Projekte
Nightmare on Semolina Street

NACH DER ANSTALT

Zwischen Eidelstedt und Kampala

DIE HEILANSTALT

FILMFABRIK | DULSBERG | 2017

acts and beats

4 Elements of Art

THERE WILL BE DANCE

DIE ZAUBERFLÖTE made in dulsberg

Eine weiße Fläche ist Beginn allen kreativen, künstlerischen Arbeitens - ein leeres Blatt, eine leerer Raum - in diesem Projekt auch ganz konkret eine weiße Wand auf dem Schulgelände der Stadtteilschule Niendorf. Aber zunächst geht es nicht um die Gestaltung dieser Wand, sondern um einen philosophischen Austausch über Wahrnehmung, Wahrheit, Kunst, Kreativität und vieles mehr. Dieser beginnt außerhalb der Schule, an (Kunst)Orten, die auf besondere Art und Weise zum Nachdenken, zum Philosophieren und ins Gespräch kommen einladen: das begehbare Kunstwerk "Horizon Field" von Antony Gormley in den Deichtorhallen und der "Dialog im Dunkeln", einem Ort, an dem man nichts sehen kann und sich ganz neuen Sinneseindrücken gegenüber öffnen muss. Unter der Leitung der Philosophin Dr. Kristina Calvert und in Zusammenarbeit mit dem Jungen Literaturhaus Hamburg philosophieren die rund 15 Schülerinnen und Schüler des 12. und 13. Jahrgangs der Stadtteilschule Niendorf an diesen Orten. Das philosophische Themenspektrum ist weit, bezieht den unmittelbaren Ort mit ein und ermöglicht damit ganz neue Eindrücke und Perspektiven - auf die Kunst, einen selbst oder das Leben "an sich".
Zurück an der Schule setzen sich die Schülerinnen und Schüler kreativ durch Texte, Bilder etc. mit ihren Gedanken und Eindrücken auseinander - unterstützt und angeleitet von Jörn Waßmund, Theaterpädagoge und Lehrer für kreatives Schreiben.
In einem abschließenden Workshoptreffen mit Dr. Kristina Calvert und unterstützt von einem professionellen Illustrator und Künstler wird es dann für die Schülerinnen und Schüler darum gehen, die konkrete weiße Wand in der Schule mit ihren Gedanken und Ideen zu gestalten, sodass diese Wand zu einer kreativen Austauschplattform in der Schule werden kann. Denkbar ist beispielsweise, dass sich im Anschluss weitere Klassen - z.B. im Fach Philosophie - anhand der "beschriebenen" Wand mit den Überlegungen und Bildern ihrer Mitschüler auseinandersetzen und deren Überlegungen kommentieren und fortführen.