Das über ein Schuljahr laufende Projekt ist darauf angelegt, spielerische, experimentelle Formungen zu suchen und jenseits von Paradigmen der Leistungsorientierung und Effizienz eine zum Selbstzweck existierende kinetische Assemblage herzustellen. Eine sich bewegende Maschiene, die Spiel und Experiment verkörpert, soll aus Metall, Schrott und anderen Materialien von den SUS entworfen und gebaut werden.
Ob diese Skulptur Wasser im Schulgarten befördert wird oder aus mobilen Bausätzen besteht und zu Schulfesten aufgebaut wird, ist offen. Bewegung als Ausdruck von Veränderung und Entwicklung einerseits und von Lebensfreude und „In-Beziehung-sein“ andererseits, soll der Hauptcharakter diese Objektes sein. Referenzen sind Fischli und Weiss mit „Der Lauf der Dinge“, eine Skulptur, die aus Kettenreaktionen besteht und Zusammenhänge, Abhängigkeiten und Veränderung mit viel Humor thematisiert, sowie Tinguelys Werk. Ein Ausstellungsbesuch im Lehmbruckmuseum um Tinguely kennen zulernen, der z.B. absurde und witzige sich selbst zerstörende Maschinen baute, bietet den SchülerInnen einen Assoziationsraum, der Spaß und Freude am Experiment vermittelt und ihre Vorstellungskraft anregen kann. Ein Materialpool wird u.A. durch einen Besuch der SuS auf einem Schrottplatz angeschafft. Workshops vermitteln die alte Handwerkskunst des Schmiedens, neben dem Schweissen, was die Sus erlernen. Ein jählich stattfindendes Schulfest am 26.11.16 wird nach Abstimmung auf der LK unter das Motto "alles bewegt sich gestellt". Unter Anleitung von Olaf Knoepges bietet sich hier allen SuS die Möglichkeit kleine Objekte zu schmieden, die später in die große Gesamtskulptur verarbeitet werden. Das Fab Lab wird sich im Rahmen des Shculfestes vorraussichlich mit der Demonstration einer von ihnen gebauten Drohne beteiligen, die das Fest "von oben" filmisch aufnimmt und projeziert und damit mit der Vorstellung dieser fastzinierenden Technik das Thema erweitern. Desweiteren bietet das Fab Lab Labortage in Ihren Werkstätten an z.B. zur Erstellung eines 3D Modells, dem sich ein Teil der SuS-Technik AG widmen wird.. "Lichtgestalten" bieten der Bühnen Ag einen dreitägigen Workshop zum Thema "stop motion" an und bespielen mit den SuS das Großobjekt mit ihrem Lichtdesign. Anlässlich eines schulischen Abschlußfestes im Sommer sorgt der Darstellen und Gastalten Kurs des Jahrgang 10 unter Anleitung der professionellen Tänzerin Arnika Riede für eine inhaltlich passende "Enthüllung" des Großobjektes.
31.01.2018–31.07.2018
Das Projekt „Der schöne Schein der Medien“ steigert durch die Kooperation mit professionellen Künstlern die künstlerische Qualität im Wahlpflichtunterricht Darstellen und Gestalten und setzt … mehr
RuhrgeBEAT
10.01.2018–14.03.2018
RuhrgeBEAT - Das neue Tanzstück des 8. Jahrgangs in der Aula - Junge Urbane Bühne der Realschule Crange
Zwischen Haldenkunst, Bergbauarchitektur und Steigerlied – … mehr
Was in der Nacht geschah...
22.12.2017
Unter dem geheimnisvollen Motto "Was in der Nacht geschah" stellte die Schulgemeinschaft der Gesamtschule Wulfen ein weiteres Mal eine vielfältige Ausstellung zusammen. Unter Leitung der … mehr
Kreativ gegen Rechts
01.12.2017
Mit der Unterstützung von gleich zwei neuen Kulturpartnern entwarf die Klasse 10h mit dem Autor Nils Oskamp (Graphic Novel „Drei Steine“) ein Plakat / einen Sticker zum Thema … mehr
RPS-Kulturkalender 2018
01.11.2017
Der Kunstkalender 2018 zum Thema"Paradies" ist fertig!
Dieses Jahr hat eine Schülergruppe aus der 6.-9. Jahrgangsstufe der Rosa-Parks-Schule in Herten verschiedene Collagen zum Thema … mehr
Tierische Kunst!
23.10.2017–18.12.2017
Katzen, Salamander & Co: Die Willkommensklasse der Realschule Crange in Herne beschäftigt sich seit Oktober 2017 in der Jugendkunstschule Wanne-Eickel einmal in der Woche mit der … mehr
EKG goes green
Auftritt auf dem Steeler Weihnachtsmarkt
10.10.2017–14.12.2017
Alles begann mit einem Projekttag im Naturwissenschaftsunterricht im 9. Jahrgang der Erich-Kästner-Gesamtschule zum Thema "Smoothies": Woher kommt das Obst? Wie umweltfreundlich sind Anbau … mehr
Erinnerungskultur
Hörstückproduktion im Zentrum für Erinnerungskultur
01.10.2017–30.11.2017
Anhand der biografischen Recherchearbeit der Schüler*innen im Zentrum für Erinnerungskultur und in der Ausstellung „Politischer Widerstand in Duisburg. Das rote Hamborn. 1933-45“ entstand u.a. … mehr
Alles bewegt sich
Alles bewegt sich
09.09.2017–30.06.2018
Das über ein Schuljahr laufende Projekt ist darauf angelegt, spielerische, experimentelle Formungen zu suchen und jenseits von Paradigmen der Leistungsorientierung und Effizienz eine zum Selbstzweck … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"