Im September 2014 wird in Münster der Neubau des LWL Museums für Kunst und Kultur eröffnet. Die Eröffnung des Neubaus wird gemeinsam künstlerisch begleitet vom Performancekollektiv Fetter Fisch sowie drei Klassen der Geschwister-Scholl-Realschule, der Uppenbergschule sowie der Waldschule Kinderhaus. Das Projekt mapping museum // das lauschen der wände verfolgt einen partizipativen Kunstvermittlungsansatz: Die Jugendlichen werden zu Alltags- und Atmosphärenforschern. Gemeinsam mit Theater-, Video-, Tanz-, und Sounddesign-Künstlern erforschen und hinterfragen sie das Museum für Kunst und Kultur als bedeutenden Kunstraum in der Region. Zudem erkunden sie mit Mitteln der künstlerischen Feldforschung die Entstehung und Einrichtung des neuen LWL-Museum für Kunst und Kultur. Ziel ist die sinnliche Erforschung und kritische Auseinandersetzung mit einem Raum, der per Definition Archiv und Dialograum für bildende Kunst ist. Die Schüler werden dabei von den Künstlern befragt, werden aber selbst auch zu Fragenden: Sie führen Interviews und Gespräche und kartographieren den entstehenden Raum vor allem in Hinblick auf seine Alltagserscheinung: Eindrücke, Gedanken, Geräusche, Stimmen und Stimmungen werden eingefangen, protokolliert und dokumentiert. Durch die Exklusivität dieses Projekts erfahren die Schülerinnen und Schüler eine besondere Wertschätzung und werden zu Insidern des neuen Museums. Das Projekt versteht sich als Anleitung zum demokratischen Miteinander und trägt damit dem gemeinsamen Ziel von Museum und Schulen Rechnung, künftig gemeinsam neue Wege der Kunstvermittlung zu beschreiten und gemeinsam neue Formate – auch mit den Schülern – zu entwickeln.
In einem mobilen Kubus, einem 2,5 Kubikmeter großen »white cube« als abstrakte Miniaturausgabe des Museums werden die Forschungsergebnisse der Schülerinnen und Schüler ab April 2014 in loser Folge der Öffentlichkeit gezeigt und bilden ein eigenes Format im Münsterschen Spielplan. Er dient als Minilabor, als Präsentationsraum, performance lectures, als Videoprojektionsfläche, als Klangraum und Bürgerbüro.
Ab Juli/August 2014 bis zur Uraufführung am Eröffnungstag des Museums erfolgt eine Aufarbeitung und Übersetzung des gesamten im Feld erhobenen Materials sowie der bereits entstandenen ästhetischen Produkte, die den Erfahrungsprozess und die Erkenntnisse widerspiegeln bzw. weitere Erfahrungen ermöglichen. Das Ergebnis wird als Eröffnungs-Performance im Museum präsentiert.
Stadtteilgeschichte und Baukultur: Ein Performance-Audio-Guide durch Wulfen-Barkenberg
Stadtteilgeschichte erlebbar machen: Ein Performance-Audio-Ballett in Wulfen-Barkenberg
24.09.2012–28.09.2012
Die Gesamtschule Wulfen ist Teil eines großen Stadtumbauprojekts in Barkenberg. Viele Geschichten ranken sich um die Veränderung innerhalb des angrenzenden Stadtteils. Denn hier sollte die … mehr
Märchenhafte Zeiten
Foto: Peter Lessmann
17.09.2012–28.06.2013
In Kooperation mit der Regisseurin und Theaterpädagogin Annette Knuf haben 15 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 ein märchenhaftes Theaterstück nach dem … mehr
M.I.T. miteinander im Tanz
16.09.2012–30.04.2013
Die Tänzerin und Choreografin hat die Schülerinnen und Schüler zum Tanz aufgefordert. Sie hat mit der Gruppe unterschiedliche tänzerische Ausdrucksformen erarbeitet und daraus mit … mehr
Unsichtbares
15.09.2012–31.07.2013
Es war ein wunderbarer Sommertag für ein Schulfest. Die Sonne strahlte, der Essensstand verkaufte Eis, die Kunst tauchte den Vorplatz der Burg Linn in bunte Farben und laute Trommeln vibrierten über … mehr
Sound of Silence
15.09.2012–31.07.2013
Ein Musical über das Phänomen Stille? Das Paradoxon Musik-Stille soll das bewußte Wahrnehmen von Klang thematisieren, die Behauptung und Einhaltung von Stille und das sensible … mehr
Ich und Anders
Die Ergreifung der Macht - gespielt von Claire Stiebler (Fichte-Gymnasium Krefeld)
15.09.2012–31.01.2013
Zum Holocaust-Gedenktag der Stadt Krefeld wurde in einem Tunnel des Kulturzentrums Südbahnhof eine berührende Performance gezeigt, die das Verhältnis des Menschen zu seinen Mitmenschen, … mehr
Klangkiste
15.09.2012–30.06.2013
An diesem Projekt sind drei Musiklehrer und Künstler beteiligt. Ziel ist, die unterschiedlichen musikalischen Interessen der Schüler/innen aufzugreifen und in einem vielfältigen Angebot … mehr
Splitter
15.09.2012–31.03.2013
Im Vordergrund dieses Projektes steht der Umgang mit einem Material, das besondere Fertigkeiten in der Verarbeitung und Gestaltung erfordert: Eine Glaskünstlerin und ein Materialkünstler … mehr
KRESCH= KREative SCHule
15.09.2012–15.02.2013
KRESCH!Was wäre, wenn eine Schule ein Unterrichtsfach "Kreative Schule" hätte? Wäre das nicht die ideale Möglichkeit, herausragenden Projekten mit verschiedenen Künstlern wie … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"