Projekte
Quadratmeter-Forschung

KUNST KOMMT 2019

PERFORMANCE as resistance

Doppel Box

Filmprojekt 1989

Aquatic 3000

Theaterprojekt 2019, 7. Jhg: Tree Pennies in Detroid

Die singende Saite

Tatort Regenwald II

In der Wedding-Schule wurden im zweiten Schulhalbjahr 2013/14 unter dem Titel „Kulturstand_ORT_Schule“ kreative Workshops für alle Pädagoginnen und Pädagogen, eine Projektwoche der ganzen Schule und acht wöchentlich stattfindende Unterrichtsangebote für alle Jahrgänge durchgeführt, um so breitgestreute Impulse aus verschiedenen künstlerischen Sparten in die Schule zu geben. Pädagoginnen und Pädagogen, Schülerinnen und Schüler sowie Künstlerinnen und Künstler arbeiteten intensiv und kontinuierlich im Regelunterricht zusammen und zeigten am Ende Präsentationen vor Mitschülern, Kollegen und Eltern.
Das in der Schule über alle Jahrgänge gestreute Projekt zeichnete sich durch seine künstlerische Spartenvielfalt aus. Aus den Bereichen Theater, Tanz, Akrobatik, Raumgestaltung, Fotografie, Puppen-, Szenen- und Maskenbau kamen acht Künstlerinnen und Künstler in die Schule, um dort mit den Klassen künstlerisch und ortsbezogen zu arbeiten. Fiktive und alltägliche Orte im Schulgebäude spielten dabei eine wichtige Rolle.
Das Programm "Kulturagenten für kreative Schulen" bewirkte zunächst zahlreiche künstlerische Erfahrungen, die über deren Auswertung zu einer schulumfassenden Systematisierung des kulturellen Bildungsangebots führen.Die acht wöchentlich stattfindenden Unterrichtsangebote für alle Jahrgangsstufen, die sich mit dem Thema „Kulturstand_ORT _Schule“ und dem Schulgebäude auf ortsbestimmende oder -erkundende Art und Weise befassten, gliederten sich auf in folgende Jahrgangsstufen:
Jahrgänge 1 /2:
1. Unterrichtsangebot – Theater zu einem Bilderbuch mit der Theaterpädagogin Aline Chille
2. Unterrichtsangebot – Tanz zu einem Bilderbuch mit der Tänzerin Saskia Oidtmann
3. Unterrichtsangebot – Puppen- und Szenenbau zu einem Bilderbuch mit der Bildenden Künstlerin Anna Falkenstein
Künstlerinnen, Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher haben gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern ein Bilderbuch ausgewählt, in dem ein Ort eine geschichtenbestimmende Rolle spielte. In der Projektwoche haben sich zwei Theaterpädagogen und zwei Tänzerinnen und Tänzern gemeinsam mit den Pädagoginnen und Pädagogen sowie Schülerinnen und Schülern der SAPH (Schulanfangsphase) intensiv mit der Geschichte und den Figuren des Buches beschäftigt und so die Basis für die wöchentlichen Termine der Unterrichtsangebote 1-3 geschaffen.
Jahrgang 3:
4. Unterrichtsangebot – Ortsspezifisches Theater
Das Beobachten von Gesten, Gangarten, Bewegungsabläufen, das Wahrnehmen mit allen Sinnen und das Erfassen einer Atmosphäre an einem alltäglichen Ort in der Schule wurden zum Inhalt der Theaterarbeit. Die Ergebnisse dieses ortsbezogenen Forschens der Schülerinnen und Schüler waren Grundlage einer eigenständigen Stückentwicklung.
Jahrgang 4:
5. Unterrichtsangebot – „Zirkus ARTIST in der Luft“ mit der Akrobatin Caroline Schröck
In diesem Unterrichtsangebot ging es darum, mit Hilfe der klassischen artistischen Techniken wie z. B: Jonglage, Partnerakrobatik und Luftartistik, das Körpergefühl der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Es sollte sowohl das Gefühl für den eigenen Körper sensibilisiert werden, als auch das für den Partner, bzw. der Gruppe.
Für die abschließende Aufführung wurde das Thema „Raum“ in den Mittelpunkt gestellt. Um Raum in seiner Dreidimensionalität erkunden zu können, galt es die Schwerkraft zu überwinden. Genau an diesem Punkt setzte dann die Artistik an. Der Raum und die Raumwahrnehmung wurden auch im Deutschunterricht der 4. Klassen zum Thema. Hierzu entstanden Texte der Schülerinnen und Schüler, die Teil der Abschlusspräsentation wurden.
Jahrgang 5:
6. Unterrichtsangebot – „Stille Kost: ein Luft - Kochprojekt“ mit der Bildenden Künstlerin Katharina Heilein
Mit dem Mensa-Gestaltungsprojekt ergab sich die Möglichkeit, über die Klassenstrukturen hinweg mit drei 5. Klassen zu arbeiten. Dieses Überbrücken von Strukturen sollte auch in der Raumgestaltung vollzogen werden: Die zwei Teilräume der Mensa wurden zueinander in Beziehung gesetzt und haben sich zusammen zu einem 'Terrain' mit überraschenden Möglichkeiten gewandelt. (vgl. Projektdokumentation)
Jahrgang 6:
7. Unterrichtsangebot - Maskenbau und inszenierte Fotografie mit der Fotografin Anna Falkenstein
Wer bin ich in meiner Schule? Ich schaue Dich an, ich schaue mich an. Ich kann mich verändern, verwandeln und in eine andere Rolle schlüpfen. Die Kinder porträtierten sich gegenseitig im Schulgebäude. Ausgehend von den Porträts entwickelten sie gemeinsam mit der Künstlerin und der Lehrerin Masken. Mit diesen Masken und dem Fotoapparat begaben sie sich dann auf eine Entdeckungsreise durch das Schulgebäude.
8. Unterrichtsangebot - „Alte Orte – Neue Orte“, Abschiedstanz aller 6. Klässler mit der Tänzerin Saskia Oidtmann
In Kooperation mit allen Erziehern der 6. Klasse und einer Tänzerin wurde mit allen 75 Schülerinnen und Schülern der 6. Jahrgangsstufe ein Tanz entwickelt, der sich dem Thema des Abschiedsnehmens und des Neuanfangs widmete.
Durchführende Künstlerinnen und Künstler des Projekts „Kulturstand_ORT_Schule“:
Aline Chille (Theater), Saskia Oidtmann (Tanz), Anna-Dorothea Falkenstein (Bildende Kunst, Fotografie), Aline Menz (Theater), Caroline Schröck (Artistik), Katharina Heilein (Raum), José Toilmil (Tanz), Ole Titjen (Theater)
Eine Dokumentation des Projekts ‘Stille Kost: ein Luft - Kochprojekt’ der Künstlerin Katharina Heilein finden Sie hier: