Zum vierten Mal feierte die Heinz-Brandt-Schule am 23. April bereits den Welttag des Buches, einen besonderen Feiertag mit Wurzeln in Katalonien (Spanien).
Ziel der Heinz-Brandt-Schule ist, die Schülerinnen und Schüler an diesem besonderen Tag mit vielfältigen Angeboten für Literatur, Lesen und den bewussten Umgang mit Sprache zu begeistern. Die Planung übernahm eine Schülergruppe in der Osterprojektwoche im März und sorgte für ein abwechslungsreiches Programm – eine Mischung aus Lesungen, Vorträgen, Performances und Workshops.
Begonnen wurde der Tag mit einem, an die katalonische Tradition angelehnten, Bücher- und Rosentausch. Anschließend gab es vielfältige Angebote rund um Literatur: Zum einen bot das Kollegium in Workshops wie „Literarische Cocktails“ oder „Bücherolympiade“ fächerverbindend verschiedene literarische Zugänge an. Zum anderen gaben auch die Schülerinnen und Schüler Workshops wie „Literarischer Flashmob“ und erprobten das spontane Vorlesen im öffentlichen Raum. Ergänzt wurden diese Angebote durch eingeladene Illustratorinnen und Illustratoren, Autorinnen und Autoren, Herausgeberinnen und Herausgeber und andere Buch-Fachleute. Da sich hier die Gelegenheit bot, einen Einblick in literarische Arbeitsfelder zu bekommen, waren die Angebote bei Schülerinnen und Schülern aus allen Jahrgängen sehr nachgefragt.
Unter anderen waren die Illustratorin Nina Kaun und der Illustrator Christoph Vieweg – beide freiberuflich u.a. beim Kooperationspartner Jugendkunstschule Pankow arbeitend – eingeladen, den Schülerinnen und Schülern ihr Berufsfeld vorzustellen und einen kleinen praktischen Einblick zu geben. Hierzu brachten sie eine Vielzahl von Publikationen mit in die Schule, erklärten ihren Arbeitsprozess und ihre beruflichen Schwerpunkte. In beiden Workshops wurde bei den Jugendlichen das Interesse geweckt, sich selbst an den Arbeitstechniken der Profis zu versuchen.
Gemeinsam mit Nina Kaun wurden bekannte deutsche Sprichwörter und Redewendungen wie „die Katze aus dem Sack lassen“ oder „jemanden auf die Palme bringen“ bildlich dargestellt. Aus den Ergebnissen entstand eine kleine Publikation in Form eines Heftes.
Auch bei Christoph Vieweg ging es um den Zusammenhang von Text und Bild sowie die Frage, wie sich ein Text bildlich darstellen lässt. Der Illustrator stellte Texte zum Thema fiktive und reale Ängste (beispielsweise die Angst vor dem weißen Hai) zur Verfügung, so dass die Schülerinnen und Schüler sich mit seiner Unterstützung an einer eigenen Illustration ausprobieren konnten.
31.01.2018–31.07.2018
Das Projekt „Der schöne Schein der Medien“ steigert durch die Kooperation mit professionellen Künstlern die künstlerische Qualität im Wahlpflichtunterricht Darstellen und Gestalten und setzt … mehr
RuhrgeBEAT
10.01.2018–14.03.2018
RuhrgeBEAT - Das neue Tanzstück des 8. Jahrgangs in der Aula - Junge Urbane Bühne der Realschule Crange
Zwischen Haldenkunst, Bergbauarchitektur und Steigerlied – … mehr
Was in der Nacht geschah...
22.12.2017
Unter dem geheimnisvollen Motto "Was in der Nacht geschah" stellte die Schulgemeinschaft der Gesamtschule Wulfen ein weiteres Mal eine vielfältige Ausstellung zusammen. Unter Leitung der … mehr
Kreativ gegen Rechts
01.12.2017
Mit der Unterstützung von gleich zwei neuen Kulturpartnern entwarf die Klasse 10h mit dem Autor Nils Oskamp (Graphic Novel „Drei Steine“) ein Plakat / einen Sticker zum Thema … mehr
RPS-Kulturkalender 2018
01.11.2017
Der Kunstkalender 2018 zum Thema"Paradies" ist fertig!
Dieses Jahr hat eine Schülergruppe aus der 6.-9. Jahrgangsstufe der Rosa-Parks-Schule in Herten verschiedene Collagen zum Thema … mehr
Tierische Kunst!
23.10.2017–18.12.2017
Katzen, Salamander & Co: Die Willkommensklasse der Realschule Crange in Herne beschäftigt sich seit Oktober 2017 in der Jugendkunstschule Wanne-Eickel einmal in der Woche mit der … mehr
EKG goes green
Auftritt auf dem Steeler Weihnachtsmarkt
10.10.2017–14.12.2017
Alles begann mit einem Projekttag im Naturwissenschaftsunterricht im 9. Jahrgang der Erich-Kästner-Gesamtschule zum Thema "Smoothies": Woher kommt das Obst? Wie umweltfreundlich sind Anbau … mehr
Erinnerungskultur
Hörstückproduktion im Zentrum für Erinnerungskultur
01.10.2017–30.11.2017
Anhand der biografischen Recherchearbeit der Schüler*innen im Zentrum für Erinnerungskultur und in der Ausstellung „Politischer Widerstand in Duisburg. Das rote Hamborn. 1933-45“ entstand u.a. … mehr
Alles bewegt sich
Alles bewegt sich
09.09.2017–30.06.2018
Das über ein Schuljahr laufende Projekt ist darauf angelegt, spielerische, experimentelle Formungen zu suchen und jenseits von Paradigmen der Leistungsorientierung und Effizienz eine zum Selbstzweck … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"