Neuigkeiten

13. Januar 2018 – Berlin

„Sehen“ – Ein künstlerischer Workshop zur Ausstellung "Jeanne Mammen. Die Beobachterin" mit den Schüler*innen (9.Jahrgang) des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums in der Berlinischen Galerie

„Sehen“ – Ein künstlerischer Workshop zur Ausstellung "Jeanne Mammen. Die Beobachterin" mit den Schüler*innen (9.Jahrgang) des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums in der Berlinischen Galerie Unter dem Titel „Sehen“ untersuchten die Schüler*innen des 9. Jahrgangs des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums an ...
… mehr
20. Dezember 2017 – Thüringen

„Einstein mag kUNSt!“

Foto: Dorothee Bucher Für die Schulakteure der Staatlichen Gemeinschaftsschule "Albert Einstein" Sömmerda fanden die ersten drei kulturell geprägten Projekttage mit dem Thema "Einstein mag kUNSt!" innerhalb unseres Programmes noch im Dezember 2017 statt. Seit August 2017 nimmt die Schule im KAP teil.   Über 20 Projekte, nicht nur die 8 mit ...
… mehr
18. Dezember 2017 – Hamburg

Max Schmeling goes KUB20XX

Schüler*innen der Max-Schmeling-Stadtteilschule aus Hamburg geben einen Workshop für Erwachsene „Schüler*innen leiten einen Workshop für Erwachsene? Wo gibt es denn so was? Natürlich an der Max-Schmeling-Stadtteilschule !!“ (Zitat: Swera und Samira)    Vier Schüler*innen der 9. und 10. Klasse (Erik, Samira, Sebastian und Swera) haben am 18. Dezember 2017 in Berlin an der Tagung KUB20XX teilgenommen ...
… mehr
14. Dezember 2017 – Berlin

„Research Lichtenberg" – Künstlerische Feldforschung im Bezirk Lichtenberg

„Research Lichtenberg" – Künstlerische Feldforschung mit Schüler*innen des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums und Studierenden der Weißensee Kunsthochschule Berlin im Bezirk Lichtenberg Die Schüler*innen der 10 ar begaben sich gemeinsam mit den Studierenden der Kunsthochschule auf eine Forschungsreise im Bezirk ...
… mehr
13. Dezember 2017 – Thüringen

BARCAMP - Lass die Schule im Dorf- bring Kultur zu uns!

Foto: S. Hecht Die Kulturkontaktschüler der Regelschule Wormstedt konnten als zweite Schule im Kulturagentenprogramm einen Tag Demokratie erleben. Als Experten für ihre Region und ihre Themen in der Schule konnten sie mitreden, wie sie ihre Zukunft gestalten wollen. Dabei ging es hauptsächlich darum, was sie interessiert und welche Angebote in ...
… mehr