Projekte
Nightmare on Semolina Street

NACH DER ANSTALT

Zwischen Eidelstedt und Kampala

DIE HEILANSTALT

FILMFABRIK | DULSBERG | 2017

acts and beats

4 Elements of Art

THERE WILL BE DANCE

DIE ZAUBERFLÖTE made in dulsberg

Das Schauspielhaus ist im Schuljahr 2012/2013 zu Gast in der Stadtteilschule Niendorf. Schülerinnen und Schüler des Theaterkurses (12. Jg.) tauchen ein in die Welt des biographischen Theaters und entwickeln anhand ihrer eigenen Erfahrungen, Meinungen und Lebenswelt Szenen unter der professionellen Anleitung von Constance Cauers, Theaterpädagogin am Deutschen Schauspielhaus Hamburg.
Durch die intensive Auseinandersetzung und Arbeit mit theaterästhetischen Mitteln lernen sie, ihre persönlichen Gedanken, Gefühle und Erfahrungen im theatralen Prozess zu reflektieren und auf der Bühne szenisch darzustellen. Die Schülerinnen und Schüler erleben hier, was es bedeutet, aktiv an der Entstehung eines neuen Stückes beteiligt zu sein. Bei Besuchen von ausgewählten Vorstellungen wird zudem ihre Sichtweise auf die verschiedenen theatralen Formen geschärft und sie können sich bei den Profikünstlern Inspiration und Anregungen für die eigene Arbeit holen. Durch die Entwicklung und Erarbeitung der Szenen, die ihre eigene Biographie in den Mittelpunkt stellen, eröffnet sich ihnen ein neuer und unmittelbarer Zugang zur Theaterwelt - mein Leben auf der Bühne.
Durch das Projekt „Das Schicksal kann mich mal! – Eine Szenencollage“ wird der Theaterbereich der Schule gestärkt. Ein begleitender Qualifizierungs-Workshop für alle Theaterlehrerinnen und -lehrer vermittelt Grundlagen der Arbeitsweisen des biografischen Theaters, damit diese zeitgenössische Theaterform auch künftig fest in den Unterricht integriert werden kann. Über die interdisziplinäre Verbindung zu anderen Kunstformen wie beispielsweise Musik, Kunst oder kreatives Schreiben greift die Projektarbeit auch auf andere Fächer über. Das Ergebnis wird in der Schule aufgeführt.