Projekte
Der Kreis bewegt sich

Körper-Farben erleben / Licht-Farben erleben

Ein Hörspiel zu Bildern und Kunst von Kindern für Kinder
Wie über und von Kunst reden? An dieser spannenden Schnittstelle operiert nicht nur die Kunsttheorie, sondern die praktische alltägliche Erfahrung – auch junger Menschen. Diesen Ansatz nahm das Baden-Badener Projekt zum Anlass, um mit einem Hörspiel-Experiment die große Sommerausstellung des Museums Frieder Burda zu begleiten. Der authentische Blick der Kinder auf die Kunst eröffnet spannende und neue Blickwinkel – nicht nur für Kinder. Das besondere an diesem Projekt war, dass die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Sichtweise ernst genommen und gehört wurden.
Idee war es, über eine klassisch-didaktische Aufbereitung von kunsthistorischem Informationsmaterial hinauszukommen – und die Kunst durch persönliche Erfahrungen und Erlebnisse, also in kleinen Hörspielen, zugänglich zu machen. Die Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 5 der Werkrealschule Lichtental entwickelten aus der intensiven künstlerischen Auseinandersetzung mit der jeweiligen Ausstellung in einer kreativen Schreibphase Texte, O-Töne und Klänge und sprachen diese, vom SWR professionell aufgenommen, selbst. Es entstanden Mini-Hörspiele zu einzelnen Werken. Auch wurde ein Flyer von den Beteiligten mit eigenen Zeichnungen und Bildern gestaltet, der zusammen mit dem Audio-Guide den Museumsbesuchern gereicht wird: Unsere Schüler sind die Experten – Die Kunstagenten. Der SWR unterstützte das Projekt in technischer und organisatorischer Hinsicht mit seinem fachlichen Know-how. Antenna International, weltweit führend in Sachen Audio- und Multimediaführungen, stellte die Geräte zur Verfügung. Die Audioguides werden den Besuchern kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Projekt startete mit der Ausstellung am 12. Juli 2014.
Während sich die Teilnehmer im ersten Durchgang mit konkreten Kunstwerken auseinandersetzten, forschten und diskutierten die Schülerinnen und Schüler im zweiten Durchgang zu Kunst, Farben und Formen. Ihre Ergebnisse und die unterschiedlichen Wirkungen von Kunst auf den Betrachter vermitteln sie spielerisch den jungen Museumsbesuchern in kleinen Hörspielen. Der zweite Audioguide ist seit April 2015 im Museum für die Besucher verfügbar.
Videoreportage zum Projekt von goodnews4 Baden-Baden