Innovation und Kreativität – Wildpflanzen werden zu Energielieferanten und Kunstwerken!
Zu Beginn der Projekttage im WPI-Chemieunterricht von Frank Berghaus 26.-30.9. sammelten die Schülerinnen und Schüler von zwei 8er-Klassen Pflanzen in der Schulumgebung. Eine Kleingruppe hatte sich für die Holunderbeere entschieden, die beim Auskochen auch reichlich Saft ergab. Mit der Unterstützung des Berliner Künstlers Franz John, der regelmäßige im Künstlerdorf Schöppingen zu Gast ist, bauten die Schülerinnenund Schüler dann so genannte Grätzel-Zellen. Die Grätzel-Zelle ist eine, aus acht Schichten bestehende, Strom erzeugende Farbstoff-Solarzelle. Eine echte Innovation also! Der Pflanzensaft wurde auf spezielle Objektträger aufgetragen – und schon konnte der Strom gemessen werden. Danach experimentierten die Nachwuchsforscher mit kleinen Motoren und Lautsprechern. Aus den gewonnenen Naturfarben gestaltete eine weitere Schülergruppe des Fachs Darstellen & Gestalten mit Katrin Block großformatige Bilder nach der Musik „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgsky. Am letzten Projekttag stellten die Klassen einen kleinen Teil der Ergebnisse in zwei Vitrinen in der Schulstraße aus. Zum Tag der offenen Tür am 19.11. von 11-13 Uhr gibt es eine offizielle Präsentation, denn bis dahin sind auch die Bilder der Künstlergruppe fertig gestellt.
Die Projekttage fanden mit Unterstützung der Kulturagentin Ariane Schön im Rahmen des Programms „Kulturagenten für kreative Schulen“ statt. Sie dienen der stärkeren Vernetzung der bildenden Kunst mit Themen der nachhaltigen Entwicklung. Innerhalb der "Regionale 2016 - Klima-Expo" und dem Projekt "Grünschatz" wurde direkt neben der Schule ein Wildblumenfeld angelegt, das die Projektidee beförderte. Durch Anregung von Hans Rommeswinkel vom Dorstener Umweltamt kam es zu dem Kontakt mit dem renommierten Künstler Franz John. Dieser ist mittlerweile Experte auf dem Gebiet der alternativen Stromerzeugung und er nutzt diese auch in seiner Kunst, beispielsweise in Klang- oder Lichtkunstinstallationen. Bei den Schülerinnen und Schülern wurden Forschergeist und Kreativität geweckt. Das Projekt wird nächstes Jahr noch einmal im 8. Jahrgang durchgeführt.
31.08.2017–31.07.2018
Die Hauptschule Alstaden – schon seit 2011 Kulturagentenschule – schließt zum Ende des laufenden Schuljahres. Damit dies reibungslos abläuft, wurden in den letzten 4 Jahren … mehr
SinnVoll
30.08.2017–31.07.2018
Im Projekt "SinnVoll" an der LVR-Christoph-Schlingensief-Schule Oberhausen arbeitet Musikpädagoge, Instrumentenbauer und Musiker Ingo Stanelle zusammen mit einer Gruppe aus Schüler*innen mit … mehr
Demokratie, Freiheit, Toleranz!
28.08.2017–05.10.2017
Eine Schülergruppe der Rosa-Parks-Schule Herten gestaltete ein großformatiges Graffitifür den Eingangsbereich der Schule rund um das Thema Vielfalt, Respekt und Toleranz. Das Kunstwerk … mehr
wir / machen / museum # schlägel & eisen
28.08.2017–19.09.2017
Die Schülergruppe "wir/machen/museum # schlägel & eisen" der Rosa-Parks-Schule in Herten hat eine Kunstausstellung im Heizungskeller der ehemaligen Zeche "Schlägel und Eisen" … mehr
Smartmob "Green fields"
01.08.2017–10.10.2017
Der smartmob (ein erweiteter flashmob mit künstlerischen Aktionen) auf der Fußgängerzone der Essener Innenstadt, war der große Höhepunkt für die Schüler*innen der … mehr
Webseite "Frida Lustig!"
03.07.2017–16.11.2017
Schüler*innen der Oberstufe der Frida-Levy-Gesamtschule haben gemeinsam mit dem Literaturblogger Tobias Kurth und der Fotografin Susanne Elsässer ihre eigenen Ideal-Webseiten einer Schule … mehr
3 Wände für Frida
01.07.2017–14.07.2017
In dem Projekt "3 Wände für Frida" haben sich Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule mit dem Thema Demokratie auf künstlerische Weise auseinandergesetzt. Sie gestalteten … mehr
KU(H)MAX - Kultur und Praxis in Herten
27.06.2017
Gelungene Kooperation zwischen der Rosa-Parks-Schule und dem Hof Wessels!
Im Juni 2017 war die Praxisklasse von Kornelia Kutsch-Missal auf dem Hof Wessels wieder kreativ: Zwei Bauwagen, die von den … mehr
Workshop Graffiti
23.05.2017
Zwischen Throw-Ups, Outlines, Blockbustern, 3-D-Styles und Cap-Formen: Wer Graffitis sprühen will muss viele Fachbegriffe lernen!
Auf den Spuren der Graffiti-Kunst wandelte die Kunstfachschaft … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"