Innerhalb des Schuljahres 2012/13 hatten 8-12 Schüler_innen des 8. Jahrgangs in der Theater AG THEATER [bietet] RAUM die Möglichkeit das Medium Theater auf ganz vielfältige Weise kennenzulernen. Susanne Knor-Petersen (Lehrerin) und Dirk Dreißen (Theaterpädagoge) haben die AG über das Schuljahr hinweg angeleitet. Laura Klatt (Theaterpädagogin) hat die Gruppe vor allem in 2 Projektwochen, zu Beginn und am Ende des Schuljahres, in Kooperation mit dem GRIPS Theater begleitet.
Das Angebot richtete sich vorrangig an I-Schüler_innen, wurde aber auch von anderen Schüler_innen wahrgenommen. Ziele waren vor allem eine Stärkung des Selbstvertrauens, der sozialen Kompetenzen und die Unterstützung von Teamfähigkeiten. Im Spiel verbesserten sich die Sprachkompetenzen und die Schüler_innen entwickelten ein Bewusstsein für ihren Körper. In der Zusammenarbeit mit dem GRIPS-Theater konnten sie verschiedene Gewerke besuchen und die Mitarbeiter_innen interviewen. Dabei stellten sie fest, dass Absprachen wichtig für die Produktion eines gemeinsamen Ziels waren und im Theater das Wiederholen von Inhalten ausschlaggebend für das Ergebnis eines Stückes ist.
In den 1x wöchentlichen Treffen von 2 Stunden stellte sich schnell heraus, dass das eigenständige Finden von Spielsituationen der Gruppe am ehesten gerecht wurde. In Improvisationsübungen brachten die Schüler_innen ihre eigenen Ideen ein. Diese wurden verknüpft mit ihrem Wissen über das Theater, das sie durch Gespräche mit den unterschiedlichen Mitarbeitern erlangten. Die Improvisationen wurden durch Dirk Dreißen und Laura Klatt angeleitet und verschiedene Aufgabenbereiche verteilt: z.B. Regisseur_in, Schauspieler_in, Requisiteur_in, Kritiker_in, Kamerafrau_mann.
Dirk Dreißen brachte zu jedem Termin eine Kamera mit, mit der die Improvisationen aufgenommen wurden, um das Spiel zu erläutern und gemeinsam zu reflektieren. Am Ende des Schuljahres wurde die letzte Projektwoche in den Räumen des GRIPS, als außerschulischem Lernort durchgeführt. Thema waren die Gewerke am Theater und die selbstständige Erkundung des Ortes.
Als Vorbereitung formulierten die Schülerinnen und Schüler selbständig Berufsfelder und präsentierten diese in der Gruppe. In einem nächsten Schritt wurden die Berufe nachgespielt. In der Projektwoche wurden sämtliche Berufe in den entsprechenden Räumlichkeiten nachgespielt und aufgezeichnet. Moderatoren stellten in einem kurzen Steckbrief die jeweiligen Tätigkeiten des Berufes vor.
Der Film wurde geschnitten, mit den Schülerinnen und Schülern angeschaut und nachbereitet.
Die gefilmten Berufe werden nun von den Schülerinnen und Schülern im Assembly vorgestellt (Job Soap). Erweitert wird die Präsentation um einen ausführlichen Steckbrief der dargestellten Berufe.
Das Projekt wurde in Kooperation mit dem GRIPS-Theater Berlin durchgeführt.
04.03.2013–14.06.2013
Dieses Projekt bearbeitet das Thema „Menschen in Bewegung“ mittels einer Installation aus Drahtfiguren und Metallröhren. In Anbindung an den Kunstunterricht der Klasse 8E der … mehr
Temporary Home
01.03.2013–02.09.2013
Temporary Home – eine urbane Stadterkundung und detailreiche Spurensuche in der eigenen Stadt! Herten mal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Was passiert, wenn ich meinen vertrauten Weg … mehr
Skulpturen-Glück
01.03.2013–28.06.2013
Glück hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c der Geschwister-Scholl-Realschule, denn ihre Klassen nahmen am ersten, kleineren Kunstprojekt im Rahmen des … mehr
++ musical an der Gesamtschule Weierheide ++
18.02.2013–20.02.2013
Tanzen, Singen, Spielen, Lachen: Für 15 Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule Weierheide stehen drei Tage im Februar ganz im Zeichen der Kunst. In einem künstlerischen Workshop bringt … mehr
CULTURE KIDS
Der Schauspieler Jens Niemeier leitet das Projekt CULTURE KIDS
13.02.2013–15.02.2013
In den Projekttagen vom 12. bis zum 15. Februar 2013 entwickeln die CULTUR KIDS der 6. Klassen der Gesamtschule Weierheide unter künstlerischer Leitung des Schauspielers und Theaterpädagogen … mehr
HEY ALTER!
12.02.2013–13.02.2013
In Kooperation mit dem Lehmbruck-Museum findet in der Ausstellung "HEY ALTER" ein intergeneratives Projekt statt. Die Hauptschüler der Hauptschule Alstaden treffen an zwei Tagen auf eine … mehr
Kunstpaten
11.02.2013–25.06.2015
Schülerinnen und Schüler begegnen bildenden Künstlern aus Münster hautnah – in gemeinsamer künstlerischer Arbeit, bei Atelier- und Ausstellungsbesuchen sowie im … mehr
Märchenhafte Theaterbühnen
04.02.2013–28.06.2013
Die Bühnenausstattung zur Inszenierung „Frau Holle auf Reisen“ der Theater-AG gestalten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 c in dem Projekt „Märchenhafte … mehr
Schüler portraitieren Schüler
01.02.2013–31.07.2013
Ziel des Projekts war es, dass die Schülerinnen und Schüler durch das Anfertigen von Portraits mehr über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren und dadurch das … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"