Was ist morgen? Was kommt auf uns zu? Was ist uns heute und morgen wichtig? Damit beschäftigten sich gut 400 Schülerinnen und Schüler der Heinz-Brandt-Schule in Berlin-Weißensee im April innerhalb einer Projektwoche (3. - 7.4.17) mit über 20 Workshops.
In einem davon entstand in Zusammenarbeit mit Ron Rosenberg vom Maxim-Gorki-Theater ein ganz persönlicher Film mit dem Titel „Future flash“: Schülerinnen und Schüler sprechen darin über ihre Zukunftswünsche.
Das Programm innerhalb der Projektwoche war einerseits eng getaktet und gleichzeitig für die Jugendlichen möglichst luftig gestrickt: Es begann locker mit Gesprächsrunden zum gegenseitigen Kennenlernen und ersten filmischen Aufgaben, aus denen dann schon am ersten Tag erste Skizzen für den Film entstanden.
Besuch im Gorki Theater
Das Eis gebrochen wurde mit dem Besuch im Gorki Theater: Hier konnten sich die Schülerinnen und Schüler am zweiten Tag in einem Proberaum auszuprobieren und verkleiden, um im Theater und außerhalb kleinere Szenen und Auftritte zu filmen. Und ein Stück weit ihre Träume leben…
In den Folgetagen gab es Schritte nach vorn, aber auch manches Mal zurück: Aufnahmen wurden neu gedreht, weil z.B. jemand zweifelte, dem dann von der Gruppe und insbesondere von der begleitenden Lehrerin Nela Knaup Mut zugesprochen wurde. Der Film wurde unterschiedlich aufgenommen. Stolz, Freude und Anerkennung, aber auch Scham standen im Raum – und viel Selbsterfahrung bei allen Beteiligten.
Improvisationsworkshop
Beim Improtheaterworkshop mit Jana Kozwewa von Theatersport Berlin ging es erst einmal darum, Vertrauen innerhalb der sehr heterogenen Gruppe (alle Jahrgangsstufen, Jugendliche mit nur sehr geringen Deutschkenntnissen) herzustellen, um in Assoziations- und Körperübungen einsteigen zu können. Viele der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler hatten noch keinerlei Theatererfahrung; das bedeutete, dass sie erst einmal ganz viel verschiedene Methoden kennenlernen mussten, um entscheiden zu können, mit welcher sie auf eine kleine Präsentation zuarbeiten wollten. Umso beeindruckender war, was sie an Geschichten rund um ihr Leben und ihre Zukunft fanden…
04.03.2013–14.06.2013
Dieses Projekt bearbeitet das Thema „Menschen in Bewegung“ mittels einer Installation aus Drahtfiguren und Metallröhren. In Anbindung an den Kunstunterricht der Klasse 8E der … mehr
Temporary Home
01.03.2013–02.09.2013
Temporary Home – eine urbane Stadterkundung und detailreiche Spurensuche in der eigenen Stadt! Herten mal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Was passiert, wenn ich meinen vertrauten Weg … mehr
Skulpturen-Glück
01.03.2013–28.06.2013
Glück hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c der Geschwister-Scholl-Realschule, denn ihre Klassen nahmen am ersten, kleineren Kunstprojekt im Rahmen des … mehr
++ musical an der Gesamtschule Weierheide ++
18.02.2013–20.02.2013
Tanzen, Singen, Spielen, Lachen: Für 15 Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule Weierheide stehen drei Tage im Februar ganz im Zeichen der Kunst. In einem künstlerischen Workshop bringt … mehr
CULTURE KIDS
Der Schauspieler Jens Niemeier leitet das Projekt CULTURE KIDS
13.02.2013–15.02.2013
In den Projekttagen vom 12. bis zum 15. Februar 2013 entwickeln die CULTUR KIDS der 6. Klassen der Gesamtschule Weierheide unter künstlerischer Leitung des Schauspielers und Theaterpädagogen … mehr
HEY ALTER!
12.02.2013–13.02.2013
In Kooperation mit dem Lehmbruck-Museum findet in der Ausstellung "HEY ALTER" ein intergeneratives Projekt statt. Die Hauptschüler der Hauptschule Alstaden treffen an zwei Tagen auf eine … mehr
Kunstpaten
11.02.2013–25.06.2015
Schülerinnen und Schüler begegnen bildenden Künstlern aus Münster hautnah – in gemeinsamer künstlerischer Arbeit, bei Atelier- und Ausstellungsbesuchen sowie im … mehr
Märchenhafte Theaterbühnen
04.02.2013–28.06.2013
Die Bühnenausstattung zur Inszenierung „Frau Holle auf Reisen“ der Theater-AG gestalten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 c in dem Projekt „Märchenhafte … mehr
Schüler portraitieren Schüler
01.02.2013–31.07.2013
Ziel des Projekts war es, dass die Schülerinnen und Schüler durch das Anfertigen von Portraits mehr über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren und dadurch das … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"