ABCHECKEN Schülerinnen und Schüler der Kurt-Tucholsky-Schule besuchten den Hamburger Bahnhof, den Kinder- und Jugendclub Maxim und die Kunsthochschule Weißensee Berlin. Sie checkten die Möglichkeit für Kooperationen mittels künstlerischer Forschung ab. Dabei wurden Mittel der Wissenschaft auf die künstlerische Praxis übertragen: Daten wurden erhoben, gesammelt und geordnet. Die Auswertung diente dabei nicht wissenschaftlichen Zwecken, sondern mündete in einen offenen, künstlerischen Prozess: Wahrnehmen, Visualisieren, Agieren, Intervenieren und Präsentieren. ANDOCKEN Einzelne Projekte, Grund- und Profilkurse der Bereiche Kunst und Kulturelle Bildung dockten an. Im Hamburger Bahnhof fand etwa COPY&PASTE – Die Fälscherwerkstatt in zwei Projektwochen der 7. Klasse statt, eine 13. Klasse präsentierte im Museum ihre Gedanken zu Kunstwerken im Museum. Das Maxim war Gastgeber für die Fotoausstellung Fremd des Fotografie-Kurses. Und für den Bermudagarten, dem Guerilla-Gardening-Projekt der Kunsthochschule, erarbeiteten Schülerinnen und Schüler einen Pflanzenführer für Geflüchtete. Aber auch Einzelne dockten an: So machte ein Schüler sein Praktikum in der Restaurierung des Museums, vier andere ihre MSA-Prüfung (Mittlerer Schulabschluss) in der Ausstellung und ein Schüler aus der 13. Klasse baute eine Skulptur in der Fahrradwerkstatt des Maxim. AUSMAPPEN Auch Schülerinnen und Schüler des WP Kulturelle Bildung der 10. Klasse haben sich das Schuljahr über mit Künstlerischer Forschung beschäftigt. Mapping (= Kartografieren) ist so eine künstlerische Strategie: Daten werden erhoben, um eine Karte oder Abbildung eines Ortes zu erstellen. Welche Landschaft diese Karte zeigt ist immer ein offener Prozess. Am 7.7.16 gaben die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen an die Pädagoginnen und Pädagogen weiter.
31.01.2018–31.07.2018
Das Projekt „Der schöne Schein der Medien“ steigert durch die Kooperation mit professionellen Künstlern die künstlerische Qualität im Wahlpflichtunterricht Darstellen und Gestalten und setzt … mehr
RuhrgeBEAT
10.01.2018–14.03.2018
RuhrgeBEAT - Das neue Tanzstück des 8. Jahrgangs in der Aula - Junge Urbane Bühne der Realschule Crange
Zwischen Haldenkunst, Bergbauarchitektur und Steigerlied – … mehr
Was in der Nacht geschah...
22.12.2017
Unter dem geheimnisvollen Motto "Was in der Nacht geschah" stellte die Schulgemeinschaft der Gesamtschule Wulfen ein weiteres Mal eine vielfältige Ausstellung zusammen. Unter Leitung der … mehr
Kreativ gegen Rechts
01.12.2017
Mit der Unterstützung von gleich zwei neuen Kulturpartnern entwarf die Klasse 10h mit dem Autor Nils Oskamp (Graphic Novel „Drei Steine“) ein Plakat / einen Sticker zum Thema … mehr
RPS-Kulturkalender 2018
01.11.2017
Der Kunstkalender 2018 zum Thema"Paradies" ist fertig!
Dieses Jahr hat eine Schülergruppe aus der 6.-9. Jahrgangsstufe der Rosa-Parks-Schule in Herten verschiedene Collagen zum Thema … mehr
Tierische Kunst!
23.10.2017–18.12.2017
Katzen, Salamander & Co: Die Willkommensklasse der Realschule Crange in Herne beschäftigt sich seit Oktober 2017 in der Jugendkunstschule Wanne-Eickel einmal in der Woche mit der … mehr
EKG goes green
Auftritt auf dem Steeler Weihnachtsmarkt
10.10.2017–14.12.2017
Alles begann mit einem Projekttag im Naturwissenschaftsunterricht im 9. Jahrgang der Erich-Kästner-Gesamtschule zum Thema "Smoothies": Woher kommt das Obst? Wie umweltfreundlich sind Anbau … mehr
Erinnerungskultur
Hörstückproduktion im Zentrum für Erinnerungskultur
01.10.2017–30.11.2017
Anhand der biografischen Recherchearbeit der Schüler*innen im Zentrum für Erinnerungskultur und in der Ausstellung „Politischer Widerstand in Duisburg. Das rote Hamborn. 1933-45“ entstand u.a. … mehr
Alles bewegt sich
Alles bewegt sich
09.09.2017–30.06.2018
Das über ein Schuljahr laufende Projekt ist darauf angelegt, spielerische, experimentelle Formungen zu suchen und jenseits von Paradigmen der Leistungsorientierung und Effizienz eine zum Selbstzweck … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"