Ob nun im regulären Kunstunterricht, in der Projektwoche oder im Theaterkurs – in vielen Bereichen in der Schule entstehen kleine oder große künstlerische Ergebnisse, die aber oftmals den Klassenraum nicht verlassen. Eigentlich schade, dass es keine regelmäßigen Ausstellungen und Ausstellungsorte gibt, wo diese Werke angemessen präsentiert werden können. Das "Erste Hertener Schulmuseum" (Arbeitstitel) soll dies ändern.
Gemeinsam mit der Künstlerin Barbara Koxholt entwickeln Schüler ein Konzept für regelmäßige Ausstellungen und ungewöhnliche Präsentationsformen. Sie erstellen Pressetexte und suchen nach temporären Ausstellungskonzepten. Sie diskutieren über Qualitätsmerkmale von Kunst und gründen eine Schülerjury. Aber die Teilnehmer werden auch selbst künstlerisch aktiv und zeigen einzelne Arbeiten im "Mini-Museum" im Eingangsbereich der Schule. In enger Zusammenarbeit mit Sabine Weißenberg vom Kulturbüro können kreative Schülerarbeiten in einer regelmäßigen Diashow im Veranstaltungsort "Glashaus" ein neues Publikum finden. Außerdem bietet sich die Maschinenhalle Scherlebeck als professioneller Ausstellungsort an. Barbara Koxholt und Lehrerin Doro Schüle besuchen mit ihrer Gruppe verschiedene Museen im Ruhrgebiet und entwickeln aus diesen Inspirationen eigene Ideen. Dabei können auch andere Kunstsparten berücksichtigt werden, wie beispielsweise Fotografien von einer Theateraufführung oder Kurzfilme zum Thema "Heimat". Bereits vor den Sommerferien hat eine Schülergruppe ein leerstehendes Ladenlokal in der Hertener Innenstadt mit einer Raum-Klang-Film-Installation zum Leben erweckt. Nun gilt es, ähnliche oder andersartige Ausstellungsformen zu erfinden und auszuprobieren. Parallel dazu entsteht das Webportal "Digigpi" für eine Präsentation im World Wilde Web. Das Projekt ist auf Vernetzung ausgerichtet und strebt auch eine Kooperation mit anderen Hertener Schulen an. Die monatliche Projektgruppe ist nun gegründet und wird in den kommenden zwei Jahren an der Verstetigung und Vernetzung arbeiten. Die Kulturbeauftragte Ulla Zacher hatte bereits vor einigen Jahren gemeinsam mit Sabine Weißenberg die Idee eines Museums für Schülerkunst entwickelt. Nun steht der Realisierung nichts mehr im Weg.
04.03.2013–14.06.2013
Dieses Projekt bearbeitet das Thema „Menschen in Bewegung“ mittels einer Installation aus Drahtfiguren und Metallröhren. In Anbindung an den Kunstunterricht der Klasse 8E der … mehr
Temporary Home
01.03.2013–02.09.2013
Temporary Home – eine urbane Stadterkundung und detailreiche Spurensuche in der eigenen Stadt! Herten mal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Was passiert, wenn ich meinen vertrauten Weg … mehr
Skulpturen-Glück
01.03.2013–28.06.2013
Glück hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c der Geschwister-Scholl-Realschule, denn ihre Klassen nahmen am ersten, kleineren Kunstprojekt im Rahmen des … mehr
++ musical an der Gesamtschule Weierheide ++
18.02.2013–20.02.2013
Tanzen, Singen, Spielen, Lachen: Für 15 Lehrerinnen und Lehrer der Gesamtschule Weierheide stehen drei Tage im Februar ganz im Zeichen der Kunst. In einem künstlerischen Workshop bringt … mehr
CULTURE KIDS
Der Schauspieler Jens Niemeier leitet das Projekt CULTURE KIDS
13.02.2013–15.02.2013
In den Projekttagen vom 12. bis zum 15. Februar 2013 entwickeln die CULTUR KIDS der 6. Klassen der Gesamtschule Weierheide unter künstlerischer Leitung des Schauspielers und Theaterpädagogen … mehr
HEY ALTER!
12.02.2013–13.02.2013
In Kooperation mit dem Lehmbruck-Museum findet in der Ausstellung "HEY ALTER" ein intergeneratives Projekt statt. Die Hauptschüler der Hauptschule Alstaden treffen an zwei Tagen auf eine … mehr
Kunstpaten
11.02.2013–25.06.2015
Schülerinnen und Schüler begegnen bildenden Künstlern aus Münster hautnah – in gemeinsamer künstlerischer Arbeit, bei Atelier- und Ausstellungsbesuchen sowie im … mehr
Märchenhafte Theaterbühnen
04.02.2013–28.06.2013
Die Bühnenausstattung zur Inszenierung „Frau Holle auf Reisen“ der Theater-AG gestalten Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 c in dem Projekt „Märchenhafte … mehr
Schüler portraitieren Schüler
01.02.2013–31.07.2013
Ziel des Projekts war es, dass die Schülerinnen und Schüler durch das Anfertigen von Portraits mehr über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren und dadurch das … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"