Ob nun im regulären Kunstunterricht, in der Projektwoche oder im Theaterkurs – in vielen Bereichen in der Schule entstehen kleine oder große künstlerische Ergebnisse, die aber oftmals den Klassenraum nicht verlassen. Eigentlich schade, dass es keine regelmäßigen Ausstellungen und Ausstellungsorte gibt, wo diese Werke angemessen präsentiert werden können. Das "Erste Hertener Schulmuseum" (Arbeitstitel) soll dies ändern.
Gemeinsam mit der Künstlerin Barbara Koxholt entwickeln Schüler ein Konzept für regelmäßige Ausstellungen und ungewöhnliche Präsentationsformen. Sie erstellen Pressetexte und suchen nach temporären Ausstellungskonzepten. Sie diskutieren über Qualitätsmerkmale von Kunst und gründen eine Schülerjury. Aber die Teilnehmer werden auch selbst künstlerisch aktiv und zeigen einzelne Arbeiten im "Mini-Museum" im Eingangsbereich der Schule. In enger Zusammenarbeit mit Sabine Weißenberg vom Kulturbüro können kreative Schülerarbeiten in einer regelmäßigen Diashow im Veranstaltungsort "Glashaus" ein neues Publikum finden. Außerdem bietet sich die Maschinenhalle Scherlebeck als professioneller Ausstellungsort an. Barbara Koxholt und Lehrerin Doro Schüle besuchen mit ihrer Gruppe verschiedene Museen im Ruhrgebiet und entwickeln aus diesen Inspirationen eigene Ideen. Dabei können auch andere Kunstsparten berücksichtigt werden, wie beispielsweise Fotografien von einer Theateraufführung oder Kurzfilme zum Thema "Heimat". Bereits vor den Sommerferien hat eine Schülergruppe ein leerstehendes Ladenlokal in der Hertener Innenstadt mit einer Raum-Klang-Film-Installation zum Leben erweckt. Nun gilt es, ähnliche oder andersartige Ausstellungsformen zu erfinden und auszuprobieren. Parallel dazu entsteht das Webportal "Digigpi" für eine Präsentation im World Wilde Web. Das Projekt ist auf Vernetzung ausgerichtet und strebt auch eine Kooperation mit anderen Hertener Schulen an. Die monatliche Projektgruppe ist nun gegründet und wird in den kommenden zwei Jahren an der Verstetigung und Vernetzung arbeiten. Die Kulturbeauftragte Ulla Zacher hatte bereits vor einigen Jahren gemeinsam mit Sabine Weißenberg die Idee eines Museums für Schülerkunst entwickelt. Nun steht der Realisierung nichts mehr im Weg.
01.06.2015–09.07.2015
"Ein Haus der Träume" auf dem Barkenberger See in Dorsten!
Bereits zu Beginn des Kulturagentenprogramms an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten war der verwunschene See, der an den Schulhof … mehr
Projektwoche zum Thema Toleranz
18.05.2015–22.05.2015
Mit dem Thema Toleranz haben sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mühlheim bereits seit Beginn des Schuljahres 2014/15 beschäftigt. Im … mehr
12 Elemente im Hof
15.03.2015–31.05.2015
Im großen Pausenhof sollen 12 Elemente zu einer Sitzskulptur zusammengestellt werden. In einem gemeinsamen Planungsprozess werden die Möglichkeiten der Aufstellung erarbeitet. Dabei sollen … mehr
Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus
Foto: Yara Hackstein
09.03.2015–11.03.2015
„Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus“ hieß es beim diesjährigen Projekttag der Waldschule Kinderhaus in Münster. Die Schülerinnen und Schüler der … mehr
Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld
04.03.2015–06.03.2015
Vom 4.-6. März 2015 arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der Kuhlo-Realschule Bielefeld im Rahmen einer Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld und beschäftigten … mehr
Der leere Raum
02.03.2015–31.05.2015
Im Keller der Schule gab es einen völlig leeren Raum, einen alten Dusch- und Umkleidebereich. Jetzt ist es immer noch ein leerer Raum - und das ganz bewusst. Nur mit einigen Tischen und … mehr
Das runde Haus
01.03.2015–31.05.2015
„Das runde Haus“ - ein Krimi / Theaterprojekt
„Das runde Haus“ ist ein spannendes Krimitheaterstück rund um einen Mord im „runden Haus“ das von Kindern der … mehr
Kunstgang
01.03.2015–31.05.2015
In mehreren Modulen hat die Realschule Oppum im Rahmen des Kulturagentenprogramms hochkarätige künstlerische Ergebnisse im öffentlichen Raum der Schule installiert (Sofa, Kunstgarten). … mehr
Der Bauwagen
01.03.2015–31.05.2015
Die Gesamtschule Kaiserplatz plant ein „Atelier“ zu errichten. Im hinteren Schulhof der Schule steht ein alter großer Bauwagen, der nicht mehr seinen bisherigen Zweck erfüllen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"