Zum vierten Mal feierte die Heinz-Brandt-Schule am 23. April bereits den Welttag des Buches, einen besonderen Feiertag mit Wurzeln in Katalonien (Spanien).
Ziel der Heinz-Brandt-Schule ist, die Schülerinnen und Schüler an diesem besonderen Tag mit vielfältigen Angeboten für Literatur, Lesen und den bewussten Umgang mit Sprache zu begeistern. Die Planung übernahm eine Schülergruppe in der Osterprojektwoche im März und sorgte für ein abwechslungsreiches Programm – eine Mischung aus Lesungen, Vorträgen, Performances und Workshops.
Begonnen wurde der Tag mit einem, an die katalonische Tradition angelehnten, Bücher- und Rosentausch. Anschließend gab es vielfältige Angebote rund um Literatur: Zum einen bot das Kollegium in Workshops wie „Literarische Cocktails“ oder „Bücherolympiade“ fächerverbindend verschiedene literarische Zugänge an. Zum anderen gaben auch die Schülerinnen und Schüler Workshops wie „Literarischer Flashmob“ und erprobten das spontane Vorlesen im öffentlichen Raum. Ergänzt wurden diese Angebote durch eingeladene Illustratorinnen und Illustratoren, Autorinnen und Autoren, Herausgeberinnen und Herausgeber und andere Buch-Fachleute. Da sich hier die Gelegenheit bot, einen Einblick in literarische Arbeitsfelder zu bekommen, waren die Angebote bei Schülerinnen und Schülern aus allen Jahrgängen sehr nachgefragt.
Unter anderen waren die Illustratorin Nina Kaun und der Illustrator Christoph Vieweg – beide freiberuflich u.a. beim Kooperationspartner Jugendkunstschule Pankow arbeitend – eingeladen, den Schülerinnen und Schülern ihr Berufsfeld vorzustellen und einen kleinen praktischen Einblick zu geben. Hierzu brachten sie eine Vielzahl von Publikationen mit in die Schule, erklärten ihren Arbeitsprozess und ihre beruflichen Schwerpunkte. In beiden Workshops wurde bei den Jugendlichen das Interesse geweckt, sich selbst an den Arbeitstechniken der Profis zu versuchen.
Gemeinsam mit Nina Kaun wurden bekannte deutsche Sprichwörter und Redewendungen wie „die Katze aus dem Sack lassen“ oder „jemanden auf die Palme bringen“ bildlich dargestellt. Aus den Ergebnissen entstand eine kleine Publikation in Form eines Heftes.
Auch bei Christoph Vieweg ging es um den Zusammenhang von Text und Bild sowie die Frage, wie sich ein Text bildlich darstellen lässt. Der Illustrator stellte Texte zum Thema fiktive und reale Ängste (beispielsweise die Angst vor dem weißen Hai) zur Verfügung, so dass die Schülerinnen und Schüler sich mit seiner Unterstützung an einer eigenen Illustration ausprobieren konnten.
Bronzeguß vor den Hochöfen des Landschaftspark Duisburg Nords, Projektwoche
23.09.2018–31.12.2018
Bereits zum dritten Mal verbringt die Erich Kästner Gesamtschule Homberg ihre Projekttage unter der Leitung von Künstlern und Lehrern im Landschaftspark Duisburg Nord. In diesem Jahr bauen die … mehr
Kulturtage 2018 an der Realschule Crange
08.07.2018–13.07.2018
Kulturtage 2018 in der Realschule Crange Herne!
Über das gesamte Schuljahr hinweg haben sich alle Schülerinnen und Schüler in den wöchentlichen Kulturbausteinen und in weiteren … mehr
Projekt Pfandflaschen
01.06.2018–05.07.2018
Viele herumliegende Pfandflaschen auf dem Schulhof störten die Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule schon lange. Nun hat die Schulvertretung auf kreative Weise ein Konzept entwickelt, wie man … mehr
Kulturhotspot Homberg
Radierung_Selbstportrait
22.05.2018–17.07.2018
Mit „Kulturhostspot Homberg“ betitelt die Schule ihre jahrgangsübergreifende Projektwoche. Eine große Vielzahl angebotener Projekte schafft den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten Homberg … mehr
Träume
12.03.2018–16.03.2018
In der großen Kulturprojektwoche „Träume!“ (12-16.3.18) der Parkschule aus Essen haben alle Schüler*innen der Schule in ihren Lerngruppen ganztägig unter … mehr
Kulturhorizonte
Szene aus Schwarz Weiß, Foto:Kemal Kilikl
04.03.2018–27.06.2018
Kulturhorizonte ist in fünf Jahrgängen im Fachunterricht angelegt und in mehrere Unterprojekte aufgeteilt, die sich mit künstlerisch forschenden Mitteln mit dem Schuljahresthema "Begegnungen" … mehr
Schlaue Köpfe
65 Meter Graffity , Ausschnitt
01.03.2018–17.07.2018
In dem Projekt "Schlaue Köpfe" gestaltet der achte Jahrgang mit 110 Schüler*innen in Kooperation mit der etablierten Duisburger Kreativagentur mindstates ihre 65 Meter lange Schulhofmauer mit … mehr
Schülerkunst in der Maschinenhalle Herten
14.02.2018–21.02.2018
Kunstausstellung in der Maschinenhalle Scherlebeck
Schüler*innen zeigen ihre Kunst zum Thema „Liebe“
Die Schülergruppe "wir / machen / museum" der Rosa-Parks-Schule Herten … mehr
Menschen im Quartier-Collagen aus Marxloh
Bühnenauftritt
01.02.2018–31.03.2018
Unter dem Titel „Meine Umgebung und ich - Menschen in meinem Quartier - Collagen aus dem Leben“ arbeiten fünf mit der Agentur WortLautRuhr assoziierte Poetry Slamer mit 106 SchülerInnenn unter … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"