Im letzten Jahr hieß es „Kulturelle Räume öffnen“, mit „Kulturelle Räume gestalten“ ging die Parkschule nun einen Schritt weiter! In sieben verschiedenen AGs, die von Künstlern geleitet wurden, konnten die im vorangegangenen Projekt entdeckten Interessen und Fähigkeiten nun einmal wöchentlich vertieft werden. Teil nahmen alle 190 Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium der Parkschule. Über zwei Monate probierten sich die Parkschüler in unterschiedlichen Kunstformen in ihrer Kreativität aus. Die künstlerischen Workshops, die fest in den Stundenplan implementiert wurden, fanden in folgenden Bereichen statt: Graffiti, Actionpainting, Hip Hop, Bildhauerei, Kunstlabor, Schreibwerkstatt und kreativer Tanz. Die Künstler aus der Region arbeiteten auch eng mit den Lehrerinnen und Lehrern der Parkschule zusammen und vermittelten diesen künstlerische Fertigkeiten.
Ergänzt wurde das Workshop-Angebot durch Angebote aus dem Kollegium: Hier gab es beispielsweise einen Theaterkurs, die Hunde-AG und einen Trommel-Workshop. Den Abschluss des Kulturagenten-Projekts feierte die Parkschule am 17. Juli 2013 mit einer Bühnenshow und mehreren Ausstellungen. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten in der Aula die künstlerischen Resultate der letzten Wochen: Choreographien und kleine Theaterszenen wurden gezeigt, in den Schulgängen und Kunsträumen konnten die Besucher die Ergebnisse aus den gestalterischen Workshops bestaunen. Es gab Mitmachaktionen und die Parkschüler führten auch selbst durch die Ausstellung. Stolz nahmen alle Beteiligten den Applaus und das Lob von allen Seiten entgegen. Die Parkschule ist sich sicher: Kultur soll weiterhin einen festen Platz im Schulleben erhalten! Deshalb ist auch die Weiterführung der Kultur-AGs fest eingeplant.
Beteiligte Künstler: Silke Bachner, Ulrike Katharina Blank, Eileen Hochheim, Judith Hupel, Markus Becker, Misael Lopez, Marc Westermann
31.08.2017–31.07.2018
Die Hauptschule Alstaden – schon seit 2011 Kulturagentenschule – schließt zum Ende des laufenden Schuljahres. Damit dies reibungslos abläuft, wurden in den letzten 4 Jahren … mehr
SinnVoll
30.08.2017–31.07.2018
Im Projekt "SinnVoll" an der LVR-Christoph-Schlingensief-Schule Oberhausen arbeitet Musikpädagoge, Instrumentenbauer und Musiker Ingo Stanelle zusammen mit einer Gruppe aus Schüler*innen mit … mehr
Demokratie, Freiheit, Toleranz!
28.08.2017–05.10.2017
Eine Schülergruppe der Rosa-Parks-Schule Herten gestaltete ein großformatiges Graffitifür den Eingangsbereich der Schule rund um das Thema Vielfalt, Respekt und Toleranz. Das Kunstwerk … mehr
wir / machen / museum # schlägel & eisen
28.08.2017–19.09.2017
Die Schülergruppe "wir/machen/museum # schlägel & eisen" der Rosa-Parks-Schule in Herten hat eine Kunstausstellung im Heizungskeller der ehemaligen Zeche "Schlägel und Eisen" … mehr
Smartmob "Green fields"
01.08.2017–10.10.2017
Der smartmob (ein erweiteter flashmob mit künstlerischen Aktionen) auf der Fußgängerzone der Essener Innenstadt, war der große Höhepunkt für die Schüler*innen der … mehr
Webseite "Frida Lustig!"
03.07.2017–16.11.2017
Schüler*innen der Oberstufe der Frida-Levy-Gesamtschule haben gemeinsam mit dem Literaturblogger Tobias Kurth und der Fotografin Susanne Elsässer ihre eigenen Ideal-Webseiten einer Schule … mehr
3 Wände für Frida
01.07.2017–14.07.2017
In dem Projekt "3 Wände für Frida" haben sich Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule mit dem Thema Demokratie auf künstlerische Weise auseinandergesetzt. Sie gestalteten … mehr
KU(H)MAX - Kultur und Praxis in Herten
27.06.2017
Gelungene Kooperation zwischen der Rosa-Parks-Schule und dem Hof Wessels!
Im Juni 2017 war die Praxisklasse von Kornelia Kutsch-Missal auf dem Hof Wessels wieder kreativ: Zwei Bauwagen, die von den … mehr
Workshop Graffiti
23.05.2017
Zwischen Throw-Ups, Outlines, Blockbustern, 3-D-Styles und Cap-Formen: Wer Graffitis sprühen will muss viele Fachbegriffe lernen!
Auf den Spuren der Graffiti-Kunst wandelte die Kunstfachschaft … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"