Am 2. Mai 2017 fand der Workshop "Kennenlernen" im Projekt LABOR NOBEL 2 # Zwischenräume im Kunstraum der Alfred-Nobel-Schule statt. Gastgebende waren Christopher Vogl/ Kulturbeauftragter und Silke Ballath/ Kulturagentin der Schule.
Ziel des Workshops war das gegenseitige Kennenlernen: Künstlerinnen und Künstler* sowie Lehrerinnen und Lehrer hatten im Vorlauf zu diesem Termin verschiedene Kooperationspartnerinnen/ Kulturinstitutionen (KW Institute for Contemporary Art, Museum Europäischer Kulturen, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, sowie den Bezirk Neukölln/ Young Arts Neukölln) besucht. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten mindestens einen der Orte mit der Frage besucht: "Was hat dieser Ort mit mir beziehungsweise mit meinem Leben zu tun und was interessiert mich dort?"
Der Workshop gliederte sich in drei Teile.
Im ersten Teil teilte sich die Gruppe in vier kleine Teams auf. Jede Gruppe tauschte sich zu einer der vier Kulturinstitutionen aus.
Im zweiten Teil präsentierten die Teams ihre Ergebisse. Dadurch konnten individuelle Perspektiven und Blickwinkel abgeglichen und gegebenenfalls neue erfahren werden, aber auch Orte kennengelernt werden, die noch nicht besucht worden waren.
Im dritten Teil formulierten die Künstlerinnen und Künstler sowie die Lehrerinnen und Lehrer, an welchem Ort sie gerne arbeiten wollten.
Ziel war die Bildung von Tandems für die Zusammenarbeit im Projekt LABOR NOBEL # Zwischenräume. Das Projekt findet in den vier Kooperationsinstitutionen statt.
Ein Tandem setzt sich aus zwei Künstlerinnen und Künstlern sowie zwei Lehrerinnen und Lehrern zusammen. Je ein Tandem entwickelte ein Projekt zum Thema #Zwischenräume in einer der Kulturinstitutionen gemeinsam mit den Partnern und Partnerinnen sowie Mentoren und Mentorinnen aus den Kulturinstitutionen (MEK: Andrea Ferchland, BGBM: Kathrin Grotz, Botanik Schule: Peter Heinrichs, KW: Katja Zeiske, Neukölln / Young Arts Neukölln: Henriette Huppmann). Darüber hinaus können die Künstlerinnen und Künstler in ihren Projektklassen hospitieren. Es ging darum gemeinsam zwischen allen Beteiligten und den Klassen die Rahmenbedingungen für die Projektstruktur in der Institution zu entwickeln.
Christopher Vogl (Kulturbeauftragter) und Silke Ballath (Kulturagentin) leiteten den Workshop an.
LABOR NOBEL ist ein Kooperationsprojekt zwischen der weißensee kunsthochschule berlin/ Mona Jas (Professorin), Kulturagenten für kreative Schulen Berlin/ Silke Ballath (Kulturagentin) und der Alfred-Nobel-Schule/ Christopher Vogl (Kulturbeauftragter).
* Eine Anmerkung zur Schreibweise: Es bestehen heute viele Möglichkeiten der Indikation von Geschlechtervielfalt in der Schriftsprache. Die Autorin des vorliegenden Textes bevorzugt die Verwendung des „*“, das gerade durch die Unterbrechung von Substantiven performative Hinweise auf real existierende Geschlechtervarianz jenseits von Männlichkeiten und Weiblichkeiten produziert. Die "Erschwerung" der Lektüre durch diese Unterbrechungen ist daher intendiert – wie in der kulturellen Bildung geht es auch an dieser Stelle nicht immer zwangsläufig darum, möglichst "einfach" und "freundlich" zu agieren. Da diese Option in der gängigen Schreibweise der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung nicht gegeben ist, möchten die Autorin diesen Absatz als Fussnote einsetzen, um ihre Selbstverständnis zu unterstreichen.
31.08.2017–31.07.2018
Die Hauptschule Alstaden – schon seit 2011 Kulturagentenschule – schließt zum Ende des laufenden Schuljahres. Damit dies reibungslos abläuft, wurden in den letzten 4 Jahren … mehr
SinnVoll
30.08.2017–31.07.2018
Im Projekt "SinnVoll" an der LVR-Christoph-Schlingensief-Schule Oberhausen arbeitet Musikpädagoge, Instrumentenbauer und Musiker Ingo Stanelle zusammen mit einer Gruppe aus Schüler*innen mit … mehr
Demokratie, Freiheit, Toleranz!
28.08.2017–05.10.2017
Eine Schülergruppe der Rosa-Parks-Schule Herten gestaltete ein großformatiges Graffitifür den Eingangsbereich der Schule rund um das Thema Vielfalt, Respekt und Toleranz. Das Kunstwerk … mehr
wir / machen / museum # schlägel & eisen
28.08.2017–19.09.2017
Die Schülergruppe "wir/machen/museum # schlägel & eisen" der Rosa-Parks-Schule in Herten hat eine Kunstausstellung im Heizungskeller der ehemaligen Zeche "Schlägel und Eisen" … mehr
Smartmob "Green fields"
01.08.2017–10.10.2017
Der smartmob (ein erweiteter flashmob mit künstlerischen Aktionen) auf der Fußgängerzone der Essener Innenstadt, war der große Höhepunkt für die Schüler*innen der … mehr
Webseite "Frida Lustig!"
03.07.2017–16.11.2017
Schüler*innen der Oberstufe der Frida-Levy-Gesamtschule haben gemeinsam mit dem Literaturblogger Tobias Kurth und der Fotografin Susanne Elsässer ihre eigenen Ideal-Webseiten einer Schule … mehr
3 Wände für Frida
01.07.2017–14.07.2017
In dem Projekt "3 Wände für Frida" haben sich Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule mit dem Thema Demokratie auf künstlerische Weise auseinandergesetzt. Sie gestalteten … mehr
KU(H)MAX - Kultur und Praxis in Herten
27.06.2017
Gelungene Kooperation zwischen der Rosa-Parks-Schule und dem Hof Wessels!
Im Juni 2017 war die Praxisklasse von Kornelia Kutsch-Missal auf dem Hof Wessels wieder kreativ: Zwei Bauwagen, die von den … mehr
Workshop Graffiti
23.05.2017
Zwischen Throw-Ups, Outlines, Blockbustern, 3-D-Styles und Cap-Formen: Wer Graffitis sprühen will muss viele Fachbegriffe lernen!
Auf den Spuren der Graffiti-Kunst wandelte die Kunstfachschaft … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"