75 Schülerinnen und Schüler der Hagenbeck-Schule haben während einer dreiwöchigen Bauphase im Herbst 2012 mit den Künstlerinnen und Künstlern Folke Köbberling, Rob Vrijen und Christian Hoppe sowie Lehrerinnen und Lehrern einen neuen Ort auf ihrem Schulgelände geschaffen, der ab dem Sommer 2013 als vielseitiger Unterrichtsraum genutzt werden kann: das Freilandlabor.
Die Vision beim Bau dieses Labors war es, räumlich eingebunden zwischen Schulbiotop und Bauerngarten, einen alternativen Unterrichts- und Erlebnisraum zu schaffen, in dem die Kinder und Jugendlichen aus künstlerischer und naturwissenschaftlicher Perspektive die Lebewesen der Lebenswelten Erde, Wasser und Luft erleben und erforschen können. Nach der Fertigstellung können hier die Lebewesen und Eigenarten der drei Lebenswelten aktiv und kreativ untersucht werden. Weiterhin sollten sowohl über den Innenausbau als auch über die äußere Gestaltung die drei Lebenswelten Erde, Wasser und Luft durch sogenannte Beobachtungsstationen repräsentiert werden. Diese Beobachtungsstationen sind als Langzeitexperimente angelegt, die für die Schüler den Ablauf der Zeit über die Beobachtung von sonst unsichtbaren Vorgängen sichtbar und erlebbar machen sollten.
Zwei ausrangierte Bauwagen wurden durch die Künstler und Schülerinnen und Schüler zu einer Einheit verbunden, um einen eigenen Raum für den Unterricht mit dem Schwerpunkt „Biologische Vielfalt“ zu schaffen. Es entstand auf dem Schulbiotop der Hagenbeck-Schule aus den Bauwagen ein grünes Klassenzimmer, in dem alle Fächer im Freien unterrichtet werden können. Hierzu waren verschiedenste Arbeiten nötig: so übten sich die Beteiligten im Bearbeiten von Holz, Verlegen von Wegplatten und Knochensteinen, im Hämmern, Sägen, Schleifen, Streichen, Schrauben, Bohren und auch die nötigen Bodenarbeiten wie Begradigen, ausgraben, Steine Auslesen, etc. wurden bravourös gemeistert. Ausrangierten Möbeln und Materialien, die auf dem Schulgelände gefunden wurden, wurde durch Reparatur und Umwidmung neues Leben eingehaucht und so entstand durch die Schülerinnen und Schüler ein einzigartiges und vielseitig nutzbares Klassenzimmer für die ganze Schule.
31.01.2018–31.07.2018
Das Projekt „Der schöne Schein der Medien“ steigert durch die Kooperation mit professionellen Künstlern die künstlerische Qualität im Wahlpflichtunterricht Darstellen und Gestalten und setzt … mehr
RuhrgeBEAT
10.01.2018–14.03.2018
RuhrgeBEAT - Das neue Tanzstück des 8. Jahrgangs in der Aula - Junge Urbane Bühne der Realschule Crange
Zwischen Haldenkunst, Bergbauarchitektur und Steigerlied – … mehr
Was in der Nacht geschah...
22.12.2017
Unter dem geheimnisvollen Motto "Was in der Nacht geschah" stellte die Schulgemeinschaft der Gesamtschule Wulfen ein weiteres Mal eine vielfältige Ausstellung zusammen. Unter Leitung der … mehr
Kreativ gegen Rechts
01.12.2017
Mit der Unterstützung von gleich zwei neuen Kulturpartnern entwarf die Klasse 10h mit dem Autor Nils Oskamp (Graphic Novel „Drei Steine“) ein Plakat / einen Sticker zum Thema … mehr
RPS-Kulturkalender 2018
01.11.2017
Der Kunstkalender 2018 zum Thema"Paradies" ist fertig!
Dieses Jahr hat eine Schülergruppe aus der 6.-9. Jahrgangsstufe der Rosa-Parks-Schule in Herten verschiedene Collagen zum Thema … mehr
Tierische Kunst!
23.10.2017–18.12.2017
Katzen, Salamander & Co: Die Willkommensklasse der Realschule Crange in Herne beschäftigt sich seit Oktober 2017 in der Jugendkunstschule Wanne-Eickel einmal in der Woche mit der … mehr
EKG goes green
Auftritt auf dem Steeler Weihnachtsmarkt
10.10.2017–14.12.2017
Alles begann mit einem Projekttag im Naturwissenschaftsunterricht im 9. Jahrgang der Erich-Kästner-Gesamtschule zum Thema "Smoothies": Woher kommt das Obst? Wie umweltfreundlich sind Anbau … mehr
Erinnerungskultur
Hörstückproduktion im Zentrum für Erinnerungskultur
01.10.2017–30.11.2017
Anhand der biografischen Recherchearbeit der Schüler*innen im Zentrum für Erinnerungskultur und in der Ausstellung „Politischer Widerstand in Duisburg. Das rote Hamborn. 1933-45“ entstand u.a. … mehr
Alles bewegt sich
Alles bewegt sich
09.09.2017–30.06.2018
Das über ein Schuljahr laufende Projekt ist darauf angelegt, spielerische, experimentelle Formungen zu suchen und jenseits von Paradigmen der Leistungsorientierung und Effizienz eine zum Selbstzweck … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"