Ob nun im regulären Kunstunterricht, in der Projektwoche oder im Theaterkurs – in vielen Bereichen in der Schule entstehen kleine oder große künstlerische Ergebnisse, die aber oftmals den Klassenraum nicht verlassen. Eigentlich schade, dass es keine regelmäßigen Ausstellungen und Ausstellungsorte gibt, wo diese Werke angemessen präsentiert werden können. Das "Erste Hertener Schulmuseum" (Arbeitstitel) soll dies ändern.
Gemeinsam mit der Künstlerin Barbara Koxholt entwickeln Schüler ein Konzept für regelmäßige Ausstellungen und ungewöhnliche Präsentationsformen. Sie erstellen Pressetexte und suchen nach temporären Ausstellungskonzepten. Sie diskutieren über Qualitätsmerkmale von Kunst und gründen eine Schülerjury. Aber die Teilnehmer werden auch selbst künstlerisch aktiv und zeigen einzelne Arbeiten im "Mini-Museum" im Eingangsbereich der Schule. In enger Zusammenarbeit mit Sabine Weißenberg vom Kulturbüro können kreative Schülerarbeiten in einer regelmäßigen Diashow im Veranstaltungsort "Glashaus" ein neues Publikum finden. Außerdem bietet sich die Maschinenhalle Scherlebeck als professioneller Ausstellungsort an. Barbara Koxholt und Lehrerin Doro Schüle besuchen mit ihrer Gruppe verschiedene Museen im Ruhrgebiet und entwickeln aus diesen Inspirationen eigene Ideen. Dabei können auch andere Kunstsparten berücksichtigt werden, wie beispielsweise Fotografien von einer Theateraufführung oder Kurzfilme zum Thema "Heimat". Bereits vor den Sommerferien hat eine Schülergruppe ein leerstehendes Ladenlokal in der Hertener Innenstadt mit einer Raum-Klang-Film-Installation zum Leben erweckt. Nun gilt es, ähnliche oder andersartige Ausstellungsformen zu erfinden und auszuprobieren. Parallel dazu entsteht das Webportal "Digigpi" für eine Präsentation im World Wilde Web. Das Projekt ist auf Vernetzung ausgerichtet und strebt auch eine Kooperation mit anderen Hertener Schulen an. Die monatliche Projektgruppe ist nun gegründet und wird in den kommenden zwei Jahren an der Verstetigung und Vernetzung arbeiten. Die Kulturbeauftragte Ulla Zacher hatte bereits vor einigen Jahren gemeinsam mit Sabine Weißenberg die Idee eines Museums für Schülerkunst entwickelt. Nun steht der Realisierung nichts mehr im Weg.
31.01.2018–31.07.2018
Das Projekt „Der schöne Schein der Medien“ steigert durch die Kooperation mit professionellen Künstlern die künstlerische Qualität im Wahlpflichtunterricht Darstellen und Gestalten und setzt … mehr
RuhrgeBEAT
10.01.2018–14.03.2018
RuhrgeBEAT - Das neue Tanzstück des 8. Jahrgangs in der Aula - Junge Urbane Bühne der Realschule Crange
Zwischen Haldenkunst, Bergbauarchitektur und Steigerlied – … mehr
Was in der Nacht geschah...
22.12.2017
Unter dem geheimnisvollen Motto "Was in der Nacht geschah" stellte die Schulgemeinschaft der Gesamtschule Wulfen ein weiteres Mal eine vielfältige Ausstellung zusammen. Unter Leitung der … mehr
Kreativ gegen Rechts
01.12.2017
Mit der Unterstützung von gleich zwei neuen Kulturpartnern entwarf die Klasse 10h mit dem Autor Nils Oskamp (Graphic Novel „Drei Steine“) ein Plakat / einen Sticker zum Thema … mehr
RPS-Kulturkalender 2018
01.11.2017
Der Kunstkalender 2018 zum Thema"Paradies" ist fertig!
Dieses Jahr hat eine Schülergruppe aus der 6.-9. Jahrgangsstufe der Rosa-Parks-Schule in Herten verschiedene Collagen zum Thema … mehr
Tierische Kunst!
23.10.2017–18.12.2017
Katzen, Salamander & Co: Die Willkommensklasse der Realschule Crange in Herne beschäftigt sich seit Oktober 2017 in der Jugendkunstschule Wanne-Eickel einmal in der Woche mit der … mehr
EKG goes green
Auftritt auf dem Steeler Weihnachtsmarkt
10.10.2017–14.12.2017
Alles begann mit einem Projekttag im Naturwissenschaftsunterricht im 9. Jahrgang der Erich-Kästner-Gesamtschule zum Thema "Smoothies": Woher kommt das Obst? Wie umweltfreundlich sind Anbau … mehr
Erinnerungskultur
Hörstückproduktion im Zentrum für Erinnerungskultur
01.10.2017–30.11.2017
Anhand der biografischen Recherchearbeit der Schüler*innen im Zentrum für Erinnerungskultur und in der Ausstellung „Politischer Widerstand in Duisburg. Das rote Hamborn. 1933-45“ entstand u.a. … mehr
Alles bewegt sich
Alles bewegt sich
09.09.2017–30.06.2018
Das über ein Schuljahr laufende Projekt ist darauf angelegt, spielerische, experimentelle Formungen zu suchen und jenseits von Paradigmen der Leistungsorientierung und Effizienz eine zum Selbstzweck … mehr
Kontakt
Landesprogramm "Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen"
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW"