Projekte
Quadratmeter-Forschung

KUNST KOMMT 2019

PERFORMANCE as resistance

Doppel Box

Filmprojekt 1989

Aquatic 3000

Theaterprojekt 2019, 7. Jhg: Tree Pennies in Detroid

Die singende Saite

Tatort Regenwald II

Eine 11. Klasse der Bettina-von-Arnim-Schule hat sich über die Namensgeberin ihrer Schule dem Thema Salonkultur des 19. Jahrhunderts angenähert und sich mit diesem besonderen gesellschaftlichen Epochen-Format befasst. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Stadtmuseum und deren Häusern und Sammlungen hat sich die Schülergruppe auf den Weg gemacht, sich die Frage nach der eigenen Kultur zu stellen, um in Zukunft vielleicht eine eigene neue “Salonkultur” in ihrer Schule zu entwickeln. Vorhaben ist, einen eigenen Projekte-Kultursalon der Schule ins Leben zu rufen, innerhalb dessen künstlerische und wissenschaftliche Projekte der Schule und des Netzwerks besprochen, diskutiert und einer breiteren interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden können.
Die Recherchearbeit der Gruppe wurde begleitet von Wikimedia. Erste Artikel aus den während des Projekts verfassten Facharbeiten wurden mit Unterstützung der Experten des Museums und Wikimedia bei Wikipedia online gestellt.
Ziele des Projekts:
- Kontextualisierung – historische Forschung, Wissen umsetzen bzw. anwenden
- Kritischer Umgang mit Recherche-Ergebnissen auch in Bezug zu Realinhalten aus dem Museum
- Qualitative Bewertung von Inhalten aus dem Internet - selbst Einfluss nehmen
- Auseinandersetzung mit einem Museum und seinen Sammlungen – Erinnerungskultur
- Eigene künstlerische Interpretation und Umsetzung der Salon-Idee in die Jetzt-Zeit
Ein Kooperationsprojekt mit der Stiftung Stadtmuseum Berlin und Wikimedia
Projektleitung: Constanze Schröder und Kerstin Bragenitz
Beteiligte Schülergruppe: Deutsch-Kurs, 11. Jahrgangsstufe
Kursleitung: Annette Lichtblau