Das über ein Schuljahr laufende Projekt ist darauf angelegt, spielerische, experimentelle Formungen zu suchen und jenseits von Paradigmen der Leistungsorientierung und Effizienz eine zum Selbstzweck existierende kinetische Assemblage herzustellen. Eine sich bewegende Maschiene, die Spiel und Experiment verkörpert, soll aus Metall, Schrott und anderen Materialien von den SUS entworfen und gebaut werden.
Ob diese Skulptur Wasser im Schulgarten befördert wird oder aus mobilen Bausätzen besteht und zu Schulfesten aufgebaut wird, ist offen. Bewegung als Ausdruck von Veränderung und Entwicklung einerseits und von Lebensfreude und „In-Beziehung-sein“ andererseits, soll der Hauptcharakter diese Objektes sein. Referenzen sind Fischli und Weiss mit „Der Lauf der Dinge“, eine Skulptur, die aus Kettenreaktionen besteht und Zusammenhänge, Abhängigkeiten und Veränderung mit viel Humor thematisiert, sowie Tinguelys Werk. Ein Ausstellungsbesuch im Lehmbruckmuseum um Tinguely kennen zulernen, der z.B. absurde und witzige sich selbst zerstörende Maschinen baute, bietet den SchülerInnen einen Assoziationsraum, der Spaß und Freude am Experiment vermittelt und ihre Vorstellungskraft anregen kann. Ein Materialpool wird u.A. durch einen Besuch der SuS auf einem Schrottplatz angeschafft. Workshops vermitteln die alte Handwerkskunst des Schmiedens, neben dem Schweissen, was die Sus erlernen. Ein jählich stattfindendes Schulfest am 26.11.16 wird nach Abstimmung auf der LK unter das Motto "alles bewegt sich gestellt". Unter Anleitung von Olaf Knoepges bietet sich hier allen SuS die Möglichkeit kleine Objekte zu schmieden, die später in die große Gesamtskulptur verarbeitet werden. Das Fab Lab wird sich im Rahmen des Shculfestes vorraussichlich mit der Demonstration einer von ihnen gebauten Drohne beteiligen, die das Fest "von oben" filmisch aufnimmt und projeziert und damit mit der Vorstellung dieser fastzinierenden Technik das Thema erweitern. Desweiteren bietet das Fab Lab Labortage in Ihren Werkstätten an z.B. zur Erstellung eines 3D Modells, dem sich ein Teil der SuS-Technik AG widmen wird.. "Lichtgestalten" bieten der Bühnen Ag einen dreitägigen Workshop zum Thema "stop motion" an und bespielen mit den SuS das Großobjekt mit ihrem Lichtdesign. Anlässlich eines schulischen Abschlußfestes im Sommer sorgt der Darstellen und Gastalten Kurs des Jahrgang 10 unter Anleitung der professionellen Tänzerin Arnika Riede für eine inhaltlich passende "Enthüllung" des Großobjektes.
31.08.2017–31.07.2018
Die Hauptschule Alstaden – schon seit 2011 Kulturagentenschule – schließt zum Ende des laufenden Schuljahres. Damit dies reibungslos abläuft, wurden in den letzten 4 Jahren … mehr
SinnVoll
30.08.2017–31.07.2018
Im Projekt "SinnVoll" an der LVR-Christoph-Schlingensief-Schule Oberhausen arbeitet Musikpädagoge, Instrumentenbauer und Musiker Ingo Stanelle zusammen mit einer Gruppe aus Schüler*innen mit … mehr
Demokratie, Freiheit, Toleranz!
28.08.2017–05.10.2017
Eine Schülergruppe der Rosa-Parks-Schule Herten gestaltete ein großformatiges Graffitifür den Eingangsbereich der Schule rund um das Thema Vielfalt, Respekt und Toleranz. Das Kunstwerk … mehr
wir / machen / museum # schlägel & eisen
28.08.2017–19.09.2017
Die Schülergruppe "wir/machen/museum # schlägel & eisen" der Rosa-Parks-Schule in Herten hat eine Kunstausstellung im Heizungskeller der ehemaligen Zeche "Schlägel und Eisen" … mehr
Smartmob "Green fields"
01.08.2017–10.10.2017
Der smartmob (ein erweiteter flashmob mit künstlerischen Aktionen) auf der Fußgängerzone der Essener Innenstadt, war der große Höhepunkt für die Schüler*innen der … mehr
Webseite "Frida Lustig!"
03.07.2017–16.11.2017
Schüler*innen der Oberstufe der Frida-Levy-Gesamtschule haben gemeinsam mit dem Literaturblogger Tobias Kurth und der Fotografin Susanne Elsässer ihre eigenen Ideal-Webseiten einer Schule … mehr
3 Wände für Frida
01.07.2017–14.07.2017
In dem Projekt "3 Wände für Frida" haben sich Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule mit dem Thema Demokratie auf künstlerische Weise auseinandergesetzt. Sie gestalteten … mehr
KU(H)MAX - Kultur und Praxis in Herten
27.06.2017
Gelungene Kooperation zwischen der Rosa-Parks-Schule und dem Hof Wessels!
Im Juni 2017 war die Praxisklasse von Kornelia Kutsch-Missal auf dem Hof Wessels wieder kreativ: Zwei Bauwagen, die von den … mehr
Workshop Graffiti
23.05.2017
Zwischen Throw-Ups, Outlines, Blockbustern, 3-D-Styles und Cap-Formen: Wer Graffitis sprühen will muss viele Fachbegriffe lernen!
Auf den Spuren der Graffiti-Kunst wandelte die Kunstfachschaft … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"