75 Schülerinnen und Schüler der Hagenbeck-Schule haben während einer dreiwöchigen Bauphase im Herbst 2012 mit den Künstlerinnen und Künstlern Folke Köbberling, Rob Vrijen und Christian Hoppe sowie Lehrerinnen und Lehrern einen neuen Ort auf ihrem Schulgelände geschaffen, der ab dem Sommer 2013 als vielseitiger Unterrichtsraum genutzt werden kann: das Freilandlabor.
Die Vision beim Bau dieses Labors war es, räumlich eingebunden zwischen Schulbiotop und Bauerngarten, einen alternativen Unterrichts- und Erlebnisraum zu schaffen, in dem die Kinder und Jugendlichen aus künstlerischer und naturwissenschaftlicher Perspektive die Lebewesen der Lebenswelten Erde, Wasser und Luft erleben und erforschen können. Nach der Fertigstellung können hier die Lebewesen und Eigenarten der drei Lebenswelten aktiv und kreativ untersucht werden. Weiterhin sollten sowohl über den Innenausbau als auch über die äußere Gestaltung die drei Lebenswelten Erde, Wasser und Luft durch sogenannte Beobachtungsstationen repräsentiert werden. Diese Beobachtungsstationen sind als Langzeitexperimente angelegt, die für die Schüler den Ablauf der Zeit über die Beobachtung von sonst unsichtbaren Vorgängen sichtbar und erlebbar machen sollten.
Zwei ausrangierte Bauwagen wurden durch die Künstler und Schülerinnen und Schüler zu einer Einheit verbunden, um einen eigenen Raum für den Unterricht mit dem Schwerpunkt „Biologische Vielfalt“ zu schaffen. Es entstand auf dem Schulbiotop der Hagenbeck-Schule aus den Bauwagen ein grünes Klassenzimmer, in dem alle Fächer im Freien unterrichtet werden können. Hierzu waren verschiedenste Arbeiten nötig: so übten sich die Beteiligten im Bearbeiten von Holz, Verlegen von Wegplatten und Knochensteinen, im Hämmern, Sägen, Schleifen, Streichen, Schrauben, Bohren und auch die nötigen Bodenarbeiten wie Begradigen, ausgraben, Steine Auslesen, etc. wurden bravourös gemeistert. Ausrangierten Möbeln und Materialien, die auf dem Schulgelände gefunden wurden, wurde durch Reparatur und Umwidmung neues Leben eingehaucht und so entstand durch die Schülerinnen und Schüler ein einzigartiges und vielseitig nutzbares Klassenzimmer für die ganze Schule.
31.08.2017–31.07.2018
Die Hauptschule Alstaden – schon seit 2011 Kulturagentenschule – schließt zum Ende des laufenden Schuljahres. Damit dies reibungslos abläuft, wurden in den letzten 4 Jahren … mehr
SinnVoll
30.08.2017–31.07.2018
Im Projekt "SinnVoll" an der LVR-Christoph-Schlingensief-Schule Oberhausen arbeitet Musikpädagoge, Instrumentenbauer und Musiker Ingo Stanelle zusammen mit einer Gruppe aus Schüler*innen mit … mehr
Demokratie, Freiheit, Toleranz!
28.08.2017–05.10.2017
Eine Schülergruppe der Rosa-Parks-Schule Herten gestaltete ein großformatiges Graffitifür den Eingangsbereich der Schule rund um das Thema Vielfalt, Respekt und Toleranz. Das Kunstwerk … mehr
wir / machen / museum # schlägel & eisen
28.08.2017–19.09.2017
Die Schülergruppe "wir/machen/museum # schlägel & eisen" der Rosa-Parks-Schule in Herten hat eine Kunstausstellung im Heizungskeller der ehemaligen Zeche "Schlägel und Eisen" … mehr
Smartmob "Green fields"
01.08.2017–10.10.2017
Der smartmob (ein erweiteter flashmob mit künstlerischen Aktionen) auf der Fußgängerzone der Essener Innenstadt, war der große Höhepunkt für die Schüler*innen der … mehr
Webseite "Frida Lustig!"
03.07.2017–16.11.2017
Schüler*innen der Oberstufe der Frida-Levy-Gesamtschule haben gemeinsam mit dem Literaturblogger Tobias Kurth und der Fotografin Susanne Elsässer ihre eigenen Ideal-Webseiten einer Schule … mehr
3 Wände für Frida
01.07.2017–14.07.2017
In dem Projekt "3 Wände für Frida" haben sich Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule mit dem Thema Demokratie auf künstlerische Weise auseinandergesetzt. Sie gestalteten … mehr
KU(H)MAX - Kultur und Praxis in Herten
27.06.2017
Gelungene Kooperation zwischen der Rosa-Parks-Schule und dem Hof Wessels!
Im Juni 2017 war die Praxisklasse von Kornelia Kutsch-Missal auf dem Hof Wessels wieder kreativ: Zwei Bauwagen, die von den … mehr
Workshop Graffiti
23.05.2017
Zwischen Throw-Ups, Outlines, Blockbustern, 3-D-Styles und Cap-Formen: Wer Graffitis sprühen will muss viele Fachbegriffe lernen!
Auf den Spuren der Graffiti-Kunst wandelte die Kunstfachschaft … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"