Projekte
Quadratmeter-Forschung

KUNST KOMMT 2019

PERFORMANCE as resistance

Doppel Box

Filmprojekt 1989

Aquatic 3000

Theaterprojekt 2019, 7. Jhg: Tree Pennies in Detroid

Die singende Saite

Tatort Regenwald II

Schüler*innen des 9. Jahrgangs der Bettina-von-Arnim Schule haben sich auf den Weg gemacht, gemeinsam mit Künstler*innen neue Formen von Positionierung und Protest zu untersuchen: textil, performativ, interventionistisch, grafisch oder auditiv. Welche Kanäle, welche Sprachen und Räume lassen sich nutzen, um „Gesicht zu zeigen“?
Ziel des Projektes war es, Schüler*innen wie Lehrpersonen neue Reflexions- und Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Diskriminierung und Ausgrenzung im schulischen Alltag zu eröffnen. Künstlerische Ansätze und aktivistische Strategien wurden dabei auf ihr Potenzial für die eigene Positionierung untersucht und nutzbar gemacht. Beispielhaft reagierte das Projekt damit auf aktuelle politische Zuspitzungen und versuchte der Inanspruchnahme von Schule als Brennglas lokaler Polarisierungen etwas entgegenzusetzen.
So erprobten die Jugendlichen fotografisch die Möglichkeiten, sich selbst ins Verhältnis zu politisch-historischen Kontexten zu setzen. Sie kommentierten die Sammlung kolonialer Alltagsgegenstände im SAVVY-Archiv Colonial Neighbours mit kleinen selbst entwickelten Narrativen und produzierten zines zur Positionierung gegen Rassismus und Diskriminierung. Sie entwickelten performative Interventionen in Nachbarschaft und Stadtraum, sammelten auditive Spuren zu Ausgrenzung und Widerstand und brachten sie in Resonanz mit der eigenen Stimme.
Beim abschließenden Markt der Positionen brachten alle 150 Teilnehmer*innen ihre Ergebnisse miteinander in Austausch.
Das Projekt "Gesicht zeigen - 7 Positionierungen" wurde gefördert durch die Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Bettina-von-Arnim-Gesellschaft.
Projektbegleitende Lehrpersonen: Diana Göres, Annette Lichtblau, Nicola Menzel, Bastian Schmalisch, Antje Schrieber, Thomas Wiemer
Künstlerische Begleitung: Soran Ahmed, Lynhan Balabhat, Nina Behrendt, Gregor Kasper, Nina Prader, Nadin Reschke, Jorinde Splettstößer, Victoria Tomaschko
in Kooperation mit ARiC – Antirassistisch-Interkulturelles Informationszentrum Berlin e.V., Galerie im Körnerpark, SAVVY Contemporary
Kulturbeauftragte: Sonja Hohn
Kulturagentin: Annika Niemann