVR-Christoph-Schlingensief-Schule Oberhausen arbeitet Musikpädagoge, Instrumentenbauer und Musiker Ingo Stanelle zusammen mit einer Gruppe aus Schüler*innen mit … mehr
Demokratie, Freiheit, Toleranz!
28.08.2017–05.10.2017
Eine Schülergruppe der Rosa-Parks-Schule Herten gestaltete ein großformatiges Graffitifür den Eingangsbereich der Schule rund um das Thema Vielfalt, Respekt und Toleranz. Das Kunstwerk … mehr
wir / machen / museum # schlägel & eisen
28.08.2017–19.09.2017
Die Schülergruppe "wir/machen/museum # schlägel & eisen" der Rosa-Parks-Schule in Herten hat eine Kunstausstellung im Heizungskeller der ehemaligen Zeche "Schlägel und Eisen" … mehr
Smartmob "Green fields"
01.08.2017–10.10.2017
Der smartmob (ein erweiteter flashmob mit künstlerischen Aktionen) auf der Fußgängerzone der Essener Innenstadt, war der große Höhepunkt für die Schüler*innen der … mehr
Webseite "Frida Lustig!"
03.07.2017–16.11.2017
Schüler*innen der Oberstufe der Frida-Levy-Gesamtschule haben gemeinsam mit dem Literaturblogger Tobias Kurth und der Fotografin Susanne Elsässer ihre eigenen Ideal-Webseiten einer Schule … mehr
3 Wände für Frida
01.07.2017–14.07.2017
In dem Projekt "3 Wände für Frida" haben sich Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule mit dem Thema Demokratie auf künstlerische Weise auseinandergesetzt. Sie gestalteten … mehr
KU(H)MAX - Kultur und Praxis in Herten
27.06.2017
Gelungene Kooperation zwischen der Rosa-Parks-Schule und dem Hof Wessels!
Im Juni 2017 war die Praxisklasse von Kornelia Kutsch-Missal auf dem Hof Wessels wieder kreativ: Zwei Bauwagen, die von den … mehr
Workshop Graffiti
23.05.2017
Zwischen Throw-Ups, Outlines, Blockbustern, 3-D-Styles und Cap-Formen: Wer Graffitis sprühen will muss viele Fachbegriffe lernen!
Auf den Spuren der Graffiti-Kunst wandelte die Kunstfachschaft … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"