Über den Zeitraum von vier Jahren möchte die Fichtelgebirge Grundschule ein musisch-künstlerisches Profil entwickeln. Der Fokus soll auf dem musischen Bereich liegen. In einem ästhetischen Forschungsprozess sollen Fragen erforscht werden wie: Wo trifft Klang Raum? Und wie verändert Klang den Raum? Der Schulraum wird in Bezug auf seinen Klang, seine Geräusche erkundet. Wie wird er wahrgenommen? Welche Struktur hat der Klangraum? Wie könnte man die Klänge visuell erkennbar machen?
Ziel ist es, den Schulraum als Klangkörper zu erleben und ihn selber zu gestalten. Auch die Wahrnehmung und das Hören von Alltagsgeräuschen sollen verfeinert und geschult werden.
Im Schuljahr 2012/13 arbeiteten wir mit 5 Modulen, die aus den Ergebnissen des Vorjahres hervorgingen:
1. experimentelles Komponieren mit David Graham, Sascha Dragicevic, Rabih Lahoud und Sarah Krispin 2. die Klangforscherwoche mit der Kunstvermittlerin und Prozessbegleiterin Kerstin Wiehe sowie mit dem experimentellen Instrumentenbauer Stefan Roszak und der Bildhauerin und Lehrerin in Ausbildung Nele Schwierkus, in Begleitung der Klassenlehrerin Frauke Meyer 3. künstlerischer Lehrerworkshop: Ich mach' mir die Welt, widdewidde, wie sie mir gefällt in Kooperation mit dem Internationalen JugendKunst- und Kulturhaus Schlesischen27, der Regionalen Fortbildung Berlin Kreuzberg/Friedrichshain, sowie LehrerInnen und PädagogInnen der Fichtelgebirge-Grundschule und der ISS Skalitzer Straße 4. Raumforscher erfinden Raum und erforschen Geschichten: Die Erforschung des Schulraums durch theatrale und performative Interventionen 5. Raumklang wird Klangraum: Spuren des analogen Tons im Film: Eine Kooperation mit dem Kino Arsenal
Raumklang wird Klangraum: Plastische Klänge & mobile Räumen – Modul 4: Raumforscher erfinden Raum und erforschen Geschichten
Innerhalb einer Projektwoche machte sich eine Schulklasse JÜL-SchülerInnen (jahrgangsübergreifendes Lernen) die Schule zu eigen. Durch theaterpädagogische Übungen, z.B. Improvisationsübungen, Rollenspiele und mit performativen Elementen (Raum laufend, fühlend, tanzend u.a. erkunden) erforschen die Schülerinnen und Schüler den Lebensraum Schule.
Gemeinsam mit Laura Klatt und Hannah Biedermann (Theaterpädagoginnen) und der Klassenlehrerin Uta Mertens wurden Orte erkundet und hinterfragt, warum die Orte sind, wie sie sind und zudem neue Geschichten zu ihnen erfunden. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich dadurch die Schule und ihre spezifischen Orte aneignen und eigene Erfahrungen in dem Schulraum sichtbar werden lassen. Die Identität der Schule wurde erkundet, zudem haben neue Elemente den Schulraum ergänzt. Der Schulraum ist Grundlage und Spielfläche auf der die Kinder ihre Sicht und ihre Wünsche, wie dieser sein könnte, präsentieren. Zum einen wurde der eigene Körper Material, zum anderen veränderten Zeichnungen oder kleine Installationen wie Bühnenbilder den Raum. Theater bietet die Möglichkeit andere Rollen einzunehmen, etwas in Frage zu stellen und neue Geschichten, die die eigene Position im Raum neu formulieren können, zu erfinden und zu erzählen.
Innerhalb der Projektwoche nahmen die Kinder die Rolle der Forscherin/des Forschers und der Geschichtenerzählerin/des Geschichtenerzählers an, die ihre Schule „auf Herz und Niere“ untersuchen.
Ähnlich wie in dem Projekt „Raumklang wird Klangraum: Plastische Klänge & mobile Räume“ lag auch in diesem Projekt der Fokus darauf, die räumlichen Gegebenheiten wahrzunehmen und sie als Ausgangspunkt der Produktion neuer Raumwahrnehmungen zu nutzen. Allerdings lag hier der Fokus stark auf dem performativen Ausdruck und weniger auf dem Entwickeln von plastischen Klängen u.a. Der Schulraum wurde z.B. durch Erforschen des Raumklangs in Bezug auf die eigenen Bewegungen und der gegeben architektonischen Vorgaben (Höhe der Treppenstufen, Größe der Räume, Gewölbe, Lichteinfall, u.a.) wahrgenommen, gestaltet, bespielt und verändert. Die Klasse erforschte z.B. typische Verhaltensweise und wurden darin unterstützt eigene Standpunkte zu finden.
Es ging darum die vorhandenen Geschichten, Orte, Geräusche kennenzulernen und diesen einen persönlichen Bezug zu geben.
Das Projekt wurde mit einer theatralen Forschungspräsentation beendet. Die anfängliche Idee andere Schüler einzuladen wurde während der Projektwoche verworfen, da sich zeigte, dass es für die Gruppe wichtig war, einen privateren Abschluss des Projektes für sich zu haben. Eingeladen waren drei Pädagoginnen. Durch die Aktivitäten während der Projektwoche innerhalb des Schulhauses, bekamen jedoch viele Schülerinnen und Schüler und Pädagoginnen und Pädagogen von dem Projekt mit.
Downloads
Die Materialmappe ORKS fasst die verschiedenen Materialien zur Schulraumforschung zusammen, die während der Projektwoche entstanden sind. Es handelt sich um eine kreative Forschungsarbeit für das Amt außerirdischen Schulkontakts. Die SchülerInnen waren dabei die ExpertInnen, um den ORKS die Schule zu erklären.
Stadtteilgeschichte und Baukultur: Ein Performance-Audio-Guide durch Wulfen-Barkenberg
Stadtteilgeschichte erlebbar machen: Ein Performance-Audio-Ballett in Wulfen-Barkenberg
24.09.2012–28.09.2012
Die Gesamtschule Wulfen ist Teil eines großen Stadtumbauprojekts in Barkenberg. Viele Geschichten ranken sich um die Veränderung innerhalb des angrenzenden Stadtteils. Denn hier sollte die … mehr
Märchenhafte Zeiten
Foto: Peter Lessmann
17.09.2012–28.06.2013
In Kooperation mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Annette Knuf haben 15 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 ein märchenhaftes Theaterstück nach dem … mehr
M.I.T. miteinander im Tanz
16.09.2012–30.04.2013
Die Tänzerin und Choreografin hat die Schülerinnen und Schüler zum Tanz aufgefordert. Sie hat mit der Gruppe unterschiedliche tänzerische Ausdrucksformen erarbeitet und daraus mit … mehr
Unsichtbares
15.09.2012–31.07.2013
Es war ein wunderbarer Sommertag für ein Schulfest. Die Sonne strahlte, der Essensstand verkaufte Eis, die Kunst tauchte den Vorplatz der Burg Linn in bunte Farben und laute Trommeln vibrierten über … mehr
Sound of Silence
15.09.2012–31.07.2013
Ein Musical über das Phänomen Stille? Das Paradoxon Musik-Stille soll das bewußte Wahrnehmen von Klang thematisieren, die Behauptung und Einhaltung von Stille und das sensible … mehr
Ich und Anders
Die Ergreifung der Macht - gespielt von Claire Stiebler (Fichte-Gymnasium Krefeld)
15.09.2012–31.01.2013
Zum Holocaust-Gedenktag der Stadt Krefeld wurde in einem Tunnel des Kulturzentrums Südbahnhof eine berührende Performance gezeigt, die das Verhältnis des Menschen zu seinen Mitmenschen, … mehr
Klangkiste
15.09.2012–30.06.2013
An diesem Projekt sind drei Musiklehrer und Künstler beteiligt. Ziel ist, die unterschiedlichen musikalischen Interessen der Schüler/innen aufzugreifen und in einem vielfältigen Angebot … mehr
Splitter
15.09.2012–31.03.2013
Im Vordergrund dieses Projektes steht der Umgang mit einem Material, das besondere Fertigkeiten in der Verarbeitung und Gestaltung erfordert: Eine Glaskünstlerin und ein Materialkünstler … mehr
KRESCH= KREative SCHule
15.09.2012–15.02.2013
KRESCH!Was wäre, wenn eine Schule ein Unterrichtsfach "Kreative Schule" hätte? Wäre das nicht die ideale Möglichkeit, herausragenden Projekten mit verschiedenen Künstlern wie … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"