Ein Projekt mit Schülerinnen und Schülern der Schüler-Catering-Firma, die Caterings und Pausenverpflegung anbietet und die Essensausgabe der Schulmensa übernommen hat. Mit Unterstützung von Franz-Josef Becker (Schauspieler und Regisseur) und Ellen Nonnenmacher (Künstlerin, Grafikerin) sowie den beiden Lehrern Guido Nikolaizik und Daniel Riefling entwickelte die Schüler-Catering-Firma eine Unternehmensidentität und startete eine Kampagne.
Wer macht was? In einem theatralischen Probeaufbau eines Caterings und Rollenspielen arbeiteten die Schülerinnen und Schüler zur Ästhetik des Caterings.
Der Look Angeregt durch professionelle Dekoration von Speisen, entwickelte die Gruppe das Tischdesign: Angelehnt an die „Drippings“ von Jackson Pollock wurden Leinwände mit Farbe bearbeitet. Mit Tafellack bemaltes Geschirr und Kochgegenstände dienen als beschriftbare Aufsteller.
Kochduell Hier wurde das bisher Erarbeitete angewandt: Drei Schülergruppen traten in einem Kochduell gegeneinander an. Aus einem vorgegebenen Warenkorb musste ein Catering im Fingerfood-Style gekocht und ansprechend präsentiert werden. Organisationstalent, Teamarbeit und Kochkunst wurden hier auf die Probe gestellt. Eine Jury aus Schulleiter, Lehrerin, Koch sowie Schülerinnen und Schülern und viele Gästen gaben fundierte Rückmeldung.
Logoworkshop Mit fünf interessierten Schülerinnen und Schülern wurden Namen und Logo für die Firma entwickelt. Im Vordergrund stand das prozesshafte Arbeiten, aus dem heraus neue Formen entstanden.
Aktionstage: - „Burger für Bürger“: Degustationskampagne für Wartende im Bürgeramt, Verköstigung und Geschmacksbeurteilung einer kulinarischen Neukreation dem „Reinold-Burger“ - „Snack-Balloon“: Schulmensawerbekampagne mit Heliumballons im gesamten Schulgebäude - „Tischlein deck dich“: Eine unbeaufsichtigte mit Speisen und Getränken gedeckte Catering-Tafel an einem ausgewählten öffentlichen Ort in der Umgebung
Die prozesshafte und partizipative Vorgehensweise der beteiligten Künstlerinnen und Künstler griff vorhandene innerschulische Strukturen auf und schuf einen offenen Rahmen, in den die Sprache der Schülerinnen und Schüler, deren Ideen und Vorstellungen einfließen konnten. Sie erfuhren ihre kreativen Potenziale und Handlungsfähigkeiten als kollektive Akteure und wurden als Unternehmen im öffentlichen Raum wahrgenommen. Über die Ästhetik als Teil der Arbeitswelt wurde durch das explorative künstlerische Forschungsprojekt eine Brücke zwischen Kunst und Alltag gebildet. Die künstlerische Marktforschung als Geschäftsmodell eröffnete neue Spielräume.
31.08.2017–31.07.2018
Die Hauptschule Alstaden – schon seit 2011 Kulturagentenschule – schließt zum Ende des laufenden Schuljahres. Damit dies reibungslos abläuft, wurden in den letzten 4 Jahren … mehr
SinnVoll
30.08.2017–31.07.2018
Im Projekt "SinnVoll" an der LVR-Christoph-Schlingensief-Schule Oberhausen arbeitet Musikpädagoge, Instrumentenbauer und Musiker Ingo Stanelle zusammen mit einer Gruppe aus Schüler*innen mit … mehr
Demokratie, Freiheit, Toleranz!
28.08.2017–05.10.2017
Eine Schülergruppe der Rosa-Parks-Schule Herten gestaltete ein großformatiges Graffitifür den Eingangsbereich der Schule rund um das Thema Vielfalt, Respekt und Toleranz. Das Kunstwerk … mehr
wir / machen / museum # schlägel & eisen
28.08.2017–19.09.2017
Die Schülergruppe "wir/machen/museum # schlägel & eisen" der Rosa-Parks-Schule in Herten hat eine Kunstausstellung im Heizungskeller der ehemaligen Zeche "Schlägel und Eisen" … mehr
Smartmob "Green fields"
01.08.2017–10.10.2017
Der smartmob (ein erweiteter flashmob mit künstlerischen Aktionen) auf der Fußgängerzone der Essener Innenstadt, war der große Höhepunkt für die Schüler*innen der … mehr
Webseite "Frida Lustig!"
03.07.2017–16.11.2017
Schüler*innen der Oberstufe der Frida-Levy-Gesamtschule haben gemeinsam mit dem Literaturblogger Tobias Kurth und der Fotografin Susanne Elsässer ihre eigenen Ideal-Webseiten einer Schule … mehr
3 Wände für Frida
01.07.2017–14.07.2017
In dem Projekt "3 Wände für Frida" haben sich Schüler*innen der Frida-Levy-Gesamtschule mit dem Thema Demokratie auf künstlerische Weise auseinandergesetzt. Sie gestalteten … mehr
KU(H)MAX - Kultur und Praxis in Herten
27.06.2017
Gelungene Kooperation zwischen der Rosa-Parks-Schule und dem Hof Wessels!
Im Juni 2017 war die Praxisklasse von Kornelia Kutsch-Missal auf dem Hof Wessels wieder kreativ: Zwei Bauwagen, die von den … mehr
Workshop Graffiti
23.05.2017
Zwischen Throw-Ups, Outlines, Blockbustern, 3-D-Styles und Cap-Formen: Wer Graffitis sprühen will muss viele Fachbegriffe lernen!
Auf den Spuren der Graffiti-Kunst wandelte die Kunstfachschaft … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"