Drei Tage lang war der siebte Jahrgang der Erich-Kästner-Gesamtschule künstlerisch aktiv, und zwar in jeder Hinsicht. Das Motto: „Vom Ich zum Wir – Gemeinsam kreaktiv!“ Die Klassenleitungsteams hatten die Projektrichtung für ihre Klassen ausgesucht. Um die Klassengemeinschaft sollte es gehen. Darum, dass man gemeinsam etwas erreichen oder herstellen kann. Nicht die von außen gesetzte Regel sollte es sein, die bestimmt, wie man sich zu verhalten hat. Sondern es sollte um den Versuch gehen, zu begreifen, dass es von innen heraus Notwendigkeiten gibt, denen man sich stellen muss, wenn man zusammen vorwärts kommen will. Also um die eigene Sicht und die Einsicht sollte es gehen – ein ganz schön hoher Anspruch, wenn man so will. Die Künstler und die Künstlerin arbeiteten mit den jeweiligen Klassen, jeder auf seine Weise, und jeder mit seinem Projekt: Damian Gmuer mit Capoeira, einer brasilianischen Tanz-Kampf-Sportart, Rainer Besel mit seinem Theater „Kreuzundquer, Vaago Weiland mit einer Schwarzweiß-Performance, Dieter Markowsky mit Bodypercussion, Monica Pantel mit bildender Kunst und ganz viel Gips sowie Harald Schulte mit Tanz. So viele unterschiedliche Künstler auf einmal hat es noch nie an unserer Schule gegeben! Eine ganz schöne Herausforderung! Und so kamen sie alle ins Schwitzen: die Siebener, die Klassenlehrerinnen und -lehrer, aber auch die Künstler. Das zeigte die abschließende Präsentation am 15.3.2012. Alle Klassen zeigten, wie weit sie in der Arbeit mit „ihren“ Künstlern gekommen waren und wohin ihre „Reise als Klasse“ weiter geht! Vaago Weiland hat Recht, wenn er davon spricht, dass ästhetische Prozesse dann entstehen, wenn sich Menschen persönlich einbringen und daraus ihre Formkraft entwickeln. Das war bei der Präsentation deutlich zu spüren. Bemerkenswerte Tage, die in der Tat bei den Siebenern vieles in Bewegung brachten! Auch im Verhältnis zwischen Kunst und Schule.
31.08.2017–31.07.2018
Die Hauptschule Alstaden – schon seit 2011 Kulturagentenschule – schließt zum Ende des laufenden Schuljahres. Damit dies reibungslos abläuft, wurden in den letzten 4 Jahren … mehr
SinnVoll
30.08.2017–31.07.2018
Im Projekt "SinnVoll" an der LVR-Christoph-Schlingensief-Schule Oberhausen arbeitet Musikpädagoge, Instrumentenbauer und Musiker Ingo Stanelle zusammen mit einer Gruppe aus Schüler*innen mit … mehr
Demokratie, Freiheit, Toleranz!
28.08.2017–05.10.2017
Eine Schülergruppe der Rosa-Parks-Schule Herten gestaltete ein großformatiges Graffitifür den Eingangsbereich der Schule rund um das Thema Vielfalt, Respekt und Toleranz. Das Kunstwerk … mehr
wir / machen / museum # schlägel & eisen
28.08.2017–19.09.2017
Die Schülergruppe "wir/machen/museum # schlägel & eisen" der Rosa-Parks-Schule in Herten hat eine Kunstausstellung im Heizungskeller der ehemaligen Zeche "Schlägel und Eisen" … mehr
Smartmob "Green fields"
01.08.2017–10.10.2017
Der smartmob (ein erweiteter flashmob mit künstlerischen Aktionen) auf der Fußgängerzone der Essener Innenstadt, war der große Höhepunkt für die Schüler*innen der … mehr
Webseite "Frida Lustig!"
03.07.2017–16.11.2017
Schüler*innen der Oberstufe der Frida-Levy-Gesamtschule haben gemeinsam mit dem Literaturblogger Tobias Kurth und der Fotografin Susanne Elsässer ihre eigenen Ideal-Webseiten einer Schule … mehr
3 Wände für Frida
01.07.2017–14.07.2017
In dem Projekt "3 Wände für Frida" haben sich Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule mit dem Thema Demokratie auf künstlerische Weise auseinandergesetzt. Sie gestalteten … mehr
KU(H)MAX - Kultur und Praxis in Herten
27.06.2017
Gelungene Kooperation zwischen der Rosa-Parks-Schule und dem Hof Wessels!
Im Juni 2017 war die Praxisklasse von Kornelia Kutsch-Missal auf dem Hof Wessels wieder kreativ: Zwei Bauwagen, die von den … mehr
Workshop Graffiti
23.05.2017
Zwischen Throw-Ups, Outlines, Blockbustern, 3-D-Styles und Cap-Formen: Wer Graffitis sprühen will muss viele Fachbegriffe lernen!
Auf den Spuren der Graffiti-Kunst wandelte die Kunstfachschaft … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"