Eine Schulaula wird zur Jugendkulturbühne für urbane Kunst in Herne-Wanne!
Nach großen Umbaumaßnahmen ist die alte Schulaula offiziell zur Jugendkulturbühne für den Stadtteil Herne-Wanne geworden: Die Aula. Mit einer tänzerischen und musikalischen Namensfeier hat die Stadt Herne nun einen neuen Ort für junge urbane Kunst. Eingegliedert in die Realschule dient die Aula nun nicht mehr nur den schulinternen Präsentationen, sondern bietet vielen Kulturschaffenden sowie anderen Schulen einen Ort für Aufführungen, Konzerte und Projektpräsentationen.
Bei der Namensfeier am 15. Dezember 2013 haben viele Herner Kooperationspartner der Realschule Crange ein buntes Programm zusammengestellt. Es gab Projektpräsentationen des Jungen Pottporus, der Jugendkunstschule, der Musikschule, des Gospelprojekts Ruhr sowie von Plan B. Die schuleigene Theater-AG, geleitet vom Theater Kohlenpott, präsentierte sich ebenso wie ein Kultur und Schule Projekt des 8. Jahrgangs. Anschließend lud der Schulleiter Reiner Jorczik zu kulturellen Nachgesprächen ins Aulafoyer ein, musikalisch begleitet von den jazzigen Klängen des Hancock Quartetts der Musikschule. Das Catering übernahmen Schüler der Realschule und im Anschluss feierte das Junge Pottporus den 4. Pottporus Day mit einem gut zweistündigen Tanzprogramm. In den nächsten Jahren wird ein regelmäßiges Programm entstehen, das sich unter anderem den modernen Formen der urbanen Jugendkultur widmen wird. Die Aufführungen, Workshops und Projektpräsentationen richten sich nicht nur an die Schüler der Realschule, sondern laden auch das Publikum im angrenzenden Stadtteil ein, aus der "Aula" einen lebendigen Ort für Kunst und Kultur zu machen. Ein neu gestaltetes Logo von Matthias Hohmann und Sedrick Schmidt steht mit seiner Dreiecksform für die Inhalte "Jugend - Kultur - Urbanität" und nimmt gleichzeitig eine Form aus dem Dach der Aula mit auf.
Downloads
Matthias Hohmann und Sedrick Schmidt haben ein Konzept zur Corporate Identity für die Jugendkulturbühne "Die Aula" entworfen. Der neue Schriftzug ziert schon die Front der Realschule Crange und den Eingangsbereich ins Foyer.
31.08.2017–31.07.2018
Die Hauptschule Alstaden – schon seit 2011 Kulturagentenschule – schließt zum Ende des laufenden Schuljahres. Damit dies reibungslos abläuft, wurden in den letzten 4 Jahren … mehr
SinnVoll
30.08.2017–31.07.2018
Im Projekt "SinnVoll" an der LVR-Christoph-Schlingensief-Schule Oberhausen arbeitet Musikpädagoge, Instrumentenbauer und Musiker Ingo Stanelle zusammen mit einer Gruppe aus Schüler*innen mit … mehr
Demokratie, Freiheit, Toleranz!
28.08.2017–05.10.2017
Eine Schülergruppe der Rosa-Parks-Schule Herten gestaltete ein großformatiges Graffitifür den Eingangsbereich der Schule rund um das Thema Vielfalt, Respekt und Toleranz. Das Kunstwerk … mehr
wir / machen / museum # schlägel & eisen
28.08.2017–19.09.2017
Die Schülergruppe "wir/machen/museum # schlägel & eisen" der Rosa-Parks-Schule in Herten hat eine Kunstausstellung im Heizungskeller der ehemaligen Zeche "Schlägel und Eisen" … mehr
Smartmob "Green fields"
01.08.2017–10.10.2017
Der smartmob (ein erweiteter flashmob mit künstlerischen Aktionen) auf der Fußgängerzone der Essener Innenstadt, war der große Höhepunkt für die Schüler*innen der … mehr
Webseite "Frida Lustig!"
03.07.2017–16.11.2017
Schüler*innen der Oberstufe der Frida-Levy-Gesamtschule haben gemeinsam mit dem Literaturblogger Tobias Kurth und der Fotografin Susanne Elsässer ihre eigenen Ideal-Webseiten einer Schule … mehr
3 Wände für Frida
01.07.2017–14.07.2017
In dem Projekt "3 Wände für Frida" haben sich Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule mit dem Thema Demokratie auf künstlerische Weise auseinandergesetzt. Sie gestalteten … mehr
KU(H)MAX - Kultur und Praxis in Herten
27.06.2017
Gelungene Kooperation zwischen der Rosa-Parks-Schule und dem Hof Wessels!
Im Juni 2017 war die Praxisklasse von Kornelia Kutsch-Missal auf dem Hof Wessels wieder kreativ: Zwei Bauwagen, die von den … mehr
Workshop Graffiti
23.05.2017
Zwischen Throw-Ups, Outlines, Blockbustern, 3-D-Styles und Cap-Formen: Wer Graffitis sprühen will muss viele Fachbegriffe lernen!
Auf den Spuren der Graffiti-Kunst wandelte die Kunstfachschaft … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"