Im Rahmen des Projekts „Frühlingserwachen“ (Teil des netzwerkübergreifenden Vorhabens „buntes gARTenschauen“) waren ca. 40 Kinder einer Klasse 5 und 6 in drei Workshops integriert. Im Zeitraum vom 09.04.2019 bis zum 12.04.2019 konnten sich die Teilnehmer/innen in von Künstlern begleitete Workshops zum Gestalten eines Wandbildes im Schulhaus einwählen, um sich zu einer naturbezogenen Thematik künstlerisch auszudrücken und dabei auch Talente in der floralen Ornament- und Strukturentwicklung auszuloten. Die gestaltenden Akteure widmeten sich der großflächig angelegten Wandmalerei, dem Entwerfen von Blumen aus Kombination von Blüte und Namenszug der/des Mitwirkenden, außerdem der kreativen Schriftgestaltung bezüglich des im Wandbild verarbeiteten Projekttitels, auch Ornamenten und Mustern in Insektenwesen. Das florale Wandbild setzt sich zusammen aus einem großen Hintergrund, dem Eindruck eines Frühlingsfarbenrauschen als Ausgangspunkt für die daran anknüpfenden Workshops. Mit dem Einsatz von Farbe und Malerei entstanden weitgreifende Motive aus der Natur: Himmelswinde, Erdentürme, Blätterranken und Blütenmotive. Der kindlich spontane Natureindruck wurde ergänzt durch metallische Fantasie-Insekten, sogenannte Wimmelbilder. Die Pflanzenwelt wurde damit durch die funkelnde Fauna komplettiert. Insekten aus fernen Welten, fantastische Käfer und Minilebewesen mit individuellen Charakteren oder popkulturellen Bezügen bevölkern die Wandgestaltung. In ersten Skizzen wurden die flugfähigen Insekten und andersartigen Krabbeltiere erarbeitet, die dann mithilfe von einfachen Pauschverfahren direkt auf die Wand in vergrößerter Form übertragen wurden. Die kreativen grafischen Insekten-Illustrationen wurden ergänzend mit Gold- und Silberstiften realisiert.
Zum Projektabschluss fand eine Präsentation statt. Die Kinder bereiteten mit ihren Klassenlehrern eine Vernissage vor, die nicht nur etwas für Augen und Ohren war, sondern auch durch den Magen ging. Im Rahmen des Projektabschlusses tauschten sich die Kinder noch einmal mit den anleitenden Künstlern aus, reflektierten das künstlerische Geschehen nach methodischen Kriterien der Umsetzung, zu ästhetischen Erfahrungen sowie zur Qualität der Zusammenarbeit untereinander und zum Gelingen der Kooperation mit den Kulturpartnern. Angekündigt wurde die Fertigstellung des großen Kunstwerkes durch im Schulhaus verteilt angeheftete Insektengrafiken und abstrahierte Blütenscherenschnitt-Collagen, die unter Anleitung der Kulturagentin entstanden sind.
Projektpartner: Rosmarie Weinlich (Freie und Konzeptkünstlerin), René Büttner (Freier Künstler), Veit Goßler (Freier Künstler)
Kulturagentin: Uta Schunk