Im September 2014 wird in Münster der Neubau des LWL Museums für Kunst und Kultur eröffnet. Die Eröffnung des Neubaus wird gemeinsam künstlerisch begleitet vom Performancekollektiv Fetter Fisch sowie drei Klassen der Geschwister-Scholl-Realschule, der Uppenbergschule sowie der Waldschule Kinderhaus. Das Projekt mapping museum // das lauschen der wände verfolgt einen partizipativen Kunstvermittlungsansatz: Die Jugendlichen werden zu Alltags- und Atmosphärenforschern. Gemeinsam mit Theater-, Video-, Tanz-, und Sounddesign-Künstlern erforschen und hinterfragen sie das Museum für Kunst und Kultur als bedeutenden Kunstraum in der Region. Zudem erkunden sie mit Mitteln der künstlerischen Feldforschung die Entstehung und Einrichtung des neuen LWL-Museum für Kunst und Kultur. Ziel ist die sinnliche Erforschung und kritische Auseinandersetzung mit einem Raum, der per Definition Archiv und Dialograum für bildende Kunst ist. Die Schüler werden dabei von den Künstlern befragt, werden aber selbst auch zu Fragenden: Sie führen Interviews und Gespräche und kartographieren den entstehenden Raum vor allem in Hinblick auf seine Alltagserscheinung: Eindrücke, Gedanken, Geräusche, Stimmen und Stimmungen werden eingefangen, protokolliert und dokumentiert. Durch die Exklusivität dieses Projekts erfahren die Schülerinnen und Schüler eine besondere Wertschätzung und werden zu Insidern des neuen Museums. Das Projekt versteht sich als Anleitung zum demokratischen Miteinander und trägt damit dem gemeinsamen Ziel von Museum und Schulen Rechnung, künftig gemeinsam neue Wege der Kunstvermittlung zu beschreiten und gemeinsam neue Formate – auch mit den Schülern – zu entwickeln.
In einem mobilen Kubus, einem 2,5 Kubikmeter großen »white cube« als abstrakte Miniaturausgabe des Museums werden die Forschungsergebnisse der Schülerinnen und Schüler ab April 2014 in loser Folge der Öffentlichkeit gezeigt und bilden ein eigenes Format im Münsterschen Spielplan. Er dient als Minilabor, als Präsentationsraum, performance lectures, als Videoprojektionsfläche, als Klangraum und Bürgerbüro.
Ab Juli/August 2014 bis zur Uraufführung am Eröffnungstag des Museums erfolgt eine Aufarbeitung und Übersetzung des gesamten im Feld erhobenen Materials sowie der bereits entstandenen ästhetischen Produkte, die den Erfahrungsprozess und die Erkenntnisse widerspiegeln bzw. weitere Erfahrungen ermöglichen. Das Ergebnis wird als Eröffnungs-Performance im Museum präsentiert.
31.08.2017–31.07.2018
Die Hauptschule Alstaden – schon seit 2011 Kulturagentenschule – schließt zum Ende des laufenden Schuljahres. Damit dies reibungslos abläuft, wurden in den letzten 4 Jahren … mehr
SinnVoll
30.08.2017–31.07.2018
Im Projekt "SinnVoll" an der LVR-Christoph-Schlingensief-Schule Oberhausen arbeitet Musikpädagoge, Instrumentenbauer und Musiker Ingo Stanelle zusammen mit einer Gruppe aus Schüler*innen mit … mehr
Demokratie, Freiheit, Toleranz!
28.08.2017–05.10.2017
Eine Schülergruppe der Rosa-Parks-Schule Herten gestaltete ein großformatiges Graffitifür den Eingangsbereich der Schule rund um das Thema Vielfalt, Respekt und Toleranz. Das Kunstwerk … mehr
wir / machen / museum # schlägel & eisen
28.08.2017–19.09.2017
Die Schülergruppe "wir/machen/museum # schlägel & eisen" der Rosa-Parks-Schule in Herten hat eine Kunstausstellung im Heizungskeller der ehemaligen Zeche "Schlägel und Eisen" … mehr
Smartmob "Green fields"
01.08.2017–10.10.2017
Der smartmob (ein erweiteter flashmob mit künstlerischen Aktionen) auf der Fußgängerzone der Essener Innenstadt, war der große Höhepunkt für die Schüler*innen der … mehr
Webseite "Frida Lustig!"
03.07.2017–16.11.2017
Schüler*innen der Oberstufe der Frida-Levy-Gesamtschule haben gemeinsam mit dem Literaturblogger Tobias Kurth und der Fotografin Susanne Elsässer ihre eigenen Ideal-Webseiten einer Schule … mehr
3 Wände für Frida
01.07.2017–14.07.2017
In dem Projekt "3 Wände für Frida" haben sich Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule mit dem Thema Demokratie auf künstlerische Weise auseinandergesetzt. Sie gestalteten … mehr
KU(H)MAX - Kultur und Praxis in Herten
27.06.2017
Gelungene Kooperation zwischen der Rosa-Parks-Schule und dem Hof Wessels!
Im Juni 2017 war die Praxisklasse von Kornelia Kutsch-Missal auf dem Hof Wessels wieder kreativ: Zwei Bauwagen, die von den … mehr
Workshop Graffiti
23.05.2017
Zwischen Throw-Ups, Outlines, Blockbustern, 3-D-Styles und Cap-Formen: Wer Graffitis sprühen will muss viele Fachbegriffe lernen!
Auf den Spuren der Graffiti-Kunst wandelte die Kunstfachschaft … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"