Was ist morgen? Was kommt auf uns zu? Was ist uns heute und morgen wichtig? Damit beschäftigten sich gut 400 Schülerinnen und Schüler der Heinz-Brandt-Schule in Berlin-Weißensee im April innerhalb einer Projektwoche (3. - 7.4.17) mit über 20 Workshops.
In einem davon entstand in Zusammenarbeit mit Ron Rosenberg vom Maxim-Gorki-Theater ein ganz persönlicher Film mit dem Titel „Future flash“: Schülerinnen und Schüler sprechen darin über ihre Zukunftswünsche.
Das Programm innerhalb der Projektwoche war einerseits eng getaktet und gleichzeitig für die Jugendlichen möglichst luftig gestrickt: Es begann locker mit Gesprächsrunden zum gegenseitigen Kennenlernen und ersten filmischen Aufgaben, aus denen dann schon am ersten Tag erste Skizzen für den Film entstanden.
Besuch im Gorki Theater
Das Eis gebrochen wurde mit dem Besuch im Gorki Theater: Hier konnten sich die Schülerinnen und Schüler am zweiten Tag in einem Proberaum auszuprobieren und verkleiden, um im Theater und außerhalb kleinere Szenen und Auftritte zu filmen. Und ein Stück weit ihre Träume leben…
In den Folgetagen gab es Schritte nach vorn, aber auch manches Mal zurück: Aufnahmen wurden neu gedreht, weil z.B. jemand zweifelte, dem dann von der Gruppe und insbesondere von der begleitenden Lehrerin Nela Knaup Mut zugesprochen wurde. Der Film wurde unterschiedlich aufgenommen. Stolz, Freude und Anerkennung, aber auch Scham standen im Raum – und viel Selbsterfahrung bei allen Beteiligten.
Improvisationsworkshop
Beim Improtheaterworkshop mit Jana Kozwewa von Theatersport Berlin ging es erst einmal darum, Vertrauen innerhalb der sehr heterogenen Gruppe (alle Jahrgangsstufen, Jugendliche mit nur sehr geringen Deutschkenntnissen) herzustellen, um in Assoziations- und Körperübungen einsteigen zu können. Viele der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler hatten noch keinerlei Theatererfahrung; das bedeutete, dass sie erst einmal ganz viel verschiedene Methoden kennenlernen mussten, um entscheiden zu können, mit welcher sie auf eine kleine Präsentation zuarbeiten wollten. Umso beeindruckender war, was sie an Geschichten rund um ihr Leben und ihre Zukunft fanden…
31.08.2017–31.07.2018
Die Hauptschule Alstaden – schon seit 2011 Kulturagentenschule – schließt zum Ende des laufenden Schuljahres. Damit dies reibungslos abläuft, wurden in den letzten 4 Jahren … mehr
SinnVoll
30.08.2017–31.07.2018
Im Projekt "SinnVoll" an der LVR-Christoph-Schlingensief-Schule Oberhausen arbeitet Musikpädagoge, Instrumentenbauer und Musiker Ingo Stanelle zusammen mit einer Gruppe aus Schüler*innen mit … mehr
Demokratie, Freiheit, Toleranz!
28.08.2017–05.10.2017
Eine Schülergruppe der Rosa-Parks-Schule Herten gestaltete ein großformatiges Graffitifür den Eingangsbereich der Schule rund um das Thema Vielfalt, Respekt und Toleranz. Das Kunstwerk … mehr
wir / machen / museum # schlägel & eisen
28.08.2017–19.09.2017
Die Schülergruppe "wir/machen/museum # schlägel & eisen" der Rosa-Parks-Schule in Herten hat eine Kunstausstellung im Heizungskeller der ehemaligen Zeche "Schlägel und Eisen" … mehr
Smartmob "Green fields"
01.08.2017–10.10.2017
Der smartmob (ein erweiteter flashmob mit künstlerischen Aktionen) auf der Fußgängerzone der Essener Innenstadt, war der große Höhepunkt für die Schüler*innen der … mehr
Webseite "Frida Lustig!"
03.07.2017–16.11.2017
Schüler*innen der Oberstufe der Frida-Levy-Gesamtschule haben gemeinsam mit dem Literaturblogger Tobias Kurth und der Fotografin Susanne Elsässer ihre eigenen Ideal-Webseiten einer Schule … mehr
3 Wände für Frida
01.07.2017–14.07.2017
In dem Projekt "3 Wände für Frida" haben sich Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule mit dem Thema Demokratie auf künstlerische Weise auseinandergesetzt. Sie gestalteten … mehr
KU(H)MAX - Kultur und Praxis in Herten
27.06.2017
Gelungene Kooperation zwischen der Rosa-Parks-Schule und dem Hof Wessels!
Im Juni 2017 war die Praxisklasse von Kornelia Kutsch-Missal auf dem Hof Wessels wieder kreativ: Zwei Bauwagen, die von den … mehr
Workshop Graffiti
23.05.2017
Zwischen Throw-Ups, Outlines, Blockbustern, 3-D-Styles und Cap-Formen: Wer Graffitis sprühen will muss viele Fachbegriffe lernen!
Auf den Spuren der Graffiti-Kunst wandelte die Kunstfachschaft … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"