Im September 2014 wird in Münster der Neubau des LWL Museums für Kunst und Kultur eröffnet. Die Eröffnung des Neubaus wird gemeinsam künstlerisch begleitet vom Performancekollektiv Fetter Fisch sowie drei Klassen der Geschwister-Scholl-Realschule, der Uppenbergschule sowie der Waldschule Kinderhaus. Das Projekt mapping museum // das lauschen der wände verfolgt einen partizipativen Kunstvermittlungsansatz: Die Jugendlichen werden zu Alltags- und Atmosphärenforschern. Gemeinsam mit Theater-, Video-, Tanz-, und Sounddesign-Künstlern erforschen und hinterfragen sie das Museum für Kunst und Kultur als bedeutenden Kunstraum in der Region. Zudem erkunden sie mit Mitteln der künstlerischen Feldforschung die Entstehung und Einrichtung des neuen LWL-Museum für Kunst und Kultur. Ziel ist die sinnliche Erforschung und kritische Auseinandersetzung mit einem Raum, der per Definition Archiv und Dialograum für bildende Kunst ist. Die Schüler werden dabei von den Künstlern befragt, werden aber selbst auch zu Fragenden: Sie führen Interviews und Gespräche und kartographieren den entstehenden Raum vor allem in Hinblick auf seine Alltagserscheinung: Eindrücke, Gedanken, Geräusche, Stimmen und Stimmungen werden eingefangen, protokolliert und dokumentiert. Durch die Exklusivität dieses Projekts erfahren die Schülerinnen und Schüler eine besondere Wertschätzung und werden zu Insidern des neuen Museums. Das Projekt versteht sich als Anleitung zum demokratischen Miteinander und trägt damit dem gemeinsamen Ziel von Museum und Schulen Rechnung, künftig gemeinsam neue Wege der Kunstvermittlung zu beschreiten und gemeinsam neue Formate – auch mit den Schülern – zu entwickeln.
In einem mobilen Kubus, einem 2,5 Kubikmeter großen »white cube« als abstrakte Miniaturausgabe des Museums werden die Forschungsergebnisse der Schülerinnen und Schüler ab April 2014 in loser Folge der Öffentlichkeit gezeigt und bilden ein eigenes Format im Münsterschen Spielplan. Er dient als Minilabor, als Präsentationsraum, performance lectures, als Videoprojektionsfläche, als Klangraum und Bürgerbüro.
Ab Juli/August 2014 bis zur Uraufführung am Eröffnungstag des Museums erfolgt eine Aufarbeitung und Übersetzung des gesamten im Feld erhobenen Materials sowie der bereits entstandenen ästhetischen Produkte, die den Erfahrungsprozess und die Erkenntnisse widerspiegeln bzw. weitere Erfahrungen ermöglichen. Das Ergebnis wird als Eröffnungs-Performance im Museum präsentiert.
01.06.2015–09.07.2015
"Ein Haus der Träume" auf dem Barkenberger See in Dorsten!
Bereits zu Beginn des Kulturagentenprogramms an der Gesamtschule Wulfen in Dorsten war der verwunschene See, der an den Schulhof … mehr
Projektwoche zum Thema Toleranz
18.05.2015–22.05.2015
Mit dem Thema Toleranz haben sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs der Realschule Stadtmitte Mühlheim bereits seit Beginn des Schuljahres 2014/15 beschäftigt. Im … mehr
12 Elemente im Hof
15.03.2015–31.05.2015
Im großen Pausenhof sollen 12 Elemente zu einer Sitzskulptur zusammengestellt werden. In einem gemeinsamen Planungsprozess werden die Möglichkeiten der Aufstellung erarbeitet. Dabei sollen … mehr
Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus
Foto: Yara Hackstein
09.03.2015–11.03.2015
„Mit Kunst und Kultur gegen Gewalt und Rassismus“ hieß es beim diesjährigen Projekttag der Waldschule Kinderhaus in Münster. Die Schülerinnen und Schüler der … mehr
Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld
04.03.2015–06.03.2015
Vom 4.-6. März 2015 arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b der Kuhlo-Realschule Bielefeld im Rahmen einer Projektwoche in der Kunsthalle Bielefeld und beschäftigten … mehr
Der leere Raum
02.03.2015–31.05.2015
Im Keller der Schule gab es einen völlig leeren Raum, einen alten Dusch- und Umkleidebereich. Jetzt ist es immer noch ein leerer Raum - und das ganz bewusst. Nur mit einigen Tischen und … mehr
Das runde Haus
01.03.2015–31.05.2015
„Das runde Haus“ - ein Krimi / Theaterprojekt
„Das runde Haus“ ist ein spannendes Krimitheaterstück rund um einen Mord im „runden Haus“ das von Kindern der … mehr
Kunstgang
01.03.2015–31.05.2015
In mehreren Modulen hat die Realschule Oppum im Rahmen des Kulturagentenprogramms hochkarätige künstlerische Ergebnisse im öffentlichen Raum der Schule installiert (Sofa, Kunstgarten). … mehr
Der Bauwagen
01.03.2015–31.05.2015
Die Gesamtschule Kaiserplatz plant ein „Atelier“ zu errichten. Im hinteren Schulhof der Schule steht ein alter großer Bauwagen, der nicht mehr seinen bisherigen Zweck erfüllen … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"